~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am

  • #7.282
Hi.
Kann jemand mal bitte ein Blick in das Elektronikfach werfen und mir sagen, ob das was falsch verlötet ist?
Kann den fehler nicht finden, warum der Bass keinen Ton von sich gibt.
Aguilar P/J und OBP2
 

Anhänge

  • 20240922_091545.jpg
    20240922_091545.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 75
  • 20240922_091556.jpg
    20240922_091556.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 82
  • 20240922_091609.jpg
    20240922_091609.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 75

  • #7.284
Hi.
Kann jemand mal bitte ein Blick in das Elektronikfach werfen und mir sagen, ob das was falsch verlötet ist?
Kann den fehler nicht finden, warum der Bass keinen Ton von sich gibt.
Aguilar P/J und OBP2
Klassiker ist meist: falsche Verdrahtung an der Buchse.
Ich würde mal tippen (kann die schwarzen Strippen nicht ganz entziffern) das Signal (grün) und Masse (schwarz von OBP2) vertauscht sind.

Von kurzer nach längster Öse am Klinkenstecker: grün/Signal OBP2, Batterie -/schwarz und Masse/schwarz.

Bin mir nicht sicher ob auch die Vol-Potis bei dir an Masse gehen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Masl
  • #7.285
Sehe es wie @3-Diddy. Die beiden Kabel an der Buchse sind auf jeden Fall vertauscht. Das grüne Kabel vom Preamp muss an die ganz kurze Lötöse der Buchse, das schwarze Kabel vom Preamp an die ganz lange. Die mittlere Öse ist für das schwarze Kabel der Batterie.

Beim Rest der Schaltung bin ich mir unsicher, da man durch die vielen Kabel leider wenig erkennt.

Am einfachsten wäre es vermutlich, wenn du dir die Anleitung von Aguilar nimmst und jedes Kabel einzeln nachverfolgst und abhaken kannst.

Seite 4 dürfte deine Seite sein:

 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy
  • #7.287
Hab übrigens ne Info zum Legacy Preamp.
Das war die Antwort von Beyers Music:
"...jetzt gibt´s auch Infos zum Legacy Preamp. auf der Summit wurde mitgeteilt, dass nicht geplant ist das Monster einzeln anzubieten, da Spector ausgelastet genug ist, die Preamps in die neuen Serien einzubauen. Auch in den USA gab´s die Anfragen, da sieht´s aber genauso aus...."
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: AxelK und Masl
  • #7.289
  • #7.290
Warum Aguilar? Weil die mittlerweile unter einem Dach leben.
Interessant, mein USA Spector von 2000 hat auch einen Aguilar OBP1 drin, allerdings EMG Pickups. Der Preamp gefällt mir schon gut, rauscharm und praxistauglich, für meinen Geschmack genau die richtigen Frequenzen.
Aus meiner Sicht nicht die beste Idee. Irgendwie werde ich mit Aguilar so garnicht warm.
Die Pickups, die ich probiert habe fand ich auch nicht so doll, trotz Humcanceling haben die Nebengeräusche gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass
  • #7.291
Ich habe in meinem Ibanez zusammen mit zwei Nordstrand Big Splits einen OBP-3 drin und bin sehr zufrieden. Nur die Anschlusskabel sind sehr seltsam, kaum zu verlöten.
 
  • #7.292
Aus meiner Sicht nicht die beste Idee. Irgendwie werde ich mit Aguilar so garnicht warm.
Joah, gibt ja noch genug Ausweichmöglichkeiten bei Spector.
Es gibt Dinge von Aguilar die ich richtig gut finde wie die neueren AG700 Amps, die nicht so wollig wie die THs klingen, sondern eher knackig - aber da gibt es auch zig andere gute Amps. dazu haben die immer laute Lüfter, da sind die Amis irgendwie resistent,
Der DB751 ist sensationell, aber auch sensationell schwer, teuer und mit Lüftern versehen, die ne ganze Horde Omas mit Trockenhaubenpuste versorgen könnte. Würde ich spielen, wenn ich ein Big Shot Sideman wäre :ugly: .
Mit den Pickups und Preamps werde ich auch nicht so recht warm, es is halt eine bestimmte Soundästhetik die in sich Sinn macht, aber nicht so meins ist.
Interessant, mein USA Spector von 2000 hat auch einen Aguilar OBP1 drin, allerdings EMG Pickups. Der Preamp gefällt mir schon gut, rauscharm und praxistauglich, für meinen Geschmack genau die richtigen Frequenzen.
Das ist ja alles unter dem Korg Dach: Aguilar, Spector, Darkglass, Vox, usw.

Ich habe irgendwie kein Gas an meinem Classic 5 herumzuschrauben. Der EMG Kram passt wie Arsch auf Eimer zusammen, es klingt einfach nur super mit meinem Amp und Effektkram, alles genau gut so.
 
  • Like
Reaktionen: AxelK, NBL@Bass und Uwe 65
  • #7.293
Ich habe in meinem Ibanez ATK die Aguilar OBP-1. Zusammen mit einem Bassculture MM-Style Humbucker finde ich die da ganz gut. Aber man darf nur dezent boosten. :D Die hat echt viele Reserven.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #7.294
Ich bin mit der Konfiguration Aguilar PJ und OBP 3 sehr zufrieden. Ist schon sehr cool wenn man am Bass mal eben die Mitten etwas reindrehen kann… Nur der Bassregler ist mit Vorsicht zu genießen, der greift sehr tief ein (40HZ 18dB )

Im Vergleich zum HAZ eine gute Alternative….
 
  • Like
Reaktionen: Masl
  • #7.295
Aber man darf nur dezent boosten. :D Die hat echt viele Reserven.
Das ist echt eine Dampfwalze!
In meinem G&L M2500 Tribute, der auch wieder gegangen ist war ein ähnlich abgestimmter Preamp drin bzw hatte ich eher das gefühl, das der im Center schon geboostet hat wie sau :ugly: , der war(für mich) nur mit leichtem Basscut spielbar.
 
  • Like
Reaktionen: Masl
  • #7.296
Joah, gibt ja noch genug Ausweichmöglichkeiten bei Spector.
Es gibt Dinge von Aguilar die ich richtig gut finde wie die neueren AG700 Amps, die nicht so wollig wie die THs klingen, s
Ging tatsächlich um die Elektronik und vor allem um die PUs. Mag das voicing nicht so. Eingebaute Badewanne😎...wenn man es mit EMGS vergleicht.

P.S. ich raffe nicht so ganz, was an Aguilar so "upper class" sein soll. Jedenfalls sagt das ja der Preis.

https://www.musik-produktiv.de/agui...rEfJCGl3N0d1MPyJlDJBJ2x3lHYHXsCIaAolmEALw_wcB

meine Herren.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Masl und Mudskipper
  • #7.297
Jap, nen OBP-1 hat ich in meinem Euro von 2002 auch drin. War aber echt nicht meins. Und der ist echt laut, kann man jedenfalls nicht so wie die Tonepump aufreißen.
Hab aber alle mal (also -2 und -3) getestet. Haben weniger Growl was ich ja immer mag und mir daher fehlte. Sonst funktioniert die aber gut, keine Frage.
 
  • #7.298
Aguilar PUs und der OBP2, die Farbe - Ethos:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...uMqc2wuYil6jZZ9emHzBCpUXo7muH-a0aAqhZEALw_wcB

Warum Aguilar? Weil die mittlerweile unter einem Dach leben.
Vollkommen richtig.
Ist ein Ethos.
Bin leider etwas enttäuscht von dem Bass.
Sehr kopflastig, Sattel beim Saitenwechsel einfach rausgefallen.
Seitdem Korg Spector übernommen hat, finde ich das P/L nicht gut.
Für Euro- Spector mittlerweile fast 3,000€ +- 200€.

Habe hier noch einen LHZ preamp (HAZ 9V Klon) und EMG PJ's.
Die werde ich da wohl verbauen.

Den LHZ kann ich übrigens nur jedem empfehlen.
Bester Preamp.
 
  • #7.299
Sehe es wie @3-Diddy. Die beiden Kabel an der Buchse sind auf jeden Fall vertauscht. Das grüne Kabel vom Preamp muss an die ganz kurze Lötöse der Buchse, das schwarze Kabel vom Preamp an die ganz lange. Die mittlere Öse ist für das schwarze Kabel der Batterie.

Beim Rest der Schaltung bin ich mir unsicher, da man durch die vielen Kabel leider wenig erkennt.

Am einfachsten wäre es vermutlich, wenn du dir die Anleitung von Aguilar nimmst und jedes Kabel einzeln nachverfolgst und abhaken kannst.

Seite 4 dürfte deine Seite sein:

Danke für den Hinweis!
 
  • #7.300
Vollkommen richtig.
Ist ein Ethos.
Bin leider etwas enttäuscht von dem Bass.
Sehr kopflastig, Sattel beim Saitenwechsel einfach rausgefallen.
Seitdem Korg Spector übernommen hat, finde ich das P/L nicht gut.
Für Euro- Spector mittlerweile fast 3,000€ +- 200€.

Habe hier noch einen LHZ preamp (HAZ 9V Klon) und EMG PJ's.
Die werde ich da wohl verbauen.

Den LHZ kann ich übrigens nur jedem empfehlen.
Bester Preamp.
Dass der Sattel beim Entfernen aller Saiten rausfallen kann ist mir bei anderen Herstellern auch schon passiert. Nix dramatisches, im Gegenteil.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten