~~~Stuart Spector - Homebase~~~


Entschuldigung das ich hierzu was schreibe đŸ«ŁđŸ˜
Vollkommen richtig. Mein blauer war auch ne kommplette Ahornkonstruktion. Die anderen mit Walnuss oder Erle oder Redwood Body mit Deckenhölzern waren definitiv zahmer im Klang.
Kann ja nicht, das Bodyholz hat keinen nennenswerten Einfluss.

:ugly: :ugly: :ugly:.

Meine persönliche anekdotische Evidenz sagt, ja natĂŒrlich hört man das vor allem im direkten Vergleich
 
Zuletzt bearbeitet:

Kannst du etwas zur Verarbeitung deines 5er SSDs sagen? Ich hatte den in Köln nur kurz in der Hand, aber der machte nen guten Eindruck!
Hab den jetzt zwar nicht mikroskopisch untersucht :-) aber qualitativ war das fast alles in Ordnung. FĂŒhlt sich wie ein waschechter Tschechen-Spector an. An einem Bund scheppert es, entweder ist da ein BundstĂ€bchen etwas hochgekommen oder die davor/dahinter wurden anders belastet. Bin nicht der Erstbesitzer.
Der gehört aufgrund seines Alters eigentlich in eine Kur (mal BĂŒnde abrichten, pleken oder so), war aber zu faul bisher dafĂŒr und hatte mich nicht gestört.
 
Die frĂŒhen sollen ja von der Holzquali (so die Legacy) nochmal einen drauflegen. Liegt wahrschienlich einfach daran, dass es irgendwann teuer geworden ist, komplette AhornflĂŒgel zu verwenden.
WÀre ne mögliche ErklÀrung. Jedenfalls gehen die Euro SSDs in Amiland zu krassen Preisen raus.
Und was die Holzzutaten betrifft, ist es wahrscheinlich so wie wenn auf Lebensmitteln „Neue verbesserte Rezeptur“ draufsteht 😂 aber mal ehrlich, die Sandwich-Euros sind auch schick.
 
WÀre ne mögliche ErklÀrung. Jedenfalls gehen die Euro SSDs in Amiland zu krassen Preisen raus.
Und was die Holzzutaten betrifft, ist es wahrscheinlich so wie wenn auf Lebensmitteln „Neue verbesserte Rezeptur“ draufsteht 😂 aber mal ehrlich, die Sandwich-Euros sind auch schick.
4,5 kg minus 200 Gramm RL und noch ne AlubrĂŒcke auf 4,2 Kg , was ok ist fĂŒr nen Full Maple Bass
 
AlubrĂŒcke auf 4,2 Kg , was ok ist fĂŒr nen Full Maple Bass
Erstmal eine BrĂŒcke bekommen. Ist schwieriger geworden eine zu ordern soweit ich das mitbekommen habe.
Und: ich wollte mal spasseshalber die SSD-Bridge gegen eine aktuelle Euro-Bridge tauschen. Passte nicht. Vielleicht bei den spÀteren SSD, bei meinem jedenfalls nicht.
 
Ahorn und NT knallt schon fein (Direktheit/Brillianz, Transparenz, Hochmittenbereich):-).
Stimmt schon, ich hab ja zwei davon, trotzdem beide sehr sehr unterschiedlich, sowohl trocken gespielt als auch am Tonabnehmer.

Was mich wundert, wĂŒrde ich den beschriebenen Klangeigenschaften glauben, dann mĂŒsste Pau Ferro etwas knackiger/heller klingen als Palisander. Ist bei den beiden BĂ€ssen aber komplett anders rum.
Kann mir aber auch egal sein, zumal die beiden WW Kopien mit Ahorn KorpusflĂŒgeln klingen ja auch wieder anders.
 
ich hab den KorpusflĂŒgeln frĂŒher viel Einfluß auf den Klang zugemessen. Heute eher nicht mehr, zumindest nicht mehr so stark wie damals noch von mir angenommen.
ich hab damals "auf Teufel komm raus" versucht noch einen ganz alten WW zu ergattern, einen mit Kirsche als Korpus. WĂŒrde ich heute definitiv nicht mehr "zwingend" machen (wollen). Einmal hatte ich einen solchen in der Hand, der klang in den oberen Höhen tatsĂ€chlich etwas weicher und runder (mit Schaller BrĂŒcke).
Allerdings hatte damals der HP Wilfer schon gemeint, die zweiteilige WW BrĂŒcke liefert etwas mehr Höhen im oberen Spektrum. Und irgendwo hatte er auch Recht damit.

Mir langt es vollkommen aus, wie unterschiedlich meine beiden Spectoren bereits klingen, obwohl ziemlich identisch gebaut.
Im direkten Vergleich zum CR könnte der USA theoretisch auch aus Mahagoni gebaut sein wenn man sich den "typischen" Klang von Mahagoni "abstrakt" versucht sich in's GedÀchtnis zu rufen.
Ich habe keine "vernĂŒnftige" ErklĂ€rung dafĂŒr warum dem so ist, und ich muß es auch nicht haben.
Habe ich Lust auf den einen, dann spiele ich den einen, und habe ich Lust auf den anderen, dann spiele ich den anderen.
Und mehr brauche ich nicht um glĂŒcklich werden zu können!
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten