„Shimmen“, aber richtig!?

  • #301
Ich glaube das Vollflächig ist nicht so entscheidend, beim Hals mit Verstellschraube hat man auch nur eine 3 Punkt Auflage (bzw eine Linie + ein Punkt). Bei den Einzelbrücke heißt es auch die würden besser klingen. Je kleiner die Auflage desto mehr Druck. Das könnte besser sein, ich weiß es aber nicht.
Wenn ein Shim ganz am Ende vom vom Hals eine Rampe verursachen kann, dann sollte es doch helfen ihn vor den hinteren Schrauben ein zu legen. Er muss dann vielleicht etwas dünner sein.
Wenn jetzt der Halsfuss nach gibt, dann vergrößert sich doch lediglich die Saitenlage an den letzten paar Bünden.
Oder man fertigt den Schim so daß er genau zwischen den Schrauben liegt. Beziehungsweise so breit wie den Halsfuss, so das am Rand Löcher für die Halsschrauben drin sein müssen.
Da ist es meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass die Schrauben richtung Kopfplatte irgend etwas nachteilig verziehen.
Bei 6 Schrauben, auch bei 4 bzw 5 Asymmetrischen kann man auch 2 Shims einlegen.
 

  • #302
Wenn jetzt der Halsfuss nach gibt, dann vergrößert sich doch lediglich die Saitenlage an den letzten paar Bünden.
Was dann der Grund ist, dass du die Saitenlage höher stellen musst - sonst schnarrt es.
Oder man fertigt den Schim so daß er genau zwischen den Schrauben liegt.
So!
Wenn ein Shim ganz am Ende vom vom Hals eine Rampe verursachen kann,
Das glaube ich einfach nicht. Das Body-Holz ist weicher als der Hals - der Shim würde ins Body-Holz gedrückt, bevor sich der Hals verbiegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #303
man kennt die ursache für die entstehung einer schanze ganz einfach nicht. möglicherweise tragen jeweils mehrere faktoren dazu bei. ich vermute jedoch, in erster linie die beschaffenheit des holzes.

ich verstehe die argumente für ein vollflächiges shim. trotzdem habe ich bei mir zuhause bässe, die seit 40 jahren ein streifiges shim nahe der bridgeseitigen schrauben drin haben, ohne dass eine rampe entstanden ist. und sie tönen auch durchaus hervorragend. ich kann weder einen mangel an attack noch an sustain feststellen.

ebenfalls habe ich mehrere bässe mit schanze auf dem schragen gehabt, die vollkommen shimfrei eine rampe entwickelt haben.
bei einem bass hatte ich den verdacht, dass die rampe dadurch begünstigt wurde, dass die sattelseitigen schrauben nicht fest genug angezogen, beziehungsweise lose, waren... es lohnt sich also bei schraubhälsen dies ab und zu zu überprüfen.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten