~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Moin,

meine Odyssee mit meinem Spector 5 USA Custom Shop geht weiter.

Ich habe ja den fälschlicherweise installierten 6-String-PU 40PX am Neck ausgetauscht gegen einen 40P5X, der da hingehört, seitdem klingt die A-Saite so, wie sie soll.

Die zugsandten Elixier habe ich installiert und war irritiert. Beim Spielen kam es beim Greifen zu einem Klacken, das auch über die Pickups zu hören war. Es klang, als würde die Saite beim Greifen noch woanders aufschlagen, vor Allem bei E- und A-Saite. Ich dachte, das könnte on einem anderen Saitenzug der neuen Saiten kommen.

Da ich an dem teuren Instrument nicht herumschrauben wollte, war ich gestern bei Martin in Kaltenkirchen. Der hat den Bass mit seinem PLEK-Gerät vermessen - und ich war geschockt.

Die Halskrümmung der G-Saite war (fast) optimal, die der anderen 4 Saiten ansteigend von D- zu H-Saite aber so konkav (Beugung nach oben Richtung Saiten), dass man entweder alles auf eine korrekte H-Saite oder auf eine korrekte G-Saite einstellen konnte, aber nichts, was den Hals für alle Saiten in eine gute Position gebracht hätte.

Diagnose: Vor (!) dem Bundieren ist das Griffbrett nicht richtig geshaped worden. Das bedeutet: Bünde raus, Griffbrett in Form bringen, Neu-Bundieren. Ein klarer Fabrik-Fehler eines Custom-Intrumentes (schon der zweite nach dem falschen Pickup). Kotz. Martin meinte, so ein Griffbrett würde er auch bei einem neuen 500€-Bass nicht akzeptieren.

MP hat nach kurzem Telefonat eine RMA angelegt und schickt den Bass wohl zu Meyer ein, ich habe ihn gerade bei DHL abgegeben. Ich habe die PLEK-Messprotokolle beigelegt und schriftlich darauf bestanden, dass nicht nur geplekt wird, sondern der Herstellungsfehler von Grund auf beseitigt wird. Mal sehen.

The world ist running down, wo sind denn die Endkontrollen der Hersteller und die Eingangskontrollen der Groß- und Einzelhändler bei solch teuren Instrumenten?

Wenn er wieder kommt, wird er sofort wieder vermessen.

Nervt.
Kann es denn sein dass sich der Hals in sich leicht verdreht hat?
Sehr ärgerlich das ganze.
Ich würde an Deiner Stelle eine komplette Rücknahme verlangen…
Wie lange hing der denn im Laden?
Welches Baujahr ist der ?
 

Das ist wirklich Mist!
Dann mal alles Gute dafür!
Wie schon mal geschrieben, habe ich den Bass am 13.05.2023 in Ibbenbüren probegespielt als ich den matten LX4 gekauft habe.
Da ich in der Ecke wohne, war ich ab und an mal bei MP. Der hing immer am Haken, also oben an der Kopfplatte eingehängt. Ist also nicht frisch aus dem Werk gekommen.
Ich hatte den damals nur ein paar Minuten in der Hand weil der mir preislich einfach zu teuer war. Das konnte ich für mich nicht rechtfertigen, da am besten noch eine Macke reinzuzimmern 😉. Daher schnell wieder weggehängt.
Und der LX4 mit dem PJ Besteck hat mir persönlich vom Sound auch besser gefallen. Aber das ist ja Geschmacksache.
Wollen wir mal hoffen, dass da jetzt ein Profi drangeht und den ordentlich abrichtet.
Eigentlich aber wirklich ein Fall von Rücknahme. Aber das wird juristisch zu klären sein.
 
Wo muss ich meinen Spector Euro hinbringen damit der schnell, umsonst und nachhaltig geplekt wird? (Nicht, dass der Bass das nötig hätte aber schaden würde es wohl auch nicht) 😉
Er wurde schnell geplekt, weil es eine Reklamation beim Vertrieb war. Ich habe Station Music/Lothar angerufen und gesagt das mein Bass krumme Bünde hat, von meinem Local Dealer bestätigt. Lothar, der ein guter Geschäftsmann ist hat direkt bei Meyer angerufen und gesagt was los ist, Meyer ein Versandetikett gemailt, ich die Kiste direkt dort hingeschickt und ne Woche später wieder zurückbekommen.
 
Kann es denn sein dass sich der Hals in sich leicht verdreht hat?
Sehr ärgerlich das ganze.
Ich würde an Deiner Stelle eine komplette Rücknahme verlangen…
Wie lange hing der denn im Laden?
Welches Baujahr ist der ?
Martin meinte, dass der Hals super stabil ist aus drei vertikalen Streifen plus Carbonverstärkung. Er sieht es als Fehler in der Halsabrichtung vor dem Bundieren.
 
Vielleicht läuft das in Zukunft beim Gebrauchtmarkt ähnlich wie bei Musicman mit der Pre Ernie Ball Era.
Eine Pre Korg Era und die werden dann vergoldet !?

Aber super ärgerlich. In dem Preissegmet kann man schon Perfektion erwarten.
Ich muss das leider so sagen: bei allem, was ich von EB so in der Hand hatte, war die Verarbeitung 1a. Das ging vom End 80er 2 Band über den 2000er 2 Bänder bis zum 5er Special.

Tja...es sind halt keine Spectoren und es kommt auch kein Spector Ton raus.
Alles was ich von Spector bis 2018 so in der Hand hatte (Tschechien und auch 2x USA) war einwandfrei, bis auf Ärger mit der TP. Zu US Customorder kann ich nichts sagen. Würde mich tierisch ärgern, wenn ich so viel Geld ausgeben würde und da wäre was mit. Evtl spart man sich ja tatsächlich was an der Quali-kontrolle und die Hölzer trocknen nicht genug durch/werden nicht richtig abgerichtet. Ist ja nicht das erste Mal, dass wir hier so einen Fall haben.
 
meine Odyssee mit meinem Spector 5 USA Custom Shop geht weiter.
Das tut mir leid. Ich kann deinen Ärger echt verstehen. Das kotzt einem an.
Schande über den Custom Shop. Und auch über MM. Das ist also keinem aufgefallen. Lächerlich.
Ich würde auf Rücknahme bestehen. Geld zurück. Ich denke der Pfusch geht weiter und dein Ärger auch.
Alleine aus Prinzip/ Enttäuschung würde ich den schon zurückgeben.

Stuart ( sein Team) himself hatte mir im laufe der letzten 15 Jahre 2 von mir bestellte NS5 XL versaut. Die hatte ich nach kurzer Besichtigung direkt zurückgehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diagnose: Vor (!) dem Bundieren ist das Griffbrett nicht richtig geshaped worden. Das bedeutet: Bünde raus, Griffbrett in Form bringen, Neu-Bundieren. Ein klarer Fabrik-Fehler eines Custom-Intrumentes (schon der zweite nach dem falschen Pickup). Kotz. Martin meinte, so ein Griffbrett würde er auch bei einem neuen 500€-Bass nicht akzeptieren.
Denkbar wäre aber auch, der Hals war in Ordnung als der Bass das Werk verlassen hat, und die "Delle" im Hals entstand erst später, weil das Holz noch "gearbeitet" hat.
So einen Fall hatte ich selbst mal mit einem durchgehenden Hals, und dessen Holz sich wirklich nicht hätte nachträglich verziehen dürfen.
Egal wie und warum, passiert ist es trotzdem, und ich musste die Reparatur aus eigener Tasche zahlen obwohl der Bass kaum zwei bis drei Jahre alt war!


MP hat nach kurzem Telefonat eine RMA angelegt und schickt den Bass wohl zu Meyer ein, ich habe ihn gerade bei DHL abgegeben. Ich habe die PLEK-Messprotokolle beigelegt und schriftlich darauf bestanden, dass nicht nur geplekt wird, sondern der Herstellungsfehler von Grund auf beseitigt wird. Mal sehen.
Ich hoffe für dich, du hast noch Gewährleistung auf dem Bass.

The world ist running down, wo sind denn die Endkontrollen der Hersteller und die Eingangskontrollen der Groß- und Einzelhändler bei solch teuren Instrumenten?

Sind halt auch nur Menschen. Damals hab ich das Manko bei meinem Bass erst ziemlich spät diagnostiziert bzw. gemerkt, nachdem ich den Bass schon eine gewisse Zeit lang hatte, und natürlich auch regelmäßig drauf gespielt habe.
Heutzutage würde ich das dagegen ziemlich schnell merken dass da etwas nicht so ganz stimmig ist.
 

Beim Spielen kam es beim Greifen zu einem Klacken, das auch über die Pickups zu hören war. Es klang, als würde die Saite beim Greifen noch woanders aufschlagen, ...
Wie hoch ist denn die Saitenlage eingestellt?
Eigentlich müsste sich so eine konvexe Delle Im Hals bereits dadurch äußern dass man keinerlei Saiteneinstellung ohne Saitenscheppern mehr hinbekommt, egal ob Saitenlage eher tief oder hoch eingestellt ist.
 
Denkbar wäre aber auch, der Hals war in Ordnung als der Bass das Werk verlassen hat, und die "Delle" im Hals entstand erst später, weil das Holz noch "gearbeitet" hat.
Ich muss auch sagen, das ich bei dem Bass im Laden im November nichts gemerkt habe. Klar, ich habe jetzt nicht elaboriert jeden Ton auf dem Griffbrett gecheckt sondern in gehobener Lautstärke mit meinem Spector an Eich Amp und Box verglichen.
Daher würde ich das dem MP Personal wirklich nicht ankreiden.
 
Martin meinte, dass der Hals super stabil ist aus drei vertikalen Streifen plus Carbonverstärkung. Er sieht es als Fehler in der Halsabrichtung vor dem Bundieren.
Ich bin kein Instrumentenbauer, aber nach meinem bescheidenen Kenntnisstand werden die Holfasern der Streifen bei einer derartigen Konstruktion etwas gegenläufig zueinander verleimt, eben um potenziellen Verzug vorzubeugen falls das Holz im Nachhinein noch etwas arbeiten will. Erst dadurch ergibt sich zum einen die höhere Steifigkeit, und zum anderen dann auch die bessere Stabilität gegen potenziellen Verzug gegenüber einer einteiligen Lösung.
Gerade schnell bei meinem CR-Spector geschaut, und da ist das tatsächlich so.

Und wenn das Holz arbeiten will, die eingelegte Carbonverstärkung im Hals wird das Holz nicht großartig daran hindern es dennoch zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das verstanden habe, muss ein Hals bzw. Griffbrett vor dem Bundieren schon so in Form gebracht werden, dass nachher eine gute Saitenlage möglich ist. Lt. Martin ist genau das nicht geschehen, also im Custom Shop.
Das Klackern war nicht so gut zu hören, weil die Saiten total dumpf waren, ausserdem kann sich der Hals noch durch einen anderen Saitenzug verändert haben, ich habe da nicht dran rumgeschraubt.

Martin meinte, dass man das zwar Pleken könnte, das wäre aber keine grundsätzliche Fehlerbehebung und gehe natürlich auf die Bünde, da teilweise recht viel runter müsste.
 
Martin meinte, dass man das zwar Pleken könnte, das wäre aber keine grundsätzliche Fehlerbehebung und gehe natürlich auf die Bünde, da teilweise recht viel runter müsste.
Wenn das Griffbrett wellig ist muss das komplett abgezogen werden. Das wurde bei meinem auch gecheckt, war aber zum Glück nur die Bundierung und beim pleken ist da auch echt kaum was runter gegangen, das waren nur Korrekturen
 
Wenn man die PLEK-Ausdrucke der Reihe nach ansieht, wird klar, dass man entweder die G-Saite optimal einstellen kann, dann klappern alle anderen Saiten, da deren Abstand zu niedrig ist und über das gesamte Griffbrett keine gleichmässige Einstellung möglich ist. Oder man stellt die H-Saite ein, dann haben alle anderen Saiten im mittleren Bereich einen viel zu hohen Abstand. Sinnlos.

Das Griffbrett bildet die Längs-Wölbung schon etwas nach, das ist nicht schnurgerade. In den Messungen sieht das Griffbrett aber absolut gerade aus.

Bin gespannt, was Spector dazu sagt.
 
Martin meinte, dass man das zwar Pleken könnte, das wäre aber keine grundsätzliche Fehlerbehebung und gehe natürlich auf die Bünde, da teilweise recht viel runter müsste.
Ist in dem Fall tatsächlich eher eine theoretische Möglichkeit denn eine wirklich praktikable und praxistaugliche Lösung.
Und richtig, teilweise müsste in so einem Fall recht viel von den Bünden abgenommen werden, und an anderer Stelle dagegen so gut wie nichts.
In Summe erhält man hinterher ein absolut inakzeptables Spielgefühl wenn man beim Spiel abwechselnd auf den noch hohen und den dann regelrecht plattgeschliffenen Bünden auf dem Griffbrett "herumeiert".
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten