Semiakustik-Bässe: warum immer shortscale?

soundtim

soundtim

Well-Known Member
Beiträge
355
Ort
DE
Bassix
ß7.940
Hallo, interessiere mich gerade für Semiakustik-Bässe. Und dabei ist die Frage aufgetaucht: warum sind die eigentlich fast alle immer shortscale? Hat das einen besonderen Grund und ist das gut oder schlecht? Ich finde longscale vom Spielgefühl her nämlich deutlich angenehmer. Danke schon mal für Infos!
 
...oder der Warwick Star Bass, der ist ebenfalls ein 34"er. Und es gibt ihn sogar als 5-Saiter!
 
Hi,
ich habe einen alten Hagtrom Viking Bass (shortscale) und einen alten Harley Benton Semiakustik (longscale, NICHT die aktuelle Serie) und kann somit beide Handlings direkt vergleichen.
Beide Bässe haben einen recht großen Korpus und einen Sustainblock, doch der Viking hängt deutlich ausgewogener am Gurt und macht keinen Neckdive. Die Kopfplatte des HB fliegt direkt Richtung Fußboden, sobald ich den Hals loslasse, nervt schon manchmal derbe...
Ich sehe aber bei shortscale keinen Nachteil, außer dass man ab und an um ein zwei Bünde verrutscht, wenn man spielt ohne hin zu sehen. Die Kürze merkt man dann schon.
Dem Sound tuts aber keinen Abbruch, wobei ich den HB aber viel lieber für HardRock / Metal einsetze als den Viking, das liegt aber eher am Sound und am Mojo vom Viking ^^
 
Da ich ausschließlich 5-Saiter spiele, liegt mein Augenmerk bei der Beurteilung eines Semis auch bei der klanglichen Qualität der H-Saite. Leider gibt es nicht sooo wahnsinnig viele Semi-Akustik-Bässe und noch viel weniger 5-Saiter dieser Fraktion...
Ich habe bisher nur einen Ibanez AGB205 und halt meinen Warwick StarBass5 miteinander vergleichen können. Die H-Saite des Ibanez schwächelte im Vergleich zu der des Warwicks ein wenig. Ob das jetzt aber daran liegt, dass der Ibanez ein 30"er ist, kann ich nicht beurteilen. Denn ansonsten klingt der Ibanez gar nicht mal sooo schlecht.
 
Den Ibanez 5er hatte ich auch schon öfter in der Hand. Klngt sehr angenehm mit dem Semi-Charakter, aber die H-Saite fand ich echt nicht gut. Nur schlaffer Schlabber aus der Box, kein definierter Ton...
Aber ich denke eh, dass Shortscale mit H-Saite nicht zusammen geht...
 
Hallo Leute,

Hallo soundtim, wenn Du tatsächlich grosse Hände hast (so im Bereich Handschuhgrösse 11/12), ist es verständlich, wenn Du einen 34"er suchsts.

So, aber jetzt geht's los - Meckermodus an:

Wir sollten hier nie die Mensur-Machos spielen ("je länger desto besser"), weil das einfach kompletter Mumpitz ist!!!

Aus der Sicht einer durchschnittlichen 4/4-Gitarre sind alle gängigen E-Bässe Longscale!

Aus der Sicht eines durchschnittlichen 4/4-Kontrabasses sind alle gängigen E-Bässe Shortscale!

Es ist also alles relativ! Da ist "lang" mal schnell garnicht mehr "lang". Und "kurz" nicht mehr "kurz".
Ich gehe auch davon aus, das man einen 37"-E-Bass nicht mehr gescheit spielen kann, selbst wenn man ein ausgesprochener Hühne ist (die tiefen Saiten beim Dingwall bleiben hier bitte mal aussen vor....)! Von der Kopflastigkeit und dem Gesamtgewicht des Instruments und einem nicht mehr beherrschbaren Saitenzug mal ganz zu schweigen....

Die 34" Standard sind für mich eher ein "Zufallsprodukt" aus Leos Zeit kombiniert mit einer nicht ausreichenden Längen-Auflösung der Mensurlängenversuche (er hatte angeblich 32, 34 und 36 probiert), und wenn der/die Proband(en) Kontrabasser war(en), die "weit übleres" (lange Greifwege) gewohnt waren, na dann stellten die 34" fix die Mensur der Wahl dar.
Dazu der Kontext: "schlechte Pickups, schlechte Saiten und schlechte Verstärker!" Dasmusste ja alles erst noch so richtig entwickelt werden. Hätte Leo das Zeugs gehabt, was wir heute so haben, wäre er womöglich irgendwo bei um die 32" angekommen: lang genug, um ordentlichen Bassdruck zu haben und kurz genug, um auch Leuten mit "kompakterer Anatomie" einen relativ guten Spielkomfort zu bieten, ohne das "Grosshänder" von vorneherein Platzangst auf dem Griffbrett bekommen hätten.

Stattdessen blieb 32" die ewige "Aussensaitermensur"...völlig zu unrecht.

Oder anders: wäre es einer Firma wie Gibson vergönnt gewesen, anstatt Leo dem E-Bass zum grossen Durchbruch zu verhelfen, würden wir wohl heutzutage völlig selbstverständlich und mehrheitlich auf kürzeren Mensuren herumdudeln, da bei Gibson die Probanden wohl eher Eierschneider waren als Kontrabassisten. Mensinger macht mit dem Cazpar vor, das ein modern durchdachter Shorty sogar als 5- oder 6-Saiter mit tiefem H einen klasse Sound hervorbringen kann.

Ein sich durch "reine Gewohnheit" eingestellt habender Industriestandard muss noch lange nicht ein technisches Optimum darstellen....Wenn Carl Benz und Gottlieb Daimler erst in 200 Jahren das Auto erfinden würden, bin ich mir nicht sicher, das es noch einen Verbrennungsmotor haben würde....:wen:nn es in 200 Jahren nur noch Kohle gäbe, wäre es entweder ein modener Doble-Dampfantrieb oder gleich ein Elektroauto...oder sonst was.

Meckermodus aus.

Das musste mal wieder gesagt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für den Input! Das es die als longscale und shortscale gibt war klar. Das experimentiert wurde auch. Aber da die meisten als shortscale gebaut werden frage ich mich ab es aus Gitarrenbaulicher Sicht einen Grund dafür gibt. Oder anders herum gefragt: was spricht gegen longscale bei Semiakustik-Bässen? Oder ist das nur eine klang-ästhetsiche Frage damit man dem 60s-Sound huldigt?
 
@Basseman3 hat ja schon sehr schön erklärt, wie die Historie um die Mensuren steht, sprich es wäre von der Funktionalität her eigentlich egal. Sie tun beide ihren Dienst und machen Ton.
Was zum Beispiel dagegen spricht, ist die große Kopflastigkeit. Hab ich ja oben schonmal beschrieben, dadurch das der Korpus ohnehin leichter ist (weil hohl), zieht es den longscale Hals ziemlich nach unten. Bei dem dünnen und kurzen Hals des Vikings passiert das wie gesagt nicht.
Ein weiterer Punkt ist die Optik. Warwick hat das sehr gut hinbekommen, das sieht selbst mit dem dickeren 5er Hals gut aus beim Starbass, aber es gibt auch andere wo es einfach... unpassend aussieht mit dem langen Hals. Ist vergleichbar mit den LesPaul-Bässen. Bei den Epiphones (diese schwarzen LP-Bässe) sah das echt mies. Gibson hat ja auch vor einiger Zeit einen LesPaul-Bass rausgebracht mit größerem Korpus, um das und die Kopflastigkeit etwas auszugleichen.

Inwieweit aber diese wenigen Zentimeter Halslänge DEN 60ies-Sound hervorbringen oder verhindern, kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke der wird durch die Semi-Bauart und die PUs etc. geformt.
 
ich denke, das problem liegt bei den hohlkörperbässen am hohlkörper: eine längere mensur hat eine höhere saitenspannung zur folge und die muß irgendwie auf der decke des hohlkörpers verankert werden. da kann sich dann die decke verwölben, was letztlich ein totalschaden wäre. gegensteuern kann man, aber eben mit entsprechendem mehraufwand: dickere decken, steifere unterkonstruktionen, bessere verleimung zwischen decke und sustainblock... alles teuer. machbar ist das alles, aber warum soll man kosten und mühe investieren, wenn man das ding, was ja eh schon ein totales nischenprodukt ist, auch kurz machen kann?
eine weitere möglichkeit kann ich mir auch noch denken: hollows sind anfällig für rückkopplungen und gerade bei der power von bassanlagen ist dann sehr schnell schluß. das erklärt vielleicht, warum die hohlkörper ihre hochzeit in den 60ern hatten, als es eben keine so lauten anlagen gab. jedenfalls sorgt eine längere mensur für einen strafferen bass während die kurzen mensuren mehr mitten aufbringen. bässe schaukeln sich aber schneller bei feedback hoch.
 
Jepp, das mit der Saitenspannung die von einer Hohlkörper-Konstruktion gehalten muss klingt ziemlich einleuchtend. Deswegen müssen die longscale-Versionen wohl auch so ein Gewicht auf die Waage bringen damit sie entsprechend stabil gebaut sind. Ist wirklich ein Nischenprodukt, schwer mal einen Laden zu finden der ein paar anständige zur Auswahl hat...
 
Jepp, das mit der Saitenspannung die von einer Hohlkörper-Konstruktion gehalten muss klingt ziemlich einleuchtend. Deswegen müssen die longscale-Versionen wohl auch so ein Gewicht auf die Waage bringen damit sie entsprechend stabil gebaut sind. Ist wirklich ein Nischenprodukt, schwer mal einen Laden zu finden der ein paar anständige zur Auswahl hat...

Ich hatte mal einen Yamaha BEX4 in der Hand. Der hat eine 34"-Mensur. Wenn man sich den Body anschaut, sieht man schon, das der sehr stabil gebaut wurde (bzw. werden musste). Das Holz der Decke zum Beispiel ist recht dick.
 
Das ist aber eher gegen die Rückkopplungsgefahr. Der Saitendruck ist auch bei 34" nicht größer als bei einen Archtop-Gitarre mit superdicken Flatwounds.
 
Jepp, das mit der Saitenspannung die von einer Hohlkörper-Konstruktion gehalten muss klingt ziemlich einleuchtend. Deswegen müssen die longscale-Versionen wohl auch so ein Gewicht auf die Waage bringen damit sie entsprechend stabil gebaut sind. Ist wirklich ein Nischenprodukt, schwer mal einen Laden zu finden der ein paar anständige zur Auswahl hat...

Gewichts-mäßig gibt es keinen großen Unterschied zwischen (reinen) Hollows unterschiedlicher Mensur-Längen. Bei den Hollows wird jedoch gerne ein "Sustain"-Block im Innern des Bodys verleimt. Zum einen umgeht man die von alice303 angesprochene Neigung einer Hohlkörperdecke, da sämtliche Lasten über den vollmassiven SustainBlock abgefangen werden. (Wenn man sich jedoch die Statik und somit die Lastenverteilung, die sich durch den Saitenzug entsteht, eines Basses anschaut, dann ist der Druck, der auf die (bei Hollows gern genutzten zweiteiligen) Bridge durch die Saiten ausgeübt wird, nicht sooo unterschiedlich zwischen den einzelnen Mensurlängen.)
 
Ein weiterer 34" Semi-Akustik-Bass:

Gibson Midtown
BADCCHCH1-Finish-Shot.jpg


Finde ich ja ganz schnieke...
 

Zurück
Oben Unten