• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Dann Kauf den aktuellen LX. In Nightshade oder in grau… hab ich letztens auch gemacht. Es ist einer der schönsten Euros die es gibt…. Und klingt wie Sau
Ich würde ja zu gerne mal den 5saitigen LX in Nightshade anspielen. Lila, matt ... eigentlich genau mein Ding. Ich frage mich nur ob mich die EMG 40DC Tonabnehmer glücklich machen könnten wenn ich bereits bei einer EMG JJ Kombi um Attack und Definition im Fingerspiel ringe.
 

Könnte meiner sein, der in meinem Avatar:


Mir ist vollkommen klar, solche Youtube-Clips sind sind immer, mehr oder weniger, als heikel zu betrachten.
Trotzdem, ich bilde mir ein dass man den offenen "more airy" Sound durchaus durchhört der den NS-2O Bässen oft zugeschrieben wird. Zumindest im Amerikanischen Forum wurde im Spector Club Faden die klangliche Eigenschaft dieses Basses öfters so umschrieben.

Es ist schon so, mit dem LF442 bestückt geht ein Stück weit dieser Offenheit, Dynamik und auch "Bissigkeit" dann jedenfalls verloren.
Er klingt dann zwar immer noch gut, aber in Summe etwas "gediegener", wenn man so will.

edit:
ich kann mich noch erinnern, ich Stand damals mit Talk Bass Member "Brad" im Kontakt, weil ich einen seiner beiden NS-2O Bässe kaufen wollte. Der eine Bass war optisch bereits etwas abgewetzt, bzw. road worn (mit Korean Haz bestückt), der andere im deutlich besseren Erhaltungszustand hatte die USA Haz drin. Rein klanglich empfahl er mir den "beated one" als klanglich besser klingen Bass von den beiden.

Leider kam es damals nicht mehr zu dem Deal, weil er Hals über Kopf (quasi über Nacht" alles seine Bässe die er besaß im LowEnd-Shop für einen Fodera eintauschte.
 
Zuletzt bearbeitet:
more airy" Sound durchaus durchhört der den NS-2O Bässen oft zugeschrieben wird.
Das fand ich auch (im Vgl. zum Lackpanzer Euro), wobei es Nuancen sind. Mein NS-0 klang großartig und es ist mein einziges wirkliches reget was Verkäufe angeht.

Dieses etwas "airy" mäßige hat mein LE 79 ohne Lackschicht auch. An der Präferenz war der Bass aus New Jersey wahrscheinlich nicht unschuldig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fand ich auch (im Vgl. zum Lackpanzer Euro), wobei es Nuancen sind. Mein NS-0 klang großartig und es ist mein einziges wirkliches reget was Verkäufe angeht.

Dieses etwas "airy" mäßige hat mein LE 79 ohne Lackschicht auch. An der Präferenz war der Bass aus New Jersey wahrscheinlich unschuldig.
Wie auch immer das zu Stande kommt bzw. verursacht durch welche Einflüsse, mit dem legendären Chip im Preamp drin geht davon dann doch spürbar etwas verloren.
Bei dem Video das ich oben verlinkt habe ist insofern interessant, dass der EQ auf Flat steht, und damit ein klanglicher Einfluß des sogenannten "digging in hard" auf die Elektronik bzw. leichte Sättigungseffekte hier überhaupt nicht wirksam sein kann. Trotzdem klingt er so, als wäre solcher Effekt omnipräsent.
Ist bei meinem Bass aber ganz genauso. ;-)

Ich habe daneben ja noch drei mal die sogenannte "Kopie" von WW, ebenfalls ohne Lackpanzer, der Klang ist dennoch merkbar anders. Der Wengehals und das Wengegriffbrett machen klanglich schon recht viel aus an Unterschied, ziemlich sicher dann auch das Bundmaterial, daneben ist auch die Pickup-Position insbesondere "P" etwas versetzt im Vergleich zum NS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Ich noch keinen hätte ,würde Ich hier zuschlagen. Geiles Teil, Geile Farbe und der Legacy Preamp macht seine Arbeit hervorragend.
Hab meinen jetzt 4 Gigs gespielt. Er kommt zwar nicht an meine USA NS2 Bässe ran, aber das „ stört“ mich nicht. Denn von den Eigenschaften her sehe ich ihn als eigener Charakter den ich in einer Rockband sogar favorisieren würde…. Wenn der Bass erst mal gut eingestellt ist und man den Grundsound mag gibts keinen Grund hier zu warten….
 
Bei den hier könnte ich glatt vergessen, dass mein Können und der Wert des Basses maximal auseinander liegen.

 
Mein lila NS2 mit den Aguilar PUs und der Aguilar 3 Band hat sich jetzt auch einen festen Platz in meiner Bluesband erobert…. das hatte Ich so nicht kommen sehen😂
 

Anhänge

  • IMG_8299.jpeg
    IMG_8299.jpeg
    155,4 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Mein lila NS2 mit den Aguilar PUs und der Aguilar 3 Band hat sich jetzt auch einen festen Platz in meiner Bluesband erobert…. das hatte Ich so nicht kommen sehen😂
Am Ende kann man alles auf nem Spector spielen.
Bei den hier könnte ich glatt vergessen, dass mein Können und der Wert des Basses maximal auseinander liegen.

Wenn der wirklich so aussieht mit schönem Burstverlauf wäre der schick, müsste man sich original Bilder anschauen.
 
Bei den hier könnte ich glatt vergessen, dass mein Können und der Wert des Basses maximal auseinander liegen.

Guter Preis. Evtl fahr ich da mal hin die Tage.
 
Mal so in die Runde gefragt, da ich mir zum Geburtstag gerne ein Update für einen Coda 4 Pro schenken 😅.
Hat oder hatte von euch mal jemand einen der Koreaner und hat sich den aufgewertet?
 

Kann man so einen Spector Euro 4saiter eigtl problemlos auf BEAD stimmen? Ich meine ... Wie sieht es da mit dem Bronze Sattel aus ... verträgt der eine Fette H Saite oder müsste man den entsprechend anpassen?
 
Kann man so einen Spector Euro 4saiter eigtl problemlos auf BEAD stimmen? Ich meine ... Wie sieht es da mit dem Bronze Sattel aus ... verträgt der eine Fette H Saite oder müsste man den entsprechend anpassen?
Hatte ich bei den beiden hier gemacht:
IMG_2907.jpeg

Beim dem mit der goldenen Hardware musste die Brücke aufgefeilt werden bei den tiefen drei Saiten.
Der war auch etwas älter.
Der mit der schwarzen Hardware war von 2023. Hier ging das mit der Brücke ohne Anpassung mit 130er Satz.
Bei beiden musste der Messingsattel aber leicht aufgefeilt werden.
Wenn man das mit ein bisschen bedacht macht, dann geht danach auch wieder EADG.
Beide inzwischen aber nicht mehr in meiner Sammlung.
 
Hatte ich bei den beiden hier gemacht:
Anhang anzeigen 929246
Beim dem mit der goldenen Hardware musste die Brücke aufgefeilt werden bei den tiefen drei Saiten.
Der war auch etwas älter.
Der mit der schwarzen Hardware war von 2023. Hier ging das mit der Brücke ohne Anpassung mit 130er Satz.
Bei beiden musste der Messingsattel aber leicht aufgefeilt werden.
Wenn man das mit ein bisschen bedacht macht, dann geht danach auch wieder EADG.
Beide inzwischen aber nicht mehr in meiner Sammlung.
Geile Kombi
 
Moin,

meine Odyssee mit meinem Spector 5 USA Custom Shop geht weiter.

Ich habe ja den fälschlicherweise installierten 6-String-PU 40PX am Neck ausgetauscht gegen einen 40P5X, der da hingehört, seitdem klingt die A-Saite so, wie sie soll.

Die zugesandten Elixier habe ich installiert und war irritiert. Beim Spielen kam es beim Greifen zu einem Klacken, das auch über die Pickups zu hören war. Es klang, als würde die Saite beim Greifen noch woanders aufschlagen, vor Allem bei E- und A-Saite. Ich dachte, das könnte an einem anderen Saitenzug der neuen Saiten kommen.

Da ich an dem teuren Instrument nicht herumschrauben wollte, war ich gestern bei Martin in Kaltenkirchen. Der hat den Bass mit seinem PLEK-Gerät vermessen - und ich war geschockt.

Die Halskrümmung der G-Saite war (fast) optimal, die der anderen 4 Saiten ansteigend von D- zu H-Saite aber so konkav (Beugung nach oben Richtung Saiten), dass man entweder alles auf eine korrekte H-Saite oder auf eine korrekte G-Saite einstellen konnte, aber nichts, was den Hals für alle Saiten in eine gute Position gebracht hätte.

Diagnose: Vor (!) dem Bundieren ist das Griffbrett nicht richtig geshaped worden. Das bedeutet: Bünde raus, Griffbrett in Form bringen, Neu-Bundieren. Ein klarer Fabrik-Fehler eines Custom-Intrumentes (schon der zweite nach dem falschen Pickup). Kotz. Martin meinte, so ein Griffbrett würde er auch bei einem neuen 500€-Bass nicht akzeptieren.

MP hat nach kurzem Telefonat eine RMA angelegt und schickt den Bass wohl zu Meyer ein, ich habe ihn gerade bei DHL abgegeben. Ich habe die PLEK-Messprotokolle beigelegt und schriftlich darauf bestanden, dass nicht nur geplekt wird, sondern der Herstellungsfehler von Grund auf beseitigt wird. Mal sehen.

The world ist running down, wo sind denn die Endkontrollen der Hersteller und die Eingangskontrollen der Groß- und Einzelhändler bei solch teuren Instrumenten?

Wenn er wieder kommt, wird er sofort wieder vermessen.

Nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh..der Stress bei der Kohle tut mir leid für dich. Ich hoffe es wird eine Lösung gefunden. Wenn es so ist, wie du schreibst, ist das inakzeptabel. Verstehe aber auch Musik Meyer nicht. Neben saftige Aufschläge für Instrumente generieren dürfen die auch mal auf sowas achten, bevor das an die Läden verschickt wird - ob die da zuständig sind, weiß ich aber nicht. Letztendlich hat Spector...Entschuldigung Korg das vergeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht läuft das in Zukunft beim Gebrauchtmarkt ähnlich wie bei Musicman mit der Pre Ernie Ball Era.
Eine Pre Korg Era und die werden dann vergoldet !?

Aber super ärgerlich. In dem Preissegmet kann man schon Perfektion erwarten.
 
Was für ein shyce!
Ich war ja schon beim Tschechen genervt das ein paar Bünde krumm waren, was aber schnell umsonst und nachhaltig geplekt wurde, Briefmarkenlage entspannt möglich, aber das bei nem 9k Instrument und dann ja auch noch das Holz… gejt goarnich!
Verstehe aber auch Musik Meyer nicht. Neben saftige Aufschläge für Instrumente generieren dürfen die auch mal auf sowas achten, bevor das an die Läden verschickt wird - ob die da zuständig sind, weiß ich aber nicht.
Wobei ich Meyer da schon verstehen kann das man halt nicht noch mal einen Customshop Bass überprüft, der hat zu 100% sauber aus der Produktion zu kommen.
Ich bin ja immer Team shit happens wo Menschen involviert sind, aber bei solchen Preisen erwarte sogar ich absolute Perfektion zumindest was die Holzarbeiten angeht. Falscher PU, in das falsche Regal gegriffen bei gleichem Gehäuse…kein super Drama. Aber beim eigentlichen Bauen muss das Tiptop sein!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten