ich hab den KorpusflĂŒgeln frĂŒher viel EinfluĂ auf den Klang zugemessen. Heute eher nicht mehr, zumindest nicht mehr so stark wie damals noch von mir angenommen.
ich hab damals "auf Teufel komm raus" versucht noch einen ganz alten WW zu ergattern, einen mit Kirsche als Korpus. WĂŒrde ich heute definitiv nicht mehr "zwingend" machen (wollen). Einmal hatte ich einen solchen in der Hand, der klang in den oberen Höhen tatsĂ€chlich etwas weicher und runder (mit Schaller BrĂŒcke).
Allerdings hatte damals der HP Wilfer schon gemeint, die zweiteilige WW BrĂŒcke liefert etwas mehr Höhen im oberen Spektrum. Und irgendwo hatte er auch Recht damit.
Mir langt es vollkommen aus, wie unterschiedlich meine beiden Spectoren bereits klingen, obwohl ziemlich identisch gebaut.
Im direkten Vergleich zum CR könnte der USA theoretisch auch aus Mahagoni gebaut sein wenn man sich den "typischen" Klang von Mahagoni "abstrakt" versucht sich in's GedÀchtnis zu rufen.
Ich habe keine "vernĂŒnftige" ErklĂ€rung dafĂŒr warum dem so ist, und ich muĂ es auch nicht haben.
Habe ich Lust auf den einen, dann spiele ich den einen, und habe ich Lust auf den anderen, dann spiele ich den anderen.
Und mehr brauche ich nicht um glĂŒcklich werden zu können!