Sus? WHat is this?

DarkDemonSoul

DarkDemonSoul

Member
Beiträge
631
Ort
DE
Bassix
ß317
Hey Leute...
Könnt ihr mir sagen was ein "sus"-Akkord ist? Also wie er aufgebaut wird?
Esus zum beispiel...
 
sus4 = reine quarte + große sekunde
sus2 = große sekunde + reine quarte

E normal wäre e gis h
Esus(4) also dann e a h


 
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird bei einem SUS Akkord jeweils die Terz (vom Grundton her) durch die Note die hinter der SUS-Angabe steht (z.b. 4) ersetzt.
Alle Angaben ohne Gewehr! [:D]
 
Da muss ich soul 24-7 recht geben:

Es gibt imho folgende suspended chords (jeweils mit Intervall-Struktur)
Asus2 (suspended 2nd)
1 - 2 - 5

Asus4 (suspended 4th)
1 - 4 - 5

Asus47 (suspended 4 7)
1 - 4 - 7

Asus4b7 (suspended 4 b7)
1 - 4 - (5) - b7*

Asus46 (suspended 4 6)
1 - 4 - 6

[* Anm: Hier wird meistens die Quinte weggelassen da sie in dieser Verbindung, also mit der b7, unharmonisch klingt!]


so far my 0,02$
fab
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: soul 24-7

Zitat:Original erstellt von: Distortion.Max

sus4 = reine quarte + große sekunde
sus2 = große sekunde + reine quarte
Ich habs bislang immer so verstanden, daß beim sus4 statt der Terz die reine Quart gespielt wird und beim sus2 die große Sekunde anstelle der Terz.

genau so mein ichs auch [;-)]

csus4:
grundton zb c plus reine quarte dazu (f) plus große sekunde zur reinen quarte (g)
 
Völlig überflüssiger Kommentar:Keine Ahnung, aber ich kenn ne Susi, die ist heiss.....
 
Ihr redet aneinander vorbei. Ihr redet von der Intervallstruktur! Während Disortion Max davon redet Intervalle aufeinanderzuschichten.

Also Asus4 ist wie wir mitlerweile alle wissen A (Grundton) D E
Dies hat die Intervallstruktur 1 - 4 - 5 (also Grundton, Quarte, Quinte)

Aber alle Akkorde, so auch die sus Akkorde werden durch Übereinanderschichtung von Intervallen erstellt. Bei den Dur/Moll Akkorden durch die Terzen. Hier wird vom Grundton erst die Quarte, also im Fall Asus4 das D, und von diesem D wiederum eine große Sekunde, also ein E genommen. Da dieses E die Quinte zum Gundton ist ergibt sich die Intervallstruktur. Aber die Bildungsregel für sus4 ist Quarte + große Sekunde. Und umgekehrt gibts

Asus2
A - B - E
Intervallstruktur: 1 - 2 - 5
Bildungsregel Grundton + große Sekunde + Quarte
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Ich kann mich nicht erinnern je einen Sus2 gesehen (gehört?) zu haben...

Dann hör mal bei Pink Floyd oder Porcupine Tree rein...

Oder sag deinem Gitarristen er soll nen effen D-Dur-Wanderakkord spielen und die E-Saite frei lassen. Ich glaub, er wird dir sagen, dass er das durchaus schon öfters mal gemacht hat...

Grad der sus2 ist ein Akkord der imho relativ stabil ist. Er klingt zwar sehr offen, aber verlangt nicht so sehr nach einer Auflösung, wie etwa der sus4.
 
Vielleicht liegt das daran, dass ein sus2 und ein add9 sich sehr ähneln. Ich habs zumindest grad mal ausprobiert und fand den Unterschied jetzt nicht so groß.
 
nicht zu vergessen ist, das bei einem sus-akkord immer eine kleine 7 dabei ist wenn nicht anders angegeben. also 1-4-5-k7.
bei Asus(4) hiesse das A-D-E-G.
die 9 ist bei einem sus4-akkord ein optionston. wenn man die reinnimmt sieht die reihenfolge der töne so aus: A-D-E-G-B(=H)
bei nem sus2-Akkord ist die reihenfolge A-B-E-G.

eindrucksvolles hörbeispiel ist, wenn man man den Asus(4)-akkord und dann den A-Dur akkord hintereinander spielt: die 4 löst zur grossen 3 auf (na, schon nen sonntag-vormittag-feeling am start?). ausprobieren!

@joerg: sus-akkorde stehen vor allem in den new-realbooks einige. insgesamt ist der klang dieses akkords eher in "neuerer" musik (Pop, Rock, Fusion etc) zu finden. die alten jazzstandards sind ja harmonisch doch noch ziemlich einfach. ;-)
 

Zitat:Original erstellt von: chefschlepper

nicht zu vergessen ist, das bei einem sus-akkord immer eine kleine 7 dabei ist wenn nicht anders angegeben. also 1-4-5-k7.

Darf ich dich fragen, wie du darauf kommst?

Meiner bescheidenen Meinung nach gibt das sus nichts über die Optionen an, sondern über die veränderte Akkordstruktur, also eben 1-2/4-5 statt 1-3-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Darf ich dich fragen, wie du darauf kommst?

Meiner bescheidenen Meinung nach gibt das sus nichts über die Optionen an, sondern über die veränderte Akkordstruktur, also eben 1-2/4-5 statt 1-3-5.

wie ich darauf komme?
erfahrung. und ein studium. [;-)]

in erster linie heisst sus wirklich: ersetz die 3 durch die 4. darüber hinaus sind aber noch mehr informationen mit so einem akkordsymbol verknüpft.

bei einem standard-dur-akkord, etwa c-dur, weiss ich z.b. auch, das man keine grosse 7 spielen muss (dadurch wirds ja maj7), aber keine kleine 7 spielen darf.
bei einem moll-akkord spiele ich (fast)immer eine kleine sieben, es sei denn, da steht etwas wie "Em maj7".
in einem dominant-7-akkord klingt eine normale 4, bzw 11 ziemlich sch**, deswegen spiel ich da immer ne #11

usw. usw.

wenn man sich nur auf dreiklänge beschränkt, stimmt das was du sagst. allerdings geht so ein sus-akkord immer über drei töne hinaus. da steckt eben - wie bei nem dominant7 auch - die kleine 7 mit drin.

 
Als Hörbeispiel empfehle ich

Dreams I'll never see

entweder in der Version von den Allman Brothers oder von Molly Hatchet,
wobei bei letzterer die Quint nicht gespielt wird [:-P] (glaub ich zumindest)
 
Hallo allerseits.

Zitat:bei einem standard-dur-akkord, etwa c-dur, weiss ich z.b. auch, das man keine grosse 7 spielen muss (dadurch wirds ja maj7), aber keine kleine 7 spielen darf.

Ich denke für alle Akkordsymbole gilt: sie beschreiben dass, was notwendig ist um den (vom Komponist erwünschten) Klang zu erzielen. nach gewissen Gesetzmässigkeiten kann man dann diesen Klang mit Optionstönen erweitern (etwa die maj7 in C-Dur beim C-Dur-Dreiklang) was aber eine teils massive Klangveränderung zur Folge haben kann. Ich finde schon, dass der Unterschied zwischen C-Dur und Cmaj7 (und somit Veränderung - oder besser Interpretation der ursprünglichen Komposition) ziemlich gross ist, gleiches gilt natürlich auch für Csus4 und C7sus4. Denke da sollte sich jeder Akkordspieler drüber im klaren sein; Csus4 heisst c-f-g, alles darüber hinaus ist bereits Interpretation!!!!, hier muss man deutlich trennen.
@chefschlepper: wie wär's denn mal mit 11 weglassen anstatt #11 spielen...;-)

Viele Grüsse,
 
ich denke, ich muss hier mal was klarstellen:


1. selbstverständlich weiss ich, das man nicht "k7" im akkordsymbol schreibt. das habe ich nur getan, um es deutlicher zu machen.

2. wollte ich nur bemerken, das in einem sus-akord normalerweise keine grosse septime gespielt wird. zumindest ist mir das noch bei keinem stück begegnet (eine aussnahme: eine komposition von einem kollegen, stilrichtung fusion)

3. ist es in zerlegungen nicht jedem klar, das die 7 eine kleine septime beschreibt. wenn ich 1-3-5-7 schreibe, dann ist evtl nicht für jeden klar, was für eine 3 da drinsteckt und ob die 7 ne grosse, kleine oder verminderte ist.
da schreib ich der deutlichkeit wegen lieber sowas wie 1-k3-5-maj7. damit bleibt bezüglich der enthaltenen töne kaum eine frage offen.

4. ich finde es gut, zu wissen, welche optionstöne ich einsetzen darf und welche nicht. das heisst nicht, das ich alles volldudeln muss, sondern das ich die option habe. musik ist kein wissens-wettstreit.

5. und endlich: ja es gibt auch bisweilen eine maj7 in einem sus-akord. einen Csus mit grosser septime würde ich allerdings so schreiben G7/C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: chefschlepper


allerdings geht so ein sus-akkord immer über drei töne hinaus. da steckt eben - wie bei nem dominant7 auch - die kleine 7 mit drin.

zugegeben, das ist - für sich gelesen - evtl etwas undeutlich: damit meinte ich die praxis.

Zitat: Beim Sikora lese ich aber auch hier, dass Akkordsymbole letztlich eben *nicht* der genauen, möglichst exakten Notation dienen ... Sie geben nur einen Rahmen vor und gerade im Jazz ist hier viel Freiheit drin

genau das meine ich: ich akkordsymbolen steckt mehr information, als geschrieben wird.
allerdings sind diese informationen nicht "weg", wenn ich gerade nicht in ner jazzbands spiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schon gesagt: wen ich akkordsymbole schreibe, brauch ich die töne nicht mehr erklären. Cm7 ist für "aufgeklärte" leicht zu verstehen.

um aber zu erklären, welche töne (relativ) DARIN stecken, reicht es imho nicht "1-3-5-7" zu schreiben, denn das sind, wie allgemein bekannt, die töne aller vierklänge: grundton, terz, quint, septime.

für jemanden, der nicht weiss, was hinter dem symbol Cm7 steht, kann ich die infomation am besten vermitteln, wenn ich

grundton
kleine terz
(reine) quint
kleine septime
schreibe.

abgekürzt eben 1-k3-5-k7.

das hat mit dem erscheinungsbild des akkordsymbols Cm7 nichts zu tun, sondern bescheibt nur möglichst genau seinen inhalt. [:-)]
 
ich kenn zwar kein wort aus dem "sikora", aber genau so mein ichs.
[;-)]

1-3-5-8
*tusch*
 

Zurück
Oben Unten