Saiten in (Wilkinson) Brücke einhängen

  • Ersteller Ersteller MIB
  • Erstellt am Erstellt am
MIB

MIB

New Member
Beiträge
47
Ort
CH
Bassix
ß0
Hallo Leute

Mal ne schwierig zu erklärende Frage: bei den Wilkinson Brücken (siehe Titelblatt www.bassprofessor.de, Schloff) kann die Saite an zwei Orten eingehängt werden (auf Titelbild ist E-Saite "hinten" und alle anderen "vorne" eingehängt). Was genau erreicht man, wenn man die Saite hinten einhängt? Ergibt dies mehr Sustain? Wie ändert sich der Klang? Reicht beim Hinten-Einhängen der Druck der Saite auf die Brücke, um die Saite bei grobem Zupfen nicht aus der Fuge springen zu lassen?

Danke für die hoffentlich klärenden Antworten.

MIB
 

Ist es wirklich möglich, dass niemand eine Antwort darauf hat?
 
Ich nehme mal an, dass du dadurch erreichst, dass die E-Saite nicht so einen starken Knick hat. Dass das irgendwelche Auswirkungen auf Sustain, Attack oder sonstiges hat wage ich - bis zum Erweis des Gegenteils - ernsthaft zu bezweifeln. *

Allerdings muss ich sagen, dass ich eine solche Brücke noch nicht von nahem gesehen habe.






* Vielleicht wirkt es sich ja auf das M*** aus, aber wenn dann NUR negativ. (kann ja garnicht anders sein) [;)][:D]
 
Also ich hab das leider selber nicht ausprobiert - aber ich denke dass sich da nicht sehr viel am Sound ändert. Die erreichbaren Winkel sind ja nicht sehr unterschiedlich. Wenn ich die Wahl hätte, würd ich die Saiten vorne einhängen nur so der Optik wegen. Hier auf dem Bild find ich sieht man die Konstruktion ganz gut. http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=WBB4C/WBB4B/WBB4G
 
Also bei meinen alten Bässen ist mir hin und wieder die E-Saite gerissen, imho weil die Belastung an der Brücke durch einen großen Winkel zu groß war. Waren aber alles Fender Blechwinkelbrücken. Seit ich meinen Musicman mit "humaner" Saitenlage habe hat sich das Problem erledigt.
 
Ich spiele selbst einen Bass mit so einer Brücke und ich kann versichern, dass die Krümmung der (H-) Saite beim "normalen" einhängen nicht sehr gross ist, so dass die Saite auf keinen Fall übermässig belastet wird. Darum glaub ich nicht, dass diese Konstruktion nur deswegen existiert...
Bin gespannt, was wirklich dahinter steckt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten