Sharkfin - sollichdasbauen?

Und weiter gehts mit der Primavera. Die hatte ich ja leider etwas stiefmütterlich behandelt. So schön der PU klang, die hochfrequenten Einstreuungen machten den Spaß ziemlich zunichte. Für meinen Geschmack war der PU auch etwas zu stark höhenbetont, also die Resonanz zu ausgeprägt.

Am Freitag lag dann etwas im Briefkasten. Ein PU, von Christoph Dolf. Diese nacht dann den Bass mit heimgenommen und den Tonabnehmer eingebaut:

Anhang anzeigen 473953

Man sieht die doppelten magnete wie beim J-Bass und bei genauem Hinsehen auch, dass das ein gestackter Humbucker ist.

Klang: sehr schön, aber das RC-Glied, mit dem ich die Höhenresonanz des SC einhegte, sollte wohl besser raus. Danach: sehr geil.
Und was sagt das Ohmmeter? 13.5 kOhm. Aha.

Jetztkanns also weitergehen: ein Ahornplättchen auf den TOnabnehmer kleben, eine Daumenstütze über die obere Befestigungsschraube - die sich in der Sharkfin bewährt und den PU vor meinen Fingern schützt. Und dann irgendwann auch mal eine ausgefeiltere Schaltung. Vermutlich aktiv wie bei der goldenen SG.
13kOhm - seriell verkabelt, denke ich. Wie klingt er denn parallel?
 
Keine Ahnung, wie der parallel klingt. Man kommt auch nicht so ohne weiteres ran. Ist hier aber nicht so wichtig, weil die Eigenresonanz immer noch "normal hoch" hoch und wohl auch stark genug ist. Vermutlich würde er sich ähnlich verhalten wie der Single Coil, also nur mit parallelem Widerstand und Kondensator nutzbar.

Und möglicherweise würde dann die Eigenresonanz bereits so hoch liegen, dass man darüber nachdenken könnte, die Resonanz mit einem Widerstand komplett wegzudämpfen, sodass ein linearer Frequenzgang entsteht. Das klänge dann für spezielle Anwendungen (Tapping, Akkordspiel) sicherlich gut und vor allem schon ziemlich "akustisch", wäre aber vom üblicherweise erwarteten Klang eines E-Basses weit entfernt. Und bräuchte wohl einen aktiven Buffer im Amp, weil dann der Einfluß des Gitarrenkabels unerwünscht ist.

Vor allem: wenn ich sowas haben will, nehme ich am besten gleich einen niederohmigen Tonabnehmer und schließe den ggf an einen Mikrofoneingang an bzw baue einen entsprechend ausgelegten Buffer in den Bass..
 
Keine Ahnung, wie der parallel klingt. Man kommt auch nicht so ohne weiteres ran. Ist hier aber nicht so wichtig, weil die Eigenresonanz immer noch "normal hoch" hoch und wohl auch stark genug ist. Vermutlich würde er sich ähnlich verhalten wie der Single Coil, also nur mit parallelem Widerstand und Kondensator nutzbar.

Und möglicherweise würde dann die Eigenresonanz bereits so hoch liegen, dass man darüber nachdenken könnte, die Resonanz mit einem Widerstand komplett wegzudämpfen, sodass ein linearer Frequenzgang entsteht. Das klänge dann für spezielle Anwendungen (Tapping, Akkordspiel) sicherlich gut und vor allem schon ziemlich "akustisch", wäre aber vom üblicherweise erwarteten Klang eines E-Basses weit entfernt. Und bräuchte wohl einen aktiven Buffer im Amp, weil dann der Einfluß des Gitarrenkabels unerwünscht ist.

Vor allem: wenn ich sowas haben will, nehme ich am besten gleich einen niederohmigen Tonabnehmer und schließe den ggf an einen Mikrofoneingang an bzw baue einen entsprechend ausgelegten Buffer in den Bass..
verstehe - ich dachte, er klang zu dumpf... hab wohl was falsch gelesen ;-)
Lustig wäre auch ein Tonabnehmer mit einem Elektromagneten statt einem Permanentmagnet... wäre zwar nur mit Phantomspeisung realisierbar aber man könnte den dann regeln :-). Da bräuchte es dann auch keine zusätzliche Wicklung...
 
Hier noch mit Abdeckung und provisorischer Daumenstütze

DSC_4452.JPG
 
Die Primavera - so hübsch sie ist - fristete nach all dem Streß ein bisserl sowas wie ein Mauerblümchendasein. Und wegen ist äußerst rudimentären Schaltung war sie klanglich auch nicht so, wie ich das brauche. Aber das ändert sich jetzt. Ich habe mich entschlossen, zumindest bis auf weiteres auf eine Aktivelektronik zu verzichten - zu viel Streß mit allem möglichen - und endlich mal eine einigermaßen sinnvolle passive Beschaltung zu implementieren.

Was habe ich und was brauche ich? Haben tue ich zwei Potis mit zur Zeit wenig passenden Werten (25k und 1 Meg, also für die Aktivvariante) und einen halbwegs funktionalen C-Switch.

Brauchen tue ich ein Vol-Poti mit Treble Bleed und für manche Situationen auch eine Bassabsenkung - ganz besonders, weil die Saiten, die grad drauf sind, extrem basslastig sind (Daddario ETB92) - und das ist nicht immer gut. Ggf etwas Feintuning beim C-Switch (eine dezente Höhenabsenkung und eine starke). Die klassische Tonblende ist dann weitgehend entbehrlich, und eine flexiblere Schaltung würde wieder Aktivelektronik bedingen.
Weil ich grad keine 1nF-Kondensatoren da hatte, habe ich einen Treble Bleed aus 680pF und 390 kOhm zusammengelötet (im RD bewähren sich 1 nF mit 1.5 MegOhm). Nicht ganz so gut wie im RD, aber auf den ersten Eindruck ganz brauchbar. Bei C-Switch musste ich die dunklere Einstellng noch etwas bedämpfen, also Widerstand Huckepack - ein schon mal benutzter 100k bringt ein auf den ersten Blick gutes Ergebnis.

Und jetzt die Basssperre, passiv realisiert durch einen Serienkondensator vor dem Vol-Poti. Sowas ist kritisch, denn der Effekt hängt sehr deutlich vom Eingangswiderstand des Verstärkers/Effektgeräts ab, und zu allem Überfluss hat die Übernahmefrequenz des Hochpasses einen sehr deutlichen klanglichen Effekt. Deshalb sieht man sowas ja selten. Und natürlich muss sowas unbedingt schaltbar sein. Daher das Push-Pull-Poti.

DSC_4855.JPG



Jetzt erstmal am Verstärker testen. Es könnte sein, dass ich das unbelegte Tonpoti durch einen Schalter ersetze, in dem ich den Hochpass variieren kann. Und dass ich ggf die Werte der Beschaltung noch ein bisserl optimieren muss. Mal sehen. Über den Equalizer (Harley Benton BEQ1, Nachbau des Boss BEQ7) und Kopfhörer klingt der Bass jetzt ziemlich amtlich und sehr variabel im Ton.
Die von Andreas (@Cadfael) netterweise dokumentierten Werte der Industrie für dieses Hochpass-C (1nF und 2.2 nF) waren für mein Empfinden viel zu drastisch in der Wirkung. In der genannten Umgebung bin ich bei 2.7 nF hängengeblieben - aber wie gesagt muss ich das System ein zweites Mal für die "Standardumgebung" anpassen (6m Strippe auf 1Meg Eingangsimpedanz). Dass das sehr sinnvoll ist, lernte ich schon vor ein paar Jahren bei der goldenen SG. Ein einzelner fester passiver Hochpass funktioniert einfach nicht richtig.

Aber so wie es jetzt ist, gefällt mir der Sound des Basses und seine klanglichen Möglichkeiten recht gut. Insbesondere das für mich wichtige Flageoletspiel und ein offener Klang für Akkorde und Arpeggios sind möglich, aber genauso auch druckvoll oldschoolmäßig.

Ach so: der Bass brummt nicht. Obwohl er weder Saitenerdung noch Abschirmung des Batteriefachs hat, und obwohl die Leitungen vom PU nur zwei verdrillte Litzen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
PRS ging doch beim Design von der Les Paul Junior aus, wenn mich nicht alles täuscht. Also wäre das nicht überraschend.
 
Neues von der Haifischflosse. So sehr ich den Bass mag, so sehr nervten die Einstreuungen. Also Abschirmgeflecht und Kupferfolie besorgt (und ein paar Neodymmagnete) und ran an die Arbeit. Die Abschirmung der PU-Spule benötigt einen Luftspalt, damit die nicht zur Induktivität beiträgt.

Die Neos unter den Magneten bewirken etwas stärkere Bässe. Das muss ich noch beobachten. Allerdings möchte ich für diesen Bass ohnehin noch eine schaltbare Bassabsenkung. Außerdem kann es sein, dass auch die Auslegung der Kapazitäten parallel zum PU noch etwas Feintuning benötigen.

DSC_4943.JPG



DSC_4948.JPG


DSC_4950.JPG



DSC_4951.JPG
 
Kurze Ergänzung: wenn man einen Tonabnehmer als Kompensationsspule verwendet, sollte man diesen in Reihe mit dem echten Tonabnehmer schalten. Bei Parallelschaltung kann gegenüber der Reihenschaltung der vierfache Strom zur Reproduktion des Magnetfeld um den eigentlichen PU im Kompensations-PU fließen. Und das würgt den Tonabnehmer klanglich ab: er klingt zwar wunderbar rund und ausgewogen, verliert aber jeglichen Druck, wird "langsam" und taugt nur noch für Sofamusik. Die vierfachte Impedanz der Reihenschaltung mindert dies (im Fall eines vierpoligen Tele-Neck-PU) in ausreichendem Maß.

Besser wäre natürlich eine Spule ohne die Magnete, also die entsprechende Windungsanzahl und -Geometrie auf einer Spule mit z.B. Dummy-Polen aus Holz.
 

Auf dem Treffen in Mittelhessen wurde klar, dass all der Aufwand kaum etwas bringt - trotz Kompensationsspule zirpte er in dem massiv gestörten Raum fast so schlimm herum wie die anwesenden Jazbässe.

Also Mail an Christoph Dolf.

Aktueller Zwischenstand - es wird also ein Splitcoil, und er bekommt Neodymmagnete. Bei der Primavera muss ich übrigens den Tonabnehmer etwas tiefer einbauen, er leidet doch hörbar an Stratitis.

Splitcoil Spulenkoerper.jpg
 
Split_coil.orig.jpg



So, jetzt isser da. Gleich in doppelter Ausführung (da kann ich ja eine weitere Sharkfin bauen...). 9.3 kOhm, Neodymmagnete. Bin grad am einbauen und natürlich gespannt, wie er klingt. Zum Einbau muss ich natürlich erst mal die bisherige Schaltung deaktivieren. Das zweite Exemplar ist übrigens komplett geschirmt, und die durchgehende Grundplatte ist aus CFK und damit leitfähig.

Schön ist schon mal, dass die Höhe unverändert geblieben ist. Erspart mir Nacharbeiten mit dem Beitel. Beim gestackten Humbucker der Primavera war das anders.
 

Anhänge

  • IMG_20231219_143652356.jpg
    IMG_20231219_143652356.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Erster Eindruck: sie klingen sehr rund und angenehm. Erwartungsgemäß ist die Höhenresonanz natürlich weniger ausgeprägt (ich hab die Hälften seriell verdrahtet). Tiefbassiger scheint er auch geworden zu sein. Mag sein, dass das mit dem Magnetmaterial zu tun hat. Wie sich das am Mywatt bewährt, muss ich noch sehen; ich bin aber sehr zuversichtlich.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich noch den C-Switch erweitert. Mit 2 Schaltern kann ich jetzt 1.5 bzw. 2.2 nF und am 2 Schalter 15 nF parallelschalten (und den 15nF mit einem der beiden anderen Cs kombinieren, klingt nochmal überraschend merklich anders)
 

Similar threads

U
Antworten
24
Aufrufe
9K
zeppo3000
zeppo3000

Zurück
Oben Unten