STAGG EDB 3/4 BK???

Da geb ich HerrK recht platzmässig macht das nicht viel aus.
Den EDB hab ich hauptsächlich aus bequemlichkeit, so für die Probe ist er schon OK und auch vom Gefühl her schon recht kontrabassmäßig.
Allerdings spiel ich meinen echten Kontrabass schon lieber...
 
OK, OK.

Ich spezifiziere mein Anliegen.
Macht es als Einsteiger, der momentan nicht 3000 € ausgeben will und kann, Sinn sich denn Stagg zu kaufen,
um erstens einen Einblick in die KB-Welt zu bekommen und zweitens schon mal mit der Technik und der Intonation vertraut zu werden?

Also spielt sich ein EBD vom Griffbrett und Mensur her wie ein Kontrabass?

Gruß
 
Hm, selbst dann würde ich dir eher zu nem "Billigbass" von T raten. Da hast du das echte Spielgefühl von nem KB und ich vermute mal (habe noch keinen von den gespielt) die klingen kontrabassiger als jeder EUB.
 
Das ist interessant.
@bmf: Du hast ja sowohl den T. KB 111 als auch den EDB.
Welchen der beiden würdest Du einem Anfänger empfehlen?

Gruß

P.S.: gibt es eigentlich jemanden hier im Forum, der einen "höherpreisigen" KB von Thomann spielt - also 1500 + ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: el_loco

Das ist interessant.
@bmf: Du hast ja sowohl den T. KB 111 als auch den EDB.
Welchen der beiden würdest Du einem Anfänger empfehlen?

Gruß

P.S.: gibt es eigentlich jemanden hier im Forum, der einen "höherpreisigen" KB von Thomann spielt - also 1500 + ?


es kommt natürlich auf deinen verwendungszweck an:

hast du ein grosses auto?
willst du auch streichen?
willst du das "echte spielgefühl"?
==> nimm den kontrabass!

musst du lautstärkemässig auf nachbarn achten?
bist du tragefaul?
brauchst du ein plug+play-instrument?
brauchst du ihn zum live pizzicato spielen auf kleinen bühnen mit hohem feedbackrisiko?
==> nimm den upright!


ich spiele zuhause wesentlich lieber mit dem kontrabass.
bei kleineren auftritten ist aber der EDB echt ein traum wegen der handhabung und einfachheit.
[:-)]

wenn du hauptsächlich zuhause übst und lautstärkemässig kein problem hast, würde ich den kontrabass nehmen...[^]
 
Hatte mir letzte Woche einen lange gehegten Wunsch erfüllt und den Stagg beim grossen T bestellt der nun gestern geliefert wurde;hier meine ersten Eindrücke:

-Zuerst sollte ich anmerken daß ich keine Erfahrung mit EUB's oder richtigen Kontrabässen habe!

-die Verarbeitung ist meines Erachtens für den Preis als wirklich gut zu bezeichnen,daß die Lackierung in Metallic Black ist erkennt man aber nur wenn man ganz genau hinschaut [;-)]

-Nachdem ich nach ersten Spielversuchen die Werks-Saitenlage noch etwas nachjustierte (was mittels der 2 Rändelschrauben/Inbus kein grosser Akt ist) habe bis auf weiteres mal den dreieckigen Bügel wieder abmontiert denn er behindert mich eigentlich mehr als er hilft an die höheren Lagen zu kommen

-die Dots am Griffbrettrand scheinen zu stimmen,zumindest hört sich beim Greifen kein Ton schief an

-die Werkssaiten fühlen sich sehr "griffig" an........als wäre ein dünner Überzug aus Gummi drauf der das Gleiten der Finger etwas behindert......aber vielleicht ist das ja bei KB-Saiten so?
Ich habe jedenfalls in naher Zukunft vor amtliche Saiten aufzuziehen.

-der Stachel rappelt wider Erwarten nicht,egal wie lange ich ihn ausfahre

-der Bügel für's abstützen am Körper ist schon etwas gewöhnungsbedürftig aber erfühlt im Prinzip seinen Zweck,ich werde ihn aber evtl. noch mal abmontieren und etwas nachbiegen so daß der Bügel nicht immer nur an der Kante an meinem Bauch anliegt
Oder aber ich schreinere mir doch eine (verstellbare) Stütze aus Holz ala' Yamaha die den Korpus eines echten KB nachahmt

-über Kopfhörer gespielt ist ein gewisser Rauschpegel vorhanden der aber nicht wirklich störend ist,über meinen Blackheart Little Giant & alter Ampeg 2x12" gespielt hört man eigentlich nichts davon

-oben an der Kopfplatte lässt sich mittels des mitgelieferten Inbusschlüssels der Halsspannstab bzw. die Halskrümmung einstellen;wenn ich die E-Saite am Sattel und am Griffbrettende niederdrücke ist der Spalt zwischen Griffbrett und Saite ca. 0,5 mm.
Ob das so ok ist weiss ich (noch) nicht.

Abschliessend kann ich sagen daß das Spielen des Stagg leichter geht als ich dachte und sehr viel Spaß macht (zumindest bisher in den tiefen Lagen [8D]).


 
na dann glückwunsch und viel spass mit dem stagg!

ps: ich glaube auf den saiten ist tatsächlich irgendein mittel drauf. vermutlich zum konservieren, nehme ich an.
 
Danke!
Ist jetzt vielleicht nur subjektiv aber je mehr ich mich mit dem Bass beschäftige desto weniger fällt das mit den griffigen Saiten auf,ist wahrscheinlich auch nur wieder mal eine Sache der Gewöhnung oder aber des Abriebs der "Gummierung" [8D].
Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte ob die ca. 0,5mm Halskrümmung ok sind wäre ich sehr dankbar [;-)]!
 

@fussnote: Danke für die Bilder. Eine Frage, sind das Socken unter dem Saitenhalter?
Und warum hast du da was rein? Schnarrt da sonst was?
 
Ich stopf meine Wäsche auch immer in den Kontrabass, man muss den Raum den man hat ja ausnutzen und die Trommler machen das ja auch nicht anders mit ihrer Bassdrum.
 
Ich fand eure Meinungen sehr hilfreich, weil ich auch auf einen Upright, bzw KBass scharf bin. Das Problem ist, dass ich überhaupt keine Möglichkeit habe einen echten KBass zu testen. Andersum bin vor kurzem im Musicstore Köln gewesen und habe einen Warwick Upright (glaube Triumph?) getestet. Ich finde, dass ich die Töne schon ohne Probleme rausbekam. Normalerweise spiele ich über einen Fretless E-Bass, so dass die Intonation fast immer stimmt...
Ich glaube, für den Anfang, allein wegen des Preises und eurer Meinungen mich für den Kauf eines Stagg Upright Basses entscheiden werde. Danke! Ist der 111 Kontrabass von Thomann auch abgenommen? (Pickup meine ich...)
Ein echter Kontrabass würde ich auch am liebsten testen. Habe gehört aber, dass sie erst ab 3000 Euros aufwärts sinnvoll sind, und dass die Billig KBässe nicht viel taugen sollten. Nur, ich habe auch keinen Bock einen Bass für 3000-4000 Euros zu kaufen, damit er danach in der Ecke steht, weil ich keinen Spass damit habe bzw. zu dumm bin ihn zu bespielen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem erst ab 3000€ bekommt man einen spielbaren Bass ist Quatsch.
Klar, je mehr er kostet, desto besser ist er (im Normalfall).
Ich würde meinen teuren Bass auf keinsten Fall weg geben und bereue keinen Cent,
den er gekostet hat.
Allerdings bekommst du den 3000+ Bass auch wieder für den Preis weg!
Einen E-Bass kann man mit 95% Wahrscheinlich billiger verkaufen, wenn er gebraucht ist.

Ich selbst bin auch gerade am überlegen, ob ich mir nicht noch nen "billigen" KB zulegen soll,
da ich 1. nicht so viel Jazz spiele und 2. keine Lust habe meinen Solobass dauernd runterzustimmen.

Hat hier vielleicht jemand nen Tipp für mich?
Ich spiele einen Solobass, gestrichen. Die Saiten sind nicht optimal fürs pizzen und wenn ich dann auch noch nen
Ganzton runterstimme (das ganze transponieren ist mir dann doch zu viel), dann sind die Saiten auch total schlabberig.

Welche "günstigen" KBs sind gut für Jazz geeignet? Und würde es sich z.B. lohnen auf nen gesperrten Bass dann die
Pirastro Olivs aufzuziehen? Deren Sound gefällt mir sehr gut. Allerdings kosten die ja fast 400€ glaube ich. Also in etwa so viel wie ein Billigbass.
Bringt das was oder Perlen vor die Säue?
 
Tach!

Ich bin ja nun auch neugierig geworden auf den Stagg, ich hatte mal für ein Jahr einen Kontrabass ausgeliehen, das war eine schöne Sache, aber aufgrund der Platz- und Transportprobleme sowie dem Argument der "Plug-and-Play-Fähigkeit" liebäugele ich mit einem Upright. Der Stagg würde auch gerade noch so in meinem finanziellen Rahmen liegen.

Was nun gerade mein Problem ist: Beim K-Bass habe ich das Streichen geliebt. Da ich ja nun von euch gelesen habe, dass die D- und G-Saite schlecht klingen, wollte ich nochmal nachhaken, ob inzwischen einer von euch Soundfiles gemacht oder andere PUs bzw. Saiten ausprobiert hat.

Wie sieht das eigentlich mit einem Bogen aus? Geht da grundsätzlich jeder Bogen, der auch für K-Bass geeignet ist? In welcher Preisklasse sollte man sich da umschauen?
 
Eine Frage hat sich schon erledigt: Ob's ein normaler K-Bass-Bogen tut.
 
Zitat:Original erstellt von: SplentaSploink

Eine Frage hat sich schon erledigt: Ob's ein normaler K-Bass-Bogen tut.


na, klar!
womit willst du sonst spielen??


das problem an D+G ist zumindest bei meinem bass, dass der klang qualitativ extrem abfällt.
man bekommt einfach keinen vernünftigen klang raus...

womöglich liegt es auch an der elektronik...
keine ahnung!
 
Zitat:na, klar! womit willst du sonst spielen??

Naja, kann ja sein, dass mir die Existenz von speziellen EUB-Bögen entgangen ist. ;-)

Schade, du hast also noch keine anderen Tonabnehmer ausprobiert...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten