Sharkfin - sollichdasbauen?

Ciao @beate

wow! Deine Flosse wird, besser: ist bereits sehr schön. Und die Decke ist auch super. Was für einen Lipstick baust Du da später ein? Ich freue mich schon, diesen Bass einmal bei einem zukünftigen Treffen mal in echt zu sehen ;-)

Gruss
claudio
 
Was für einen Lipstick baust Du da später ein?
Keinen Lippenstift. Genau so einen Telecaster-Neck wie bei der Primavera. Ich erwarte allerdings wuchtigeren Bass, weil der PU ja basseitig stegnähner abtastet als bei einer normal einheitlichen Mensur.

Ich werde vermutlich auch die gleichen Saiten aufziehen (Daddario Halfrounds) - einfach weil ich noch einen Satz über hab und der mit diesem Tonabnehmer und auf diesen Hälsen tatsächlich auch gut klingt.

Vielleicht kann ich ihn ja schon Anfang August mit in den Hohen Norden nehmen...
 
Weiter gehts mit der Flosse - ich versuche gerade, ihr ein Finish zu verpassen. Shellack-Mattierung. Leider ziemlich scheckig, und das fällt naturgemäß vor allem auf der Rückseite auf. Zwischen PU-Loch und Hals gibt es noch eine schwierige Stelle - da muss ich das Finish neu aufbauen.

DSC_4110.JPG
 
Bilder lohnen sich grad keine - die Buchsenplatte ist noch nicht ganz fertig, und die Positionen der Gurtpins müssen auch noch überprüft werden. Da wird es hoffentlich kommende Woche ein kleines Fotoshooting geben.

Als "Schaltung" habe ich dem PU mal 135kOhm und 1nF parallel geschaltet. Das sind die Verhältnisse wie in der Primavera - und jetzt habe ich

- gleichen Hals
- gleiche Mensur auf der G-Saite
- gleichen Tonabnehmer, G-Saite gleich Position.
- gleiche Sorte Saiten (Daddario Halfround, beide nicht mehr neu)

Und tatsächlich klingt die G-Saite i.W. gleich, die E-Saite bei der Sharkfin deutlich voller - was angesichts der PU-Position auch zu erwarten ist und dem Sound gut bekommt. VOn den unterschiedlichen Korpushölzern merkt man jedenfalls spontan nichts. Was auch nicht groß überrascht. Obwohl Pappel fast so ist wie Linde, mumpft da nichts.

Auch dieser Bass profitiert von einer kleinen Zusatzmasse an der Kopfplatte.

Ach so: Bespielbarkeit. Klasse, jedenfalls im Sitzen. Man kann sogar vernünftig im Ikea-Sessel sitzend klimpern.
 
Nein, das ist Physik. Die Masse der Kopfplatte beeinflusst das Einschwingverhalten und die Höhenwiedergabe: wenn sie zu gering ist, wird der Ton obertonreicher, aber die Empfindlichkeit in bezug auf Griffgeräusche - sogar am Korpus - steigt an. Wenn die Kopfplatte sehr schwer wird, wird der Ton druckvoller, aggressiver, aber auch dunkler. Ob das jetzt viel oder wenig ausmacht, hängt ganz vom Instrument ab. Vor allem die etwas weicheren Hälse und überraschend die eigentlich eher kräftigen Hälse des Framus Nashville reagieren da merklich. Bei den Nashville-Hälsen (und damit hier) fällt das unter Feintuning, bei meinen Epi EB-3 führt es zu einer erheblichen Verbesserung des Klangs.

Bei Violinen wird das übrigens auch gemacht - es gibt Instrumente mit Messingachsen in den Wirbeln (z.B. bei meiner recht einfachen Geige). Nicht aus Jux, sondern weil es bei diesen Instrumenten eine einfach und billig zu erzielende Klangverbesserung ist.
 

Nein, das ist Physik. Die Masse der Kopfplatte beeinflusst das Einschwingverhalten und die Höhenwiedergabe: wenn sie zu gering ist, wird der Ton obertonreicher, aber die Empfindlichkeit in bezug auf Griffgeräusche - sogar am Korpus - steigt an. Wenn die Kopfplatte sehr schwer wird, wird der Ton druckvoller, aggressiver, aber auch dunkler. Ob das jetzt viel oder wenig ausmacht, hängt ganz vom Instrument ab. Vor allem die etwas weicheren Hälse und überraschend die eigentlich eher kräftigen Hälse des Framus Nashville reagieren da merklich. Bei den Nashville-Hälsen (und damit hier) fällt das unter Feintuning, bei meinen Epi EB-3 führt es zu einer erheblichen Verbesserung des Klangs.

Bei Violinen wird das übrigens auch gemacht - es gibt Instrumente mit Messingachsen in den Wirbeln (z.B. bei meiner recht einfachen Geige). Nicht aus Jux, sondern weil es bei diesen Instrumenten eine einfach und billig zu erzielende Klangverbesserung ist.


Hallo Beate , das gilt bei Geigen usw, aber leider nicht bei E-instrumente !

Hier ein Zitat von Dennis Waring, ‎David Raymond :
The most untraditional headstock design is none at all. This is done by mounting tuners on the body or more commonly using the so called headless bridge & or single bridge tuners. The main reason for this design is sonic: the headstock mass influences tone & sustain unevenly up & down the fingerboard. The reasons for this are mostly because the headstock is an isolated center of mass at the end of the neck, causing the neck to vibrate inconsistently at different frequencies & as the strings are fretted to various lengths. By doing away with the headstock altogether this complex interaction is greatly simplified, leading to a more consistent tone & sustain. Some benefits of headless necks can be achieved by designing a conventional headstock as light & short as possible....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Bau stillschweigend verfolgt - sehr sehr schön! So geht stylischer Minimalismus, für den ich ja bekanntermaßen ein Faible habe. Decke und Shaping sind ein Traum!

Winziger Abzug in der B-Note, weil die Kopfplatte nicht ganz nach meinem Geschmack ist... da hätte ich das unsymmetrische Konzept sowohl in der Form, als auch in der Mechanikanordnung fortgesetzt. Aber ansonsten: Hochachtung!
 
Nun, ganz offensichtlich hat also, selbst wenn man Dennis und David nimmt, die Kopfplatte einen Einfluß auf das Schwingungsverhalten des Halses und entsprechend darauf was aus dem Instrument herauskommt. Und sicherlich haben die physikalischen Eigenschaften eines Instrumentes auch bei einem E-Instrument Einfluss auf den Klang, da die Saiten beim Schwingen zumindest durch die Konstruktion des Instruments beeinflußt werden.
 
schick isser geworden, sehr fein! was sind denn das für hübsche mechaniken?
 
schick isser geworden, sehr fein! was sind denn das für hübsche mechaniken?
Das müssten Schaller 2000er sein, so wie die aussehen.
Winziger Abzug in der B-Note, weil die Kopfplatte nicht ganz nach meinem Geschmack ist... da hätte ich das unsymmetrische Konzept sowohl in der Form, als auch in der Mechanikanordnung fortgesetzt. Aber ansonsten: Hochachtung!
Ja stimmt eine 3 zu 1 Anordnung der Mechaniken wäre das i-Tüpfelchen gewesen, ich finde ihn aber auch so sehr schön :great:
 

Similar threads

U
Antworten
24
Aufrufe
9K
zeppo3000
zeppo3000

Zurück
Oben Unten