suche pre amp

der dani

der dani

New Member
Beiträge
63
Ort
DE
Bassix
ß200
hallo,
ich suche ein effektgerät / preamp der klein ist, den ich mühelos in einen rucksack mitnehmen kann und den ich direkt an die pa / endstufe anschließen kann. also ein di sollte er unbedingt haben. mit hätte das boss me-50b sehr sehr gut gefallen, das hat aber leider kein di :-(
was könntet ihr empfehlen? oder gibts vll so ne super kleine box die den normalen output des me 50 in ein di signal umwandelt?
 
Zitat:Original erstellt von: der dani

hallo,
ich suche ein effektgerät / preamp der klein ist, den ich mühelos in einen rucksack mitnehmen kann und den ich direkt an die pa / endstufe anschließen kann. also ein di sollte er unbedingt haben. mit hätte das boss me-50b sehr sehr gut gefallen, das hat aber leider kein di :-(
was könntet ihr empfehlen? oder gibts vll so ne super kleine box die den normalen output des me 50 in ein di signal umwandelt?

Ich würd nen Sansamp kaufen...wahrscheinlich die beste Lösung für dein Problem. http://www.tech21nyc.com/sansamp_intro.html


Entweder der (mit dem kannst du auch die Mitten regulieren)
http://www.tech21nyc.com/paradriver.html

oder der (den hab ich)
http://www.tech21nyc.com/bassdriver.html
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die rasche antwort :-)

sag mal hat der auch n compressor drin? das wär nämlich wichtig:-)
 
nein ich glaube nicht, aber der Sansamp is echt empfehlenswert. Viele User im Forum haben so einen. Einfach in der Suche Sansamp eingeben, da gibts viele Beiträge drüber. Vorm Kauf solltest ihn aber testen fahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

wenn dir das ME-50 gefallen hat, dann kannst du eine (beliebige) zwei-Kanal DI-Box deiner Wahl hinter den Lineout hängen - oder du benutzt ihn direkt.
Nicht jede Veranstaltung ist mit Brummschleifen gespickt... [;-)]
Ich hab den Boss gestern mal angespielt und war recht angetan, werde ihn mir auf jeden Fall noch mal genauer anhören.

Der Sansamp ist eine eigenständige Lösung, wenn man DEN Sound haben will, den er emuliert - oder halt das pure Bass Signal.
Natürlich KANN man beide kombinieren, aber so richtig Sinn macht das nicht, es sei denn Geld spielt eine absolute Nebenrolle [:D]

dem wär nichts mehr hinzuzufügen
 
@ black jack:
du machst mir hoffnung^^ ähm joa.. geld.. ich bin armer schüler^^ könntest du ein beistpiel sagen wegen der di box? weil ich habe bis jetzt noch keine gefunden (whr hab ich falsch gesucht.... aber wirklcih null)

das wäre ideal, ein schönes kleines me 50b mit paar echt coolen effekten und dann bei auftritten mit ner di box :-)
 
okay vielen dank:-)
ich würd es sowiso in ebay / gebraucht kaufen, weil sonst das geld nicht reicht.
line6 hab ich auch schon dran gedacht, mir gefällt das boss me aber besser weil es einfacher zu bedinen ist und das pedal hat

noch eine frage wegen amp / boxensimulation (die das me ja nicht hat) , ist das notwendig /gut?
 
okay... noch zu den bass pod... also der kleine in der nierenschalenform hat ja auch viele effekte usw.. aber sind die auch so gut wie beim boss? und da gibts ja 2 versionen, einmal die mit dem display auf dem nur zahlen stehen und einmal mit den großen display: gibts da soundtechnisch auch unterschiede?

ps, die frage wegen boxensimulation wäre mir sehr wichtig, weil ich da keine ahnung habe... wenn die vll jmd beantworten könnte :-)
 
also vll doch den bass pod anstatt des me 50?
der is ja auch kleiner richtig?

für live sachen: kann man da noch umschalter anschließen (für die verschiedenen bänke) und auch ein pedal?

das di out signal vom bass pod habe ich gehört sendet das reine bass signal... ohne effekte?!? stimmt das?
 

also das pedal würd ich mir selber basteln...

apropo.. boss gt 6 b was sagt ihr dazu.? eine klasse überm me oder? aber halt auch größer!?!
 
Also ich finde den EBS MicroBass II super. Der ist klein und klingt saugut! Ich hab auch das Line6 Bass Pod Pro, komme aber mit dem EBS besser klar. Ich hab den immer dabei! ISt super für E und Kontrabass. Klar, der der ist nicht ganz billig. Gebraucht hab ich den aber für 250€ gefunden und es hat sich echt gelohnt. Ich möchte den nicht mehr missen.
Vielleicht beziehst du den mal in deine Überlegungen ein...

bassitsch
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

den würde ich gerne mal von innen sehen - wie lang ist der schon auf dem Markt ?
da scheint sich jemand aber schamlos bei Radial Technologies bedient zu haben (zumindest glaub ich, dass die das Konzept als erste auf dem Markt hatten).
Das Bassbone ist funktional praktisch identisch aufgebaut.

Also das was ich gefunden habe unterschedet sich aber schon etwas vom MicroBass II, falls du den hier meintest:
http://www.tonebone.com/tb-bassbone.htm
Ich hab meinen MB II jetzt ca 2 Jahr, ich schätze mal, dass er so um die 2,5-3 Jahr auf dem Markt ist...
bassitsch
 
Nee, ich hab den noch nicht aufgemacht. Ich kenn mich dann doch nicht so gut mit der Technik aus.
Ehrlich gesagt ist es mir auch egal, ob die voneinander abschauen ;-) Die sollen halt gutes Zeug bauen, und zwar alle ;-)
Ich find ihn auch zum Aufnehmen gut, sogar sehr, was mir auch schon verschiedenen Tontechniker immer wieder bestätigt haben. (Studio und Live)
Ich werd mal der/die/das Tonebone Teil ausprobieren.
was meinstr du mit "diskret"und "opamps"?
 
Aha... Danke erst mal für die Aufklärung. Was ist jetzt wieder FET?
Wie du ja beschrieben hast, hat der EBS beides. Was passiert, wenn ich beide Kanäle zusammen schalte? weisst du, was der EBS dann macht? Sind die Kanäle dann hintereinander oder "baut" er einen daraus? Oder wie soll ich das verstehen.
Ja, der Kopfhörerausgang ist schon fein. Aber auch die anderen Sachen find ich echt gut. Wie z.B. die Sache mit der XLR Stromversorgung von Pult aus, oder den EFX return um ein Playalog oder Drummaschine ein zu schleifen...

bassitsch
 
Ich weiss, dass das mit der XLR VErsorgung nicht geht, wenn der Ground lift geschaltet ist. Aber die Idee ist mal gut. Das meinte ich eigentlich;-)
(Batterie ist immer drin und hängt auch noch am Netzteil)
Da du ja einiges zu wissen scheinst, hier noch zwei Fragen. der MB hat ja auch eine Röhren und Speaker Simulation. Was passiert da? Ist da ein Unterschied zu den modeling amps wie Line6? Und wenn ja, welcher?
 
@BlackJack, danke für deine Infos! Gut beschrieben und ich weiss jetzt mehr!
Geht man, hier im Falle von EBS, jetzt aber von einer allgemeinen Röhren und Boxen simulation vor? Muss ja, ich kann ja nur an oder aus wählen. D.h ja, gerade bei der Box Sim. dass ja eigentlich das Verhalten eines allgemeinen Speakers simulliert wird, oder?
 

Zurück
Oben Unten