Sadowsky NYC / Metro Club


Die Ursache, dass die D-Saite bei einem 5 Saiter nicht mittig über die Dots läuft sind die Kerbenabstände der Sättel die Warwick verbaut. Dort sind die Abstände Mitte zu Mitte der Saiten nicht identisch, da man aus optischen gründen den Abstand Außenseite zu Außenseite gleich haben möchte. Ist bei den JAN 3 Messing auch so. Bei Tusq betrifft es auch einige Sättel. Das ganze irritiert mich auch zu tiefst.
 
Wobei es sich dabei oft nicht nur um ein kosmetisches Thema handelt. Es gibt im Gitarrenbau schon so etwas wie eine Mittellinie, also eine Symmetrieachse, die sich längs durchs Instrument zieht und sofern die Dots sauber gesetzt sind, sollten sich diese auch mittig durch diese Achse ziehen. Die Mitte das Sattels, die Mitte vom Halsfuß, der Pickups und der Brücke sollten jedenfalls auf einer Linie liegen. Die verlängerten Halskanten sollten sich ebenfalls symmetrisch zu dieser Linie verhalten. Wenn das alles gegeben ist, ist die Sache mit den Dots tatsächlich nur ein optisches Thema und damit Geschmacksache ob's stört oder nicht. Mir persönlich würde es auch nicht wirklich gefallen. Ich behaupte aber mal, dass die Geschichte weit öfter ein Indiz ist, dass beim Instrumentenbau geschlampt wurde - zumindest war das bei den Bässen wo mir das aufgefallen ist fast immer so - ist also quasi anekdotisch evident ;-)

PS: Manchmal hilft es den Hals etwas zu lockern und ihm eine "g'sunde Watschn" in die richtige Richtung zu geben - sprich ihm sanft(!) minimal in die gewünschte Position zu bewegen, was freilich - je nach Präzision der Halstasche - nur relativ geringe Anpassungen zulässt. Was ich auch schon gemacht habe ist schlampig gesetzte Brücken in die korrekte Position zu versetzen.
Hm, wenn alles symmetrisch sein sollte für optimale Ergebnisse, dann müssten auch die Zugspannungen der Saiten "symmetrisch" sein, das sind sie aber bei weitem nicht.
Und mir wäre jetzt nicht bekannt, dass im Instrumentenbau darauf irgendwo "Rücksicht" genommen werden würde.
 
Oder Bässe mit Block Inlays oder ohne Dots kaufen
Ich brauche die Dinger durchaus, mindestens seitlich am Griffbrettrand.
Dennoch ist es ein "Armutszeugnis" wenn man die Dinger überhaupt braucht.
Die Konzertgitarre hat's auch nicht, außer "Markierung" 12. Bund.

edit:
rein optisch finde ich es mittlerweile schöner und ansprechender wenn das Griffbrett nicht durch "Hilfskrücken" verhunzt wird, nur weil der Spieler sein Handwerk nicht beherrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne Punkte am Griffbrettrand ist es schwierig, weil die Synchrone Erfassbarkeit beschränkt ist. Diese ist die Anzahl der Objekte die auf einen Blick erfasst werden können. Die Ounkte helfen diese zu erhöhen
 
Punkte am Rand brauche ich, ein Griffbrett ohne Inlays finde ich meistens schöner.

Aber im Forum hat neulich jemand treffend bemerkt, dass es für die anderen hilfreich sein kann, wenn man auf Sessions etwas freier spielt.
Insofern schlägt dieser praktische Nutzen die Ästhetik für mich.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten