Shortys - Im Land der Kurzen

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.861
Klassisch oder Lollipop, kein Y. Kurze Achse haben die, meine ich.

85g (Gewicht Original-Mechanik)

17.9mm (Bohrung Kopfplatte)

Das grenzt die Kandidaten schon ordentlich ein!
Bei der 17,9 mm Bohrung etwas passendes mit klassischem Aussehen und weniger Gewicht zu finden, was nicht in der Bohrung herumschlackert - mir fällt da spontan nichts ein. Die Hipshot gäbe es mit klassischem Flügel und 46 gr. je Mechanik, die sind aber für eine 16 mm Bohrung vorgesehen.
Ich würde dir empfehlen, dieses Thema bei den Fender-Fans (*** LEO'S HOME ***) anzusprechen, denn die Fenders haben - bis auf wenige Ausnahmen - gleiche Bohrungen in der Kopfplatte. Da gibt es bestimmt massenhaft Umbauerfahrungen 😉
Viel Erfolg, Uli
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bass_Zicke

  • #3.863
ok, dann habe ich auf der Hipshot-Seite das falsche Mass abgelesen.
Sorry dafür!
 

  • #3.865
16 und 17,5 bei den 1/2 Clover Mechaniken. Habe auch noch mal nachgeschaut. Die gibt es auch in Mini und Lollipop, theoretisch.
 
  • Like
Reaktionen: triple-U
  • #3.866
Moin zusammen,
ich mag meinen Squier CV Mustang mit ollen Labella-Flats total gerne.
Anhang anzeigen 800533

Habe jetzt auf Bandprobenmittschnitten festgestellt, dass der sich besser durchsetzt, als man während der Probe denkt.
Und das Ding spielt sich wie Butter. Jetzt habe ich seit 5 Wochen aus welchen Gründen auch immer leichte Muskelverhärtungen, Entzündungen usw. in der linken Hand und Arm. Daher möchte ich, auch wenn überteuert, gerne die leichtesten Mechaniken verbauen, denn das Ding ist quasi die Definition von Kopflastig.

Kann mir jemand Tipps geben, was ich wo bestellen muss, damit das passt? Kleines Loch für ne neue Schraube bohren krieg ich hin. Wenn ich irgendwas ausbauen und mit Messschieber messen muss, krieg ich das auch hin.

Bässten Dank im Voraus.

Die Frage war nach „die leichtesten Mechaniken“. Gotoh GB 350. Die Originale bringen 94g auf die Waage. Damit ist der Mustang dann fast ausgewogen.
0037.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: krisch, triple-U und HeGoe
  • #3.867
Zum testen wie sich das anfühlt einfach zwei der Original Mechaniken runternehmen.
 
  • Like
Reaktionen: HeGoe
  • #3.868
Die Kleeblatt Sandberg liegen bei 42g. Also meine in Nickel jedenfalls. Hab ich auf nem anderen Bass. Die Gotoh gefallen mir von der Mechanik her besser. Mit denen komm ich schneller in Stimmung :bier:
 
  • Like
Reaktionen: triple-U und HeGoe
  • #3.869
Neues... irgendwie ist bei mir Bass-Kauf-Tausch-Whatever Jahr... und eigentlich wollte ich ganz vernünftig sein... aber nun ist ein Sandberg Lionel (B-Ware von Thomann) dazugekommen.

3 Minuten gespielt... da wusste ich, dass er bleibt. Schöne dickere DR Nickel Fodera 45-105 drauf (die sind wie Pure Blues nur angeblich mit leicht stärkerem Zug), Hals etwas angezogen... perfekt!

Ich hab noch nen Mustang JMJ ... da kommen jetzt definitiv Flats drauf... dann habe ich alles, was ich mir Wünsche an Sound... aber die beiden Sandbergs sind schon ein tolles Pärchen! Spielen sich beide Sahne. I am happy... und das wollte ich teilen ;-)

Auf dem Bild kommt die Creme-Farbe fies rüber... so schlimm isses nicht. Vielleicht investiere ich irgendwann mal in ein schwarzes oder weißes Pickguard für den Lionel... bin da unsicher.

Das Griffbrett beim Lionel ist Pau Ferro ... nicht ganz so schön, wie der Florence... aber das sieht dann auf der Bühne ohnehin niemand.

sandbergs.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Inside-Outside, FFMBasser, HeGoe und 4 andere
  • #3.872
;-)Auf dem Bild kommt die Creme-Farbe fies rüber... so schlimm isses nicht.
äh nö, hab ja den gleichen Bass wie du. Zumindest ist meiner noch fieser in der Farbe, würde sagen 70-er-Jahre-Bahnhofsklo-Kachel-Gelb. :lechz:
Aber das hat auch was - keiner den ich kenne, spielt ein Instrument in der Farbe. :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #3.877
Das klingt passend!
 
  • #3.878
äh nö, hab ja den gleichen Bass wie du. Zumindest ist meiner noch fieser in der Farbe, würde sagen 70-er-Jahre-Bahnhofsklo-Kachel-Gelb. :lechz:
Aber das hat auch was - keiner den ich kenne, spielt ein Instrument in der Farbe. :nix:
ich dachte bisher, daß das TV-Gelb hieße. Weil es den Farbstich der alten Glotzen ausgleicht und da weiß aussieht
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten