squire 4staiter zum 5saiter

ronin

ronin

New Member
Beiträge
21
Ort
DE
Bassix
ß240
ist es wohl möglich, aus 'nem squire preci 4saiter 'nen 5saiter zu machen?
ich dachte mir das im groben so: zusätzliche mechanik an die kopfplatte, neune sattel, neue brücke, irgendwas mitm pickup machen. lohnt sich das übehaupt? oder sollt ich mir gleich nene 5saiter kaufen. hat wer von euch erfahrung damit?
 
Moin Ronin

Der Hals eines 4-Saiter Preci's ist nur für 4 Saiten konzipiert !!!
Und das hat auch seinen guten Grund !!![;-)]


Wenn Du es so machen würdest, wie Du es vorgeschlagen hast !!!
Dann wäre der Saitenabstand in den ersten Bünden viel zu eng !!!


Das Griffbrett eines 5-Saiters ist dementsprechend breiter als das eines 4-Saiters !!![ooo][;-)]
Das muss nicht immer so sein, denn auch hier bestätigen Ausnahmen immer wieder mal die Regeln !!!

Dazu kämen noch weitere Probleme, wie z.B. von Dir schon angesprochen :

Eine nicht passende Brücke, müßte eine für 5-Saiter eingebaut werden !!!

Die Tonabnehmer sind nur für 4-Saiter, müßten auch gegen Tonabnehmer für 5-Saiter getauscht werden !!!

Wie Du siehst, geht alles !!!
Nur sind der Aufwand und die Kosten viel zu hoch !!![ooo][**/][;-)]


FAZIT :

Es kommt Dich wesentlich günstiger einen neuen/gebrauchten 5-Saiter zu kaufen !!!

UND ... Du lebst 2 Jahre länger !!![:D][;-)]



Mit bassigen Grüßen
Baba
 
ja, das bestärkt meine zweifel. außerdem ist heute 'n schönes spielzeug mit der post gekommen. 'n octaver. klingt ziemlich fett und böse [):] im prinzip brauch man das keine teifere saite mehr [;-)]

roots
 
Welchen hast du dir denn gegönnt? Für mich triggern alle Octaver viel zu langsam und sind zu unsauber. Deswegen muss für mich das tiefe D immernoch sein [;-)].
 
ist wahrscheinlich nix besonderes. hab ihn auch fürn nur ein paar euro bekommen. issn amiko otv-2. weiß nich, ob dir das was sagt. also der kann 1 und/oder 2 oktaven unter den ton setzen. sowas wie doublestops kann er jedoch kaum managen. klingt dann immer komisch (der ton bricht dann zusammen, ums mal so zu sagen). ich könnt ja mal 'ne mp3 reinstellen, wenn interesse besteht.
 
Nene, ist nicht nötig, es ist gemeinhin bekannt, wie quasi alle Octaver wann wie reagieren... [;-)]
 
hol dir gleich nen 5-Saiter und lass ihn dir nich umbauen. Das wird nämlich sowas von teuer. Dafür bekommst du 2! 5-Saiter,
 
Hi Ronin,

mit Deiner Frage hast Du irgendwo ganz hinten in meinem Gehirn eine alte verstaubte Windung aufgeweckt... ;-) Vor Jaaaaaaaahren gab es mal ein Set, das hieß "Wilkinson 4+1 Bass Conversion Kit". Darin enthalten war ein Ersatz für den "Saitenniederhalter" auf der Kopfplatte, in den dann die 5. Saite eingeklemmt wurde, und eine neue Bridge mit Feinstimmer für die neue Saite. Du hattest im Endeffekt also weiterhin 4 Mechaniken oben und eine 5. "Mechanik" unten. Der Sattel musste ersetzt werden, aber der Pickup konnte drin bleiben. Ich hab versucht, im Internet Infos darüber zu finden, ob es das noch irgendwo zu kaufen gibt, hab's bis jetzt aber noch nicht geschafft.

Darüberhinaus bietet Hipshot aktuell ein Conversion Kit an - auf dieser Seite gibts Infos darüber: http://www.hipshotproducts.com/4to5.htm . Hier musst Du tatsächlich eine fünfte Mechanik der Kopfplatte hinzufügen. Ein Sattel ist glaube ich dabei.

Um die Frage nach dem Sinn oder Unsinn davon zu beantworten: Probieren geht über Studieren! Solange Du nicht Deinen einzigen Bass, der auch noch tausende von Euros gekostet hat, als Versuchskaninchen hernimmst und eventuell vollkommen ruinierst, ist es meiner Meinung nach immer am besten, eigene Erfahrungen zu sammeln. Das wovon Dir andere rigoros abraten, kann genau das sein, was Dich weiterbringt! Vielleicht liegt Dir eine enge Saitenlage mehr und slappen kommt Dir eh nicht in den Sinn, und wenn Du dünnere Saiten aufziehst, fällt auch die zusätzliche Saitenspannung nicht besonders ins Gewicht, eventuell musst Du den Halsstab etwas anziehen. (solltest Du E-A-D-G-C stimmen, isses eh wurscht). Wenn Du also den 4-Saiter umbauen willst: go ahead! Schreib aber danach, wie's ist!

Viel Erfolg und viele Grüße!

Martin
 

Zurück
Oben Unten