Lass uns mal von der anderen Seite herangehen...
Da scheint ja was Grundsätzliches nicht mehr zu stimmen: Hals verzogen, Tasche ausgeleiert, Halsfuß versaut, falsche Bridge montiert...
Zunächst würde ich - wenn du das nicht schon hast - all das abklopfen. Irgendwo liegt der Hund begraben.
Wenn der Shim tatsächlich so extrem sein müsste (wie dick denn eigentlich?), dann würde ich die Halstasche oder den -fuß nacharbeiten.
Disclaimer: Ich habe absolut nichts gegen das Shimmen; aber ab einem gewissen Punkt ist eine handwerkliche Lösung gefragt.
Sehr gut, jemand vom Fach!

Also die Sache ist ein wenig komplizierter. Es handelt sich um ein altes Hollowbody-Instrument (mit regionaler Geschichte). Die Fertigungsqualität der alten Framusse ist ja umstritten und ich denke hier liegt der Hund auch im Wesentlichen begraben. Der Hals ist in Ordnung, eine ebene Auflage in der Tasche ist gegeben und auch seitlich ist es recht passgenau. Denke der resultierende Halswinkel passt einfach nicht. Die originale Brücke hat nur sehr begrenzte Einstellmöglichkeiten (ein Querbalken, nur insgesamt in der Höhe justierbar). Einstellung der Intonation nicht möglich, und die war echt grausig. Ich bin Maschinenbauingenieur, also habe ich eine neue Brücke entworfen und in 3D drucken lassen. Die Intonation ist nun einstellbar, aber die Brücke ist prinzipbedingt mit den 2 vorhandenen Rändelrädchen auch nur als Gesamtes in der Höhe verstellbar. Ich hab mich bei der Höhe an dem originalen Tailpiece orientiert. Brücke ist schon so weit wie es geht runter gedreht. Momentan habe ich einen herkömmlichen Shim mit >2mm drin (muss es nochmal genau nachmessen), das reicht aber an Winkel noch nicht aus.
Ich stimme Dir zu, der Königsweg wäre wohl eine Nacharbeit des Halsfusses oder der Tasche, aber dazu fehlt mir die Expertise. Bevor ich jedoch einen so sensiblen und nicht mehr reversiblen Eingriff vornehmen lasse, würde ich es gerne vorher mit einem Keilshim probieren.
Hier ein paar Bilder vom Patienten, es sind nicht alle Teile angeschraubt...