Shortys - Im Land der Kurzen

Hallo

Danke für Deinen Bericht, Hugo!

Ja, ein echtes Hammerteil...und Deinem letzten Satz kann ich nur zustimmen.
An "richtig gefährlich grummelnden" Serien-Shorties bleiben jetzt nur noch die Danelectros,
aber da sind Aussehen, Haptik und Feinjustierung (wenn überhaupt möglich) schon eine echte Herausforderung.
 
Hallo

Danke für Deinen Bericht, Hugo!

Ja, ein echtes Hammerteil...und Deinem letzten Satz kann ich nur zustimmen.
An "richtig gefährlich grummelnden" Serien-Shorties bleiben jetzt nur noch die Danelectros,
aber da sind Aussehen, Haptik und Feinjustierung (wenn überhaupt möglich) schon eine echte Herausforderung.
Die Danelectros find ich persönlich
allesamt hässlich.
Leider gibt es zu wenig Shortys.
Die Auswahl an Modellen und Farben is echt schnell
überschaubar.....jedenfalls im preislich "normalen"
Sektor.
Wobei ich bisher sehr zufrieden bin.
Bisher hatte ich noch keine richtige
Gurke in der Hand.
Die Gefahr scheint mir bei den Langen doch
größer zu sein.
Mir aber egal.....ich spiel nur noch Kurze.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja die Auswahl ist bescheiden.
Ich spiele seit ca 3 Jahren einen Hagstrom HB-4 und bin sehr zufrieden. Ist vom Sound her relativ flexibel für einen Shorty und optisch genau nach meinem Geschmack.
 
Hat jemand mal diese ART100 von Ibanez gehabt? Die sollen auch sehr gut geklungen haben, findet man aber kaum was drüber. Mit nem Pawnshop Mustang liebäugel ich auch schon ewig, klingen die mit Flats? Und die corvette SS und der Preci jr.sollen ja auch brauchbar sein. Erfahrungen damit? Da mein Hondo Alien aufgrund fehlender Armauflage gehen soll muss Ersatz her.
 
Den Ibanez kenn ich nicht.
Vielleicht jemand im Ibanon ? (ibanez Thread)
Der Pawnshop Mustang is der mit dem fetten Humbucker ?
Wenn ja würd ich eher zu Nickelrounds tendieren.
Die kurzen WW kenn ich garnicht
 
Ja habe den Squier vm Mustang
Ich find den soweit gut.
Der ist gut verarbeitet und klingt auch gut.
Was natürlich auch auf Amp und Box ankommt.

Ich find den EB-0 ganz gut von Epiphone so man den Sound mag
 
Ich mag die Form der EB leider nicht. Hätte auch gerne die Chance gehabt einen Modern Player Jazzy SS zu probieren, sollen ja auch taugen.
 
Den würd ich auch mal gern testen.
Kommt vielleicht noch.
Höfner hat auch ganz nette Teile finde ich.
Oder der Gretsch Junior Jet.
Danelectro is auch noch da z.b
Oder aber mal bei Harley benton oder Jack Danny die billigen probieren.
Mein Minijazz find ich super.
Oder Marucszyk oder wie der sich schreibt :D
 

minijazz.jpg
Der mittlere.
Klar hab ich des geschrieben.
Gibt's beim Musicstore.........Jack & Danny.
Vergleich zum Mustang is in etwa Jazz zu Preci.......welch Überraschung :D
Sbass beiseite.
Klingt bissl runder und fetter wie nen longer jazzbass....ned so aalglatt
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Sorry, da habe ich was verwechselt. Ich dachte, du hättest den Fender Jazzbass in der Shorty-Version, weil du den ja auch mal gesucht hast. Mea culpa … :II
 
Nee hat sich bisher nicht ergeben.
Der J&D macht seine Sache aber echt gut :-)
 
Ich mag die Form der EB leider nicht. Hätte auch gerne die Chance gehabt einen Modern Player Jazzy SS zu probieren, sollen ja auch taugen.

Hallo Dad,

Lies Dich einfach mal durch den Shorty-Thread, Da kannst Du einige Testberichte abgreifen.
Viel hängt auch davon ab, welche Art von Musik und in welchen Bands Du spielst: wenn Du in einer Band bist, wo die Frequenzbereiche der Instrumente gut getrennt sind, könntest Du eventuell einen Bass mit einem einzigen Humbucker direkt in Bodymitte "ins Ohr fassen". Typisch wäre Bluesband mit E-Gitarre und Hammondorgel/Kurzweil.

Der Pawn Shop Mustang ist ein schöner Bass, aber Dein Hondo dürfte wegen der MM-Stingray-ähnlichen Position seines Humbuckers deutlich "bissiger" klingen....

Wenn Du gegen ein E-Piano und eine Elektro-Akustikgitte anspielen musst, kannst Du getrost alle Bässe mit mittig sitzendem Humbucker vergessen, da die sich nicht durchsetzen werden können. Deswegen habe ich Pawn Shop Mustang, Mikey Way Mustang (beide getestet) und den Cort Action Junior (nicht getestet) für mich ausgeschlossen.

Bei den Doppel-Humbucker-Bässen sind der Gretsch Junior Jet (siehe mein Test), der Hagstrom H-4 und der Höfner Galaxie CT (siehe Hugo's Test) sehr interessant.

Bei einem Preci-Typ (also auch Mustangs mit Split-Coil) würde es davon abhängen, ob der Splitcoil kräftige Mitten liefert. Gibt es ja, ist aber nicht bei allen der Fall. Wenn es ein PJ ist, dann ist es kein Problem mit dem J-Pickup "Biss" reinzubringen. Einem "laschen" Mustang kann man unter Umständen mit dem speziellen Nordstrand-Austausch-SplitCoil ein bisschen mehr Dampf verleihen, Bässen mit normal grossen Preci-PU's kann ein Seymour Duncan SBP-1 Ersatzpickup klanglich aufwerten.

Was Jazzy-Typen angeht, war ich von dem WW Rockbass Corvette (als 32" getestet) soundmässig sehr enttäuscht. Müsstest Du mal testen gehen, ob ich da an einen Montagsbass geraten war. Kein Vergleich mit einem "normal guten" Jazzbass. Antestenswert erscheint mir in dem Feld der Stagg Fusion BC300 3/4. An den Fender Modern Player SS Jazz wirste kaum noch herankommen. Neu auf jeden Fall nicht. Dann gibts noch Jack&Danny und Harley Benton.

Eastwood Guitars macht auch Shorties, aber die Designs sind schon sehr speziell....:

http://www.eastwoodguitars.com/airline-map-bass-seafoam/

Guter Geschmack und guter Sound sind hier leider umgekehrt proportional.....xx(xx(xx(
(Die "Amerikakarte", die dem Bass angeblich ihren Namen gab, kann ich da echt nicht wiedererkennen)
 
Ich habe den Fender Jazz-Bass in shortscale und den Fender Jazz-Bass Geddy Lee, der mir auf Grund seines superschlanken Halses und auch soundmäßig noch besser gefällt (aber den finde ich einfach saugut, auch im Vergleich mit anderen longscale Jazz-Bässen.) Der shorty ist ein richtig guter Bass und den Neupreis von 337.- Euro fand ich großartig. Leider wurde der nur ein paar Monate gebaut.
Als Alternative habe ich vor einigen Jahren einen alten Fender Musicmaster auf "Jazz-Bass" mit BadAss Bridge und zwei passiven Bartolinis umgerüstet.
 
Die haben auch noch weitere Shorties: http://www.eastwoodguitars.com/bass-2/

(32" scheint da Longscale zu sein...)

Hallo,

Ja, der Eastwood Hi-Flyer Bass (gibbet es auch beim grossen T) ist ein 30,5 Zöller. Die Resonanz im Web auf den Hi-Flyer ist doch recht gut. Von den verfügbaren DeineRöhre-Videos her gesehen scheint er gar nicht schlecht zu sein.

Der Sidejack 32 ist ein Medium Scale (32" , klar).

Aber sonst haben die ja auch Longscale-Zeugs (die EEB- und EUB-Modelle, Ampeg lässt grüssen).
 

Zurück
Oben Unten