Bin vor zwei Jahren auf 6er umgestiegen (nach meinem Einstieg in eine Progressive Band) der Umstieg war recht leicht, das lief recht unspektakulär ab. Ungewohnt anfangs die höhere Anforderung an die Greifhand und die Notwendigkeit, die Saiten zu dämpfen, was anfänglich nicht so einfach war, aber irgendwann dann immer mehr automatisch abläuft.
Inzwischen stelle sich fest, das ich die C-Saite durchaus häufig einsetze, fast bei jedem Song (progressive), in meiner Coverband natürlich deutlich weniger...
Beim Solieren ist sie wichtig, beim Akkordspiel fast unentbehrlich und ich spiele auch Licks, die auch die C-Saite einbeziehen.
Interessant:
1. das 5er spielen geht mir jetzt viel leichter von der Hand, weil der 6er einen deutlichen Trainingseffekt erzeugt
2. Ich finde, dass gute und einigermaßen leichte 6er nicht leicht zu finden sind, aber klanglich vom massiveren Hals profitieren
3. Man kann aber immerhin für vergleichsweise wenig Geld hochqualitätive gebrauchte 6er kaufen, weil die Nachfrage da eher gering ist
4. Die erweiterten Möglichkeiten regen meine Kreativität auf dem Bass durchaus spürbar an...
5. Der Aufmerksamkeitswert beim 6er ist durchaus höher, die Reaktionen gemischt...
Ich werde definitiv beim 6er bleiben (2x Vigier, 2x Ibanez, 1x Bassline Custom), auch wenn ich mit 5ern überleben könnte. Ich kann einfach mehr machen, bin vielseitiger, hab mehr Freiheiten, wobei auf die Songdienlichkeit natürlich zu achten ist. Bei meinen Fender Jazz Bässen bin ich noch beim 5er.