Saitenwechsel

BassDie

Soli Deo Gloria
Beiträge
9.884
Lösungen
1
Ort
DE, mittendrin in datt Ganze: der Ruhrpott lebt
Bassix
ß54.151
Also, viele haben hier ja schon ihre Lieblingssaiten beschrieben. Und die, die sie noch suchen, können hier einiges lesen.
Aber: Wie häufig wechselt ihr eure Saiten? Nach wieviel Spielstunden oder gar Monaten sind neue Drähte fällig? Und was gebt ihr im Jahr dafür aus? Wo holt ihr euch Bespannung? Schreibt mal.
 
Also bei meinem Akkustik-Bass hab ich den letzten Saitensatz knapp 1 1/2 Jahre draufgehabt und die Saiten wirklich komplett runtergeschrubbelt ...[:-)]
Bei meinen beiden Hauptbässen versuch ich die Saiten so alle 4-6 Monate zu wechseln... ja nachdem wie viel ich spiele kann es auch ein bisschen früher sein...
Wenns dringend ist, hol ich mir die Saiten vom Musikaliendealer ums Eck, oder ich mach mal wieder ne Bestellung beim großen T, oder bei basssaiten.de.
Wie viel ich im Jahr ausgeb kann ich gar nicht so genau sagen...aber ich denke mal so um die 150-200€ könnt es insgesamt schon sein...
 
Danke Hobelhai. Stimmt. Das Thema ist schon mal ausführlich behandelt worden. Aber man verliert auch zu schnell den Überblick bei der Vielfalt der Beiträge.
Nachdem ich die Beiträge durchgekämmt habe, scheine ich mit meiner Praxis, die Saiten 2-3x im Jahr zu wechseln durchaus im Schnitt zu liegen. Denn nach 6 Monaten verlieren auch qualitativ gute Saiten ihre Höhenanteile und klingen zunehmend muffig, soll heißen immer weniger durchsichtig.
Auf meinem Profil könnt ihr lesen: Ich nutze auf allen E-Bässen DR Saiten, wobei ich auf dem Fender Jazz 45,65,80,100er DR High Beam nutze, auf dem Fetless 5saiter 40,60,80,100,120 DR Sun Beam und auf dem Rickenbacker zu Versuchszwecken schon alles, was der Markt herab. Da waren kurzfristig Rotosounds nicht schlecht. Aber am besten hat da auch DR 40,60,80,100 High Beam geklungen. Die Low Rider will ich aber unbedingt da mal ausprobieren.
Auf meinem Akustikbass war ich bisher mit Martin 40,60,80,98 er Saiten zufrienden. Kosten pro Jahr auch so 150-200 Euro.
 
also ich spiel warwick red label in den stärken 40/60/80/100/130 und hab jetz mal nach 3 (!) jahren mal gewechselt ... kommt doch immer drauf an, was für nen stil man auch spielt, oddä? die slap-fuzzies werden wohl öfter wechseln müssen, da der knackige 'twängy-sound' doch recht schnell eine saite verläßt, w/ fett, schweiß, etc.
ich spiel in ner band mit zwei akkustik gitarren, geige und cajon ... mir gefällt der dumpfe sound von ausgelutschten saiten, klingt irgendwie kontrabaßß-mäßig ...
wie gesagt, uns gefällts SO!

aber mark king und konsorten können da meine meinung nicht teilen ;-)


stay in tune

gruß
bass.da
 

Zurück
Oben Unten