Schlechtester Bass

Mein schlimmster Bass war en Harley Benson. Bei dem is mir mitten im Konzert bei nem 5-Sterne hotel der Tonabnehmer gefetzt!!!
 
Zitat:Original erstellt von: Kammann

Zitat:Original erstellt von: Ninanoravera

Zitat:Original erstellt von: Basszupfer

das schlechteste, was ich bis jetzt in den händen hielt, waren diese "elektro-gitarren" und "präzisions-bässe" von conrad-electronic! das nenne ich mal pure rohstoffverschwendung! dagegen sind instrumente von harley benton, collins, stagg u.a. reine luxus-edelnobelhobel.

Meine Fresse..[:O!] Wenn Harley Benton und Stagg Luxus sind, muss das ja wirklich der größte Schrott aller Zeiten sein[:0][:D]

Stagg muss ich in Schutz nehmen. Die Bässe sind zwar schlecht, aber für Anfänger akzeptabel.
Kommt aber auch auf das Modell an, die JB's sind total schlecht, einige selbst entworfene Modelle sind ihr Geld wert.

Ich hab nen Übungsamp von Stagg daheim und der brummt dermaßen wenn man noch nicht mal halb aufgedreht hat von der Lautstärke. Kann ich jetzt nicht so empfehlen.. Gut, aber das heißt ja auch nicht das Bass oder Gitarren die sie herstellen prinzipiell schlecht sind.. Haste schon recht[ooo]
 
Schaut euch mal die Dinger an, die man bei Otto oder Quelle kaufen kann, die Bretter, die man bei Conrad kaufen kann...DAS IST SCHLECHT!
 
Tenson- Bässe. Diese sind zwar günstig, jedoch keine 20 Euro wert. Nebst "billigem"Sound auch noch schlecht verarbeitet. Taugt nicht mal als Einsteiger- Bass.

Gruzz e-bazz
 
Ritter! Da steht doch der Preis in keinem Verhältnis zur Leistung. Außerdem finde ich die Dinger ziemlich häßlich. Natürlich sind die Dinger nicht schlecht, aber man bekommt für einen Bruchteil des Preises eines Ritter-Basses einen gleichwertigen einer anderen Firma. Ein Ritter-Bass ist wie ein vergoldeter Unterboden beim Auto: sinnlos.
 
Irgendwie scheint hier fast jeder Thread in einen Streit über "für und wider Fender" auszuarten ;-)

Zum einen ist natürlich klar, dass man bei einer Diskussion über die "besten" oder "schlechtesten" Bässe versuchen sollte, qualitative Aussagen zu treffen.
Optik, Haptik, Feeling, Sex-Appeal und manchmal sogar Sound sind doch wohl häufig auch eine Geschmacksfrage. Der eine mag nunmal das klassische Fender-Design, der andere nicht. Der eine mag*s eher Vintage-mässig, der andere eher HiFi oder Experimentell ...

Worüber man aber bestimmt gut diskutieren kann sind so Sachen wie "Verarbeitung".
Ich denke mal, dass man bei KEINEM Instrumentenbauer, egal aus welcher Preisklasse und woher, sagen kann, dass alle Instrumente schrott sind. Ich hab mal einige der Harley-Benton-Diskussionen verfolgt - bei denen scheint es eine ganz extreme Streuung zwischen "Brennholz" und "für den Preis absolut Spitze" zu geben.

Streuung scheint auch manchmal das Problem von Fender zu sein, wie ich vom Hörensagen auch von Fender (auch aus Gitarristenkreisen) weiß ... ;-)
Was natürlich nicht darüber wegtäuschen kann, dass man bestimmt nicht sagen kann, dass Fender schlechte Instrumente baue. Das kann gar nicht sein, da es dafür wirklich viel zu viele "legendäre" Fenders gibt - und nein, nur ein Name allein kann den Erfolg dieser Marke nicht begründen.

Was mir persönlich schon öfters in die Finger gefallen ist, sind die schon beschriebenen Bässe von "Conrad-Elektronik" oder aus dem "Otto-Shop". Die waren dermaßen grauenhaft, dass es mir absolut die Sprache verschlagen hat.
Und wenn man bei eBay mal so verfolgt, was es da unter "Sofort und Neu" manchmal für 40 - 60 € zu kaufen gibt ... kann so was gut sein? Wahrscheinlich tummeln sich da auch hunderte von "Schlebaz"-Anwärtern!

Wichtig ist allerdings auch was, was Nymi angesprochen hat: Wenn ich bei einem Bass für 150€ Fehler entdecke, ist das eher zu verzeihen, als wenn ich sie bei eihem 3000€-Bass finde. Ich hatte bei Beyer's Musikladen in Bochum mal einen Warwick Thumb 6-String Neck-Thru angespielt. Sollte 2990 Schleifen kosten. Klang auch super (mir gefiel der Sound halt), wobei mir persönlich Handhabung, Hals und Haptik nicht so zusagten (was eher Geschmackssache ist).
Aber dass die Bundstäbchen teilweise oben und unten aus dem Hals ragten und man dadurch Gefahr laufen konnte, sich bei einem schnellen Slide die Finger aufzureißen - das kann bei einem so teuren Bass nicht sein!
 
Ja die Dinger von Konrad Elektronik. Geht aber noch schärfer: Vor ca.30 Jahren gabs sowas in großen Warenhäusern, Hertiecaster hatten wir die genannt. Strat mit 5 Pickups und so. Darunter war auch ein Bass der mit viel Phantasie nach Preci aussah. 3 Pickups, unbespielbar und als Leckerlie noch Pappsound. [xx(] Gruss
 
Was ich mal so garnicht mag ist Warwick... weiß nicht... die machen mir so einen billigen Eindruck, hören sich auch so an und kosten doch richtig Kohle...

Dafür sind meine Lieblinge Fender, Musicman, Alembic, Wal usw.... aber kein Warwick...
 
ich fand den gibson thunderbird für die kohle scheiße. schlechtes handling und der sound hat mir auch nciht gefallen
 

Versteht mich nicht falsch...
Ernie Ball Music Man.
Ich meine, wenn ich das Geld hätte, würde ich so einen konkurrenzlos spielen, aber... 2000 ÖCKEN!!?? Habt ihr mal gesehen, was dieser Furzknoten Ernie Ball aus Music Man gemacht hat? Im Vergleich zu den ersten Serien ist das Pappe und Billig-Kommerz. Das Preis/Leistungsverhältnis ist einfach unmöglich.
Gruß,

Vincent
 
Zum Glück baut Bähringer noch keine Bässe, dann wär's zwar klar wer die schlechtesten macht, aber wir hätten noch einen weiteren Lebensraum für unseren Forentroll[:D]
 
Mit Warwick bin ich auch schon ordentlich auf die Fresse gefallen, ein klassisches "Nymi-Schicksal".
Wenn die Dinger 500 Euro kosteten, würde ich ja nichts sagen....
 

Zurück
Oben Unten