...
Seit zwei Jahren in der Dachzimmerband vom Nachbarn darf ich über den Ashdown-100W-Combo des Sängers spielen ("Das ist doch ne gute Box" - "Das ist ein Combo" - "Ja, ne Box für Bass halt. Willst Du lieber über die Anlage spielen, direkt ins Pult?" - "NEIN."). Meine holde Ehegattin hat mir dann erklärt, dass ich da drüben nicht 'rumpienzen soll.
Zu Auftritten mit der Dachzimmerband (1-2 x im Jahr) eher der SM500 mit meiner älteren 15/3er von FMC (sagt man das so bei den FMC-Boxen?). Passt, klingt fein, hat Reserve (Open Air im Kleingartenverein).
Der Ashdown-Combo zeigt mir sehr schön, wie geil SWR ist (und Green Audio).
Bis 2023 bei meiner Classic-Rockband :
- SM500, dann 750X über eine 4x10 Golight und eine 1x15er Son of Bertha, dann 4x10 Golight und 4x10 Workingman's, dann über die 8x10 Workingman's.
die 8x10 war etwas verhaltener, aber schön aufgeräumt. Main Volume musste ich aber um eine Stunde vorstellen.
- Vorletzter Gig : SM500 über die 4x10 Workingman's alleine, in der Location, wo auch die letzten Stuttgarter Bassic-Treffen waren. Bass auch fürs Publikum nur über den Amp, der Mischermann meinte dauernd, ich muss lauter machen. Da hatte ich das erste Mal das Gefühl, eine meiner Boxen der letzen 20 Jahre an der Grenze zu haben, mit 400 Watt.
- Letzter Gig : 750 X über eine "neue" (gebrauchte) Golight 4x10er, die mir noch zugelaufen war, als Feuertaufe quasi.
Ich habe dann, auch aus Platzgründen zuhause, die Son of Berta, die 4x10er Working Man's und die 8x10er Working Man's verkauft.
Und einen BabyBabyBlue Combo. Alles viel zu billig...

Bleibe aber jedes Mal dran hängen, wen jemand eine dieser Boxen anbietet. Wobei, die Son of Bertha braucht schon was "oben drauf", finde ich.
Behalten habe ich die FMC und die zwei 4x10er Golights.
Deshalb keine 8x10er mehr und keine Goliath.
Claudio und ich haben die Golight und Goliath 4x10er beim vorletzen Stuttgarter Treffen verglichen, die Goliath ist direkter, fand ich.