~~~Stuart Spector - Homebase~~~

OT, aber diese Box ist fantastisch. Klingt unglaublich Fett, Druck und Lautstärke ohne Ende. Und nach etlichen Jahren Glockenklang und Markbass mal wieder was richtig schweres. Eisenschwein halt aber es hat sich gelohnt. Ich liebe diese Box.
Ja...durch die extrem stabile Bauweise hält die einiges aus. Ich hatte mal als Backline eine 210RBH und einen 1001RB, bester Bühnensound für mich bisher. Das hatte mich damals dazu bewogen einen 410RBH zu suchen. Die waren bis vor 6/7 Jahren aber sehr teuer und gebraucht selten zu haben. Das hat sich geändert, weil sie halt schwer sind.

Die Box hat mächtig Druck und setzt sich hervorragend durch. Mit Spector evtl je nach Einstellung etwas too much. Würde ich die Box nochmal kaufen, spielte ich dazu einen 700RBII oder 800RB und nicht den Fusion.
 

Habe jetzt die JJs am Spector deutlich höher geschraubt. Ist jetzt da wo auch die Tonabnehmer der Corvette sind. Hat geholfen, der Spector ist jetzt lauter und präsenter. Zur Corvette fehlt klanglich aber noch ein Stück. Die ist einfach deutlich "biestiger", lauter, drahtiger.

Ich habe da kurz was aufgenommen. Dank meiner bescheidenen spielerischen Fähigkeiten und dem Handyvideo-YouTube Sound hört man da aber glaube ich weniger Unterschiede als so in echt vor der Box sitzend. Auf beiden Bässen sind die gleichen Saiten drauf (DR Lo Rider). Alles in neutraler Position, an den Bässen und dem Amp. Nur das Signal ist etwas "ge-dryed".

 
Ich nehme immer den Schaumstoff aus der EMG Pickup Verpackung, der ist astrein dafür.
Dito!
Welche Abstände haben die Tonabnehmer zu den Saiten bei euch so?
So hoch, dass es zum einem die Saiten nicht gegen die Pickups scheppern (ist halt sehr individuell abhängig von Saitentyp und wie hart man anschlägt) und/oder/bzw. dass die EMGs nicht übersteuern.
 
Habe jetzt die JJs am Spector deutlich höher geschraubt. Ist jetzt da wo auch die Tonabnehmer der Corvette sind. Hat geholfen, der Spector ist jetzt lauter und präsenter. Zur Corvette fehlt klanglich aber noch ein Stück. Die ist einfach deutlich "biestiger", lauter, drahtiger.

Ich habe da kurz was aufgenommen. Dank meiner bescheidenen spielerischen Fähigkeiten und dem Handyvideo-YouTube Sound hört man da aber glaube ich weniger Unterschiede als so in echt vor der Box sitzend. Auf beiden Bässen sind die gleichen Saiten drauf (DR Lo Rider). Alles in neutraler Position, an den Bässen und dem Amp. Nur das Signal ist etwas "ge-dryed".


Den meisten Unterschied höre ich tatsächlich in der Resonanz der Pickups.
Ich hab das hier in dem langen Faden gelegentlich schon gemacht, man kann versuchen durch nachträgliche Bearbeitung mittels Simulationsschaltung die Sounds anzugleichen. Das wäre, ganz grob formuliert, in etwa vergleichbar als würde man die Pickups der beiden Bässe quasi nachträglich gegeneinander tauschen, ergo nachdem die beiden Samples bereits eingespielt wurden.

So oder so, ich bin überrascht wie nahe die beiden Bässe in ihrem Grundcharakter soundmäßig beieinander liegen, das hätte ich wirklich nicht erwartet.
 
The Warning
Hübsche Spector Playerin

Tolles Video mit schönen Bassbildern😀

 

Anhänge

  • IMG_6698.jpeg
    IMG_6698.jpeg
    99,6 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Gummis unter den Pickups:

Ich habe entweder Moosgummi genommen (günstig) oder teurere Moosgummis mit eingelegten Federn. Die Schrauben gehen durch die Federn und das Moosgummi und sorgen für den "Rebound". Die im Moosgummi eingearbeiteten Federn haben den Vorteil, dass die Federn nicht klappern, was ein Problem sein kann, wenn man nur Federn nimmt.

Je nach Topographie von Pickup und Aussparung kann das tricky sein, wenn man eine saubere, gleichmässige Höhenverstellung haben möchte.
 
Zu den Gummis unter den Pickups:

Ich habe entweder Moosgummi genommen (günstig) oder teurere Moosgummis mit eingelegten Federn. Die Schrauben gehen durch die Federn und das Moosgummi und sorgen für den "Rebound". Die im Moosgummi eingearbeiteten Federn haben den Vorteil, dass die Federn nicht klappern, was ein Problem sein kann, wenn man nur Federn nimmt.

Je nach Topographie von Pickup und Aussparung kann das tricky sein, wenn man eine saubere, gleichmässige Höhenverstellung haben möchte.

Moosgummi mit Federn. Eigenbau oder kann man das fertig irgendwo kaufen?
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten