Squier Fiesta Red Relic, die 2.


Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung und Rate mal...
1) Form Elektronikfach
2) Bohrung der Brückenerdung
3) Bohrungen fürs Schlagbrett

rein ins Blaue
 

Jawoll, genau das ist es: nur Fender USA und Fender Japan haben dieses Detail.
Wenn man drauf achtet, dass die symmetrisch sind, dann kann das nur für das Messing Blech sein.
Das Messing Blech wird eigentlich nur bei alten Fender bis meines Wissens nach bei frühen 80er Bodies verbaut und bei Squier Japan. Oder halt den genauen Kopierern wie Tokai und Greco.
 
Die Bohrungen für die Aschenbecher können es ja wohl nicht sein? Vor allem die doppelten für den Stegaschenbecher...
Wobei mir einfällt, wenn ich Deine "Muse" aus dem Geddy-Lee Katalog so anschaue, wenn Du den nachempfunden hast, fehlen im Endresultat die Bohrungen für den Dämpfer (die waren natürlich beim Squier JV nicht drin).
 
Die Bohrungen für die Aschenbecher können es ja wohl nicht sein? Vor allem die doppelten für den Stegaschenbecher...
Wobei mir einfällt, wenn ich Deine "Muse" aus dem Geddy-Lee Katalog so anschaue, wenn Du den nachempfunden hast, fehlen im Endresultat die Bohrungen für den Dämpfer (die waren natürlich beim Squier JV nicht drin).
Das ist richtig, aber ne Schablone dafür zu bekommen ist nicht so einfach. Die gibt es nur zu dem Zubehör Teil dazu, welches man aber nirgendwo bekommt. Und ich hatte noch keinen Jazz Bass in Händen mit den Bohrungen wo ich mir eine anfertigen konnte. Und andere danach zu fragen ist Risiko behaftet, denn wenn jemand was anders macht als ich es brauche beim abmalen der Löcher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann löse ich mal auf:
1. keine Bohrung von der Bridge zum E Fach
2. 2 Löcher für ein Messingblech im E Fach
3. Kein CNC Positionierungsloch wie bei Fender Mex, keine Pool Fräsung, kein zentrales Loch für den Halter beim Lackieren wie bei Fender Mex, Korea Bodies, Halstasche nicht lackiert, aber die Pickup Slots und das EFach
4. Auf der Rückseit gut zu sehen: der Huppel zwischen dem lower Cut und dem Ansatz der Halstasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum lackieren...
Ich habe recherchiert, was Fender da damals als Lack verwendet hat und Fender hatte nach dem sanding sealer oft, aber wie immer bei Fender ,nicht immer, Weiß oder ein leichtes Beige benutzt.
Damals war es Dupont Farbe..
 
Diese Kante war die schlimmste.. Füllern. Schleifen, Füllern.
DSC_5831.JPG
 
Das ist der sanding dealer in Grau, der erstmal sprit spart.. Benutzt man den nicht kann man sehr viele Spraydosen einplanen, da das Holz wie blöde saugt.
 

Zurück
Oben Unten