Schulter und Hand Aua - Stehen vs. Sitzen

  • Ersteller Ersteller Kai.W
  • Erstellt am Erstellt am

  • #63
Ja könnte man meinen - aber dann ist das 20 Jahre her. Das ist Tatsu Mikami, Gründer von Church of Misery. Die gibt es seit 1995.
Ich habe meine Schmerzen mit tiefer hängen in den Griff bekommen, weil ich sonst die Schulter so komisch verkrampft habe. Nun richte ich den Hals mehr auf und lass den Korpus mehr baumeln. Vielleicht nicht ganz so extrem wie Tatsu, aber das kann durchaus auch funktionieren. Für mich hat sich herausgestellt, dass ich einfach gut darauf achten muss entspannt zu bleiben - Schultern, Handgelenk, Finger - und gerade zu werden. Wenn man so in sich vertieft rumhockt und über dem Griffbrett erschlafft ist das eben auch nicht gut.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass

  • #64
Die Notwendigkeit resultiert aus dem sauberen Aufsetzen der Finger auf die Saiten. Also nicht flach, sondern von oben.
Vielleicht müsste man einfach den Bewegungsapparat ein wenig trainieren
die sicherheit auf dem griffbrett trainieren hilft auch. zur optischen überwachung der greifhand winkle ich den bass gern mal zum kopf hin an, was weitere verspannung erzeugt und den linkshand-winkel vergrößert.
(bei entsprechender gurtlänge läßt sich der bass aber auch dann auf der bauchwölbung - sofern vorhanden - gemütlich ablegen)
auch hilft mir manchmal eine steilere halsposition (siehe kontrabass).
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #65
Wenn man den Daumen der linken Hand mehr in Richtung Kopfplatte zeigen lässt (also fast parallel zum Hals), dann wird das Handgelenk gerader.
Ich tendier momentan dazu, den Daumen situationsabhängig und eher dynamisch zu platzieren. Vor allem ist es sinnvoll, dass die Hand bei der Bewegung dem Daumen folgt. Prinzipiell soll der dort sein, wo es für alle beteiligten Körperteile grade am bequemsten ist. Eine fixe Idee vom Platz des Daumens, wie v.a. auch von vielen Gitarrenschulen propagiert, halt ich für orthopädisch bedenklich.
Zwar hat man dann das Gefühl, dass man weniger Druck mit der Greifhand auf die Saiten erzeugen kann, aber so viel Druck brauchts gar nicht.
Genau. Es sei denn, man hat eine miserable Saitenlage oder einen echten Sch***bass.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #67
krass, ich habs auf die Startseite geschafft 🤣 - jetzt erst gesehen...
Ergonomie is wohl nen Thema für sich. Am kommenden Wochenende lass ich mir von einem erfahrenen Basser noch was beibringen und darf mich durch seine Sammlung testen. Vielleicht gibt das noch mehr Ahas.
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: Mecki, feierabendbass, Dommbasstisch und 2 andere
  • #68
Mit der Ergonomie ist das so ne Sache. Der Bass ist halt ein vergleichsweise junges Instrument, bei dem noch keine wirkliche Einigkeit drüber entstanden ist, was denn von der Bedienung des Instruments her als "best practice" gilt ... bei z.B. Geigen ist das ganz anders, da gibt es die herrschende Meinung, wie man das Ding zu halten und zu bedienen hat, und das hat sich im Lauf der Jahrhunderte einfach als optimal herausgestellt.

Beim Bass dagegen ist die reine Autodidaktik sehr weit verbreitet, und wenn wir ehrlich sind, ist sie der hochoffiziellen Bass-Schule mit Noten, Unterricht und Etüden in so manchen Genres nicht mal unterlegen. Wir alle jedoch, die irgendwann mal einen Bass ohne die geringste Ahnung, wie man damit am besten umgehen sollte, in die Hand genommen haben, haben uns irgendwie mit dem Instrument arrangiert. Der Preis, den wir dafür zu zahlen haben, ist, dass vernünftige und auf längere Sicht nachhaltige Feinmotorik eher ein Zufallsergebnis ist. Was man am Anfang falsch gelernt und trotzdem als "Wieso, klappt doch!" identifiziert hat, das wird man nur mit einem Aufwand wieder los, der den Aufwand für "Gleich unter fachkundiger Anleitung richtig gemacht" um ein vielfaches übersteigt.

Natürlich kommen einem die ständigen Korrekturen der Rückgrat-/Schulter-/Arm-/Hand-/Fingerhaltung lästig vor, aber wenn man die möglichst saubere Technik irgendwann mal im Muskelgedächtnis hinterlegt ist, wird plötzlich soviel Energie für mühe- und schmerzlose Kreativität frei, dass es eine wahre Freude sein kann.
 
  • Like
Reaktionen: Ozymandias, bassfrucht und feierabendbass
  • #71
Ich hab sehr lange Arme, ... Ich tendier unbewusdt dann dazu, die rechte Schulter hochzuziehen, damit der Unterarm und die Hand einen vernünftigen Winkel zu den Saiten haben.
Hast Du schon versucht den Bass auf den linken Oberschenkel auf zu setzten? Wenn Deine Arme lang sind dürfte der Erste Bund noch in Reichweite sein, wenn Du meist um den 12. Bund spielst sollte das auch sehr ergonomisch sein. Wenn man dabei das rechte Bein weiter rechts hält, ist es nicht so weit bis zur Kopfplatte und die Position vom rechten Daumen ist weiter von der Schulter entfernt. Dafür kippt der Hals nach oben, das kann natürlich stören.
 
  • #72
Hast Du schon versucht den Bass auf den linken Oberschenkel auf zu setzten?

Klingt logisch, ist aber leider nicht so. Hab ich eine zeitlang probiert.
Aber es ist egal, dank Muckibude und Feldenkrais halt ich 3h locker im Stehen durch. Da sind dann eher die wunden Fingerkuppen das Problem. Ich mag halt keine Plektren.
 
  • Like
Reaktionen: Ozymandias, Dommbasstisch und rumblebird2
  • #73
.. bei z.B. Geigen ist das ganz anders, da gibt es die herrschende Meinung, wie man das Ding zu halten und zu bedienen hat, und das hat sich im Lauf der Jahrhunderte einfach als optimal herausgestellt.
Kann ich als ehem. Violinist nicht unterstreichen. Es werden zwar solche Universallösungen propagiert, nur hat jeder alte Professor seine eigene einzig wahre Geigenhaltung. Yehudi Menuhin hat seine übrigens im gesetzteren Alter übern Haufen geschmissen und eine neue gefunden.
Das ist hochgradig individuell, der eine spielt z.B. mit, der andere ohne Schulterstütze. Wie hoch und schräg das Ding gehalten wird ist auch individuell, speziell die Instrumentenhaltung der irischen Fiddler und die Rednecks im Biblebelt unterscheiden sich lebhaft von der Streichersektion bei den Wiener Philharmonikern. Auch Paganini hatte eine unorthodoxe Art, seine Geige zu halten:
"Das rechte Bein wurde vorgestellt, die Oberarme blieben dicht am Körper, der linke Ellenbogen wurde weit nach rechts gedreht, die Violine wurde ohne Halter unter dem Kinn gehalten und nach unten geneigt. Das ermöglichte Paganini eine entspannte Haltung und eine freie Beweglichkeit der Finger auf dem Griffbrett."

Nach unten neigen... da fing meine Lehrerin an Zeter und Mordio zu schreien.
Ich bin mir sicher, jeder Körper ist anders und braucht seine individuelle Lösung.
 
  • Like
Reaktionen: Bass-Fred, Mecki und rumblebird2
  • #74
Vielleich mit etwas leichteren anfangen? 🤔😁

Ich halte das für einen validen Vorschlag. So Geräte habe ich in verschiedenen Bands ausprobiert mit verblüffend positiven Resultaten.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #75
Mit der Ergonomie ist das so ne Sache. Der Bass ist halt ein vergleichsweise junges Instrument, bei dem noch keine wirkliche Einigkeit drüber entstanden ist, was denn von der Bedienung des Instruments her als "best practice" gilt ... bei z.B. Geigen ist das ganz anders, da gibt es die herrschende Meinung, wie man das Ding zu halten und zu bedienen hat, und das hat sich im Lauf der Jahrhunderte einfach als optimal herausgestellt.

Beim Bass dagegen ist die reine Autodidaktik sehr weit verbreitet, und wenn wir ehrlich sind, ist sie der hochoffiziellen Bass-Schule mit Noten, Unterricht und Etüden in so manchen Genres nicht mal unterlegen. Wir alle jedoch, die irgendwann mal einen Bass ohne die geringste Ahnung, wie man damit am besten umgehen sollte, in die Hand genommen haben, haben uns irgendwie mit dem Instrument arrangiert. Der Preis, den wir dafür zu zahlen haben, ist, dass vernünftige und auf längere Sicht nachhaltige Feinmotorik eher ein Zufallsergebnis ist. Was man am Anfang falsch gelernt und trotzdem als "Wieso, klappt doch!" identifiziert hat, das wird man nur mit einem Aufwand wieder los, der den Aufwand für "Gleich unter fachkundiger Anleitung richtig gemacht" um ein vielfaches übersteigt.

Natürlich kommen einem die ständigen Korrekturen der Rückgrat-/Schulter-/Arm-/Hand-/Fingerhaltung lästig vor, aber wenn man die möglichst saubere Technik irgendwann mal im Muskelgedächtnis hinterlegt ist, wird plötzlich soviel Energie für mühe- und schmerzlose Kreativität frei, dass es eine wahre Freude sein kann.
Das wäre so die Antwort, die ich bereits für die Frage von @BiBaBass bzgl. To Rake or not to rake, that is here the question?!?!? fast fertig im Kopf hatte, mir das dann aber gespart habe.
Ich denke, ein Aspekt im Vergleich zur klassischen Praxis ist auch das viel breitere Portfolio, mit völlig unterschiedlichen Schwerpunkten auf Posing, Coolness und Virtuosität. Das geht ja schon beim Kontrabass los, wo es wohl im Rockabilly nicht geht, ohne die Hundehütte ab und an zu besteigen. Es geht im Rock'nRoll eben nicht nur darum, wie man das Instrument möglichst virtuos beherrscht.
Anders wären natürlich auch Gurtlängen wie bei Trujillo oder Meurer nicht zu erklären.
 
  • Like
Reaktionen: ErikSchaf
  • #76
Kann ich als ehem. Violinist nicht unterstreichen. Es werden zwar solche Universallösungen propagiert, nur hat jeder alte Professor seine eigene einzig wahre Geigenhaltung. Yehudi Menuhin hat seine übrigens im gesetzteren Alter übern Haufen geschmissen und eine neue gefunden.
Das ist hochgradig individuell, der eine spielt z.B. mit, der andere ohne Schulterstütze. Wie hoch und schräg das Ding gehalten wird ist auch individuell, speziell die Instrumentenhaltung der irischen Fiddler und die Rednecks im Biblebelt unterscheiden sich lebhaft von der Streichersektion bei den Wiener Philharmonikern. Auch Paganini hatte eine unorthodoxe Art, seine Geige zu halten:
"Das rechte Bein wurde vorgestellt, die Oberarme blieben dicht am Körper, der linke Ellenbogen wurde weit nach rechts gedreht, die Violine wurde ohne Halter unter dem Kinn gehalten und nach unten geneigt. Das ermöglichte Paganini eine entspannte Haltung und eine freie Beweglichkeit der Finger auf dem Griffbrett."

Nach unten neigen... da fing meine Lehrerin an Zeter und Mordio zu schreien.
Ich bin mir sicher, jeder Körper ist anders und braucht seine individuelle Lösung.
Ja, aber nein. Die Unterschiede sind erheblich geringer, als die Praxis beim E-Bass. Ausser zu folkloristischen Anlässen im Country/Bluegrass hält ja auch keiner mehr die Geige in der Armbeuge.
 
  • #77
Hallo Kai,
ich hab das Problem mit der rechten Schulter im Sitzen und glaube dass es mit dem Rücken zu tun hat…irgendwas ist da verdreht….im Stehen kann ich stundenlang spielen, wenn ich aufrecht stehe….Brust raus, Schultern zurück…man kann dann nur ab und zu Richtung Griffbrett gucken, wo die Hand ist, aber das reicht. Und mit leichtem Anschlag spielen, der Amp soll die Arbeit machen.
Cheers, Bernd
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #78
Hm, also nach vielen Jahren weiss ich auch: klar tut das Gewicht des Instruments, die Gurtbreite, die Spieltechnik und und und einen Beitrag leisten, damit die Schulter, die Handgelenke, die Ellenbogen, die Muskeln usw sich beschweren.
Das muss aber nicht sein. Vieles kann, und das vermittelt jeder seriöse Basslehrer, mit Spieltechnik, entspannter Arm-, Schulter- und Handhaltung korrigiert werden. Weshalb gelingt es Mick Jagger und vielen über 80jährigen doch noch wie jugendlich über die Bühne zu rocken? Weil sie entsprechenden Sport treiben, um sich fit zu halten. Wer hat uns Bassisten gepredigt, dass wir ala Jaco Pastorius die Anschlaghand in einer Art Pfötchenstellung zu halten haben. Auch wenn der Genannte ein wahnsinns Genie war, die Handhaltung hätte ihm irgendwann einmal, wenn er nicht leider viel zu früh gestorben wäre, heftige Probleme bereitet. Entsprechend ist es mit Schulter, Rücken und allen anderen beteiligten Körperteilen. Wenn nicht eine entspannte Körperhaltung trainiert und entsprechendes Krafttraining diszipliniert und regelmässig umgesetzt wird, braucht man sich über körperliche Beschwerden nicht wundern. Ich mache 2-3x in der Woche Krafttraining, nicht um mit Muskelpaketen zu protzen, sondern um mich fit zu halten. Und dann kann man auch 2-3 Stunden fit auf der Bühne stehen, ohne danach einen Masseur buchen zu müssen. Probiert's mal aus. Als Anfänger habe ich auch gedacht, Hauptsache wild spielen, über die Bühne toben, mit schnellen Läufen beeindrucken, bis die Muskel zu gemacht haben. Seitdem ich mich fit halte, kein Thema mehr
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: VierSaitig, pirat54, feierabendbass und eine weitere Person
  • #79
Von rauhen Gurten zur Bekämpfung von Kopflastigkeit kann ich nur abraten. Das erzeugt einen leichten Zug auf der Haut, den die Muskulatur ebenfalls mit Verspannungen quittiert. Nur dass die Ursache dann nicht so direkt erkennbar ist. Ich bin genau deshalb auf eher rutschige Nylongurte umgestiegen. Wenn ein Bass nicht gut hängt, kommt er weg. Gesundheit geht vor.
Ich hab SEHR gute Erfahrung mit dem Comfort Strapp (ja 2 P) gemacht. Die gibts/gab es? auch von Marleaux.
 
  • #80
Ja die Gurtfrage liefert wohl genau so viele Antworten, wie es Haltungsvorlieben und Gewohnheiten gibt. Ich tendiere auch eher zu von Natur her balancierten Instrumenten am Gurt und beim Gurt selbst zu eher glatten, breiten, weicher gepolsterten Voll-Ledergurten, die auch im Sommer bei “T-shirt-Bedingungen” am nackten Hals nicht scheuern und unter denen man nicht zu viel schwitzt, die einem aber beim unvermeidlichen Bewegen des Instrumentes nicht irgendwann das gesamte T-Shirt bis Übern Bauchnabel hochziehen….
 

Zurück
Oben Unten