SWR WorkingPro 12

kvogel

kvogel

Member
Beiträge
28
Ort
BE
Bassix
ß240
Hi,

hat jemand von euch schon einmal auf den Workingpro 12 gespielt. Bin nämlich auf der Suche nach einer sehr leichten und kleinen Combo, die aber stark genug für Proberaum und Kneipengigs ist.
Oder hat jemand andere Vorschläge in diesem Preisbereich (bis 700 Euro)

Danke schonmal
 
Zitat:Original erstellt von: kvogel

Bin nämlich auf der Suche nach einer sehr leichten und kleinen Combo, die aber stark genug für Proberaum und Kneipengigs ist.
Oder hat jemand andere Vorschläge in diesem Preisbereich (bis 700 Euro)
Hallo und herzlich willkommen im Forum! [:-)]

Wenn Du hier schon ein bißchen mitgelesen hast, dann weißt Du sicher, was jetzt kommt, oder? [;-)]

Ganz klare Empfehlung von meiner Saite:

[url="https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_mb150s.htm"]Gallien-Krueger MB 150S-III[/url]. [^]
 
nymi, das ist doch albern. ohne zusatzbox schafft der MB150 nix weg, da ist der SWR um welten lauter.

 
Zitat:Original erstellt von: dr. bass

nymi, das ist doch albern. ohne zusatzbox schafft der MB150 nix weg, da ist der SWR um welten lauter.
Häh?
Von welcher Art Musik redest Du?
Die Musik, die Kneipengig-tauglich ist (also Blues, Jazz, Oldies, Folk) macht der Kleine mit links!
Sogar BigBand Jazz mit jeder Menge Hupen und Hörner hat der MB ganz locker getragen!

Wenn es allerdings in den Bereich HardRock oder Metall oder dergleichen geht, dann stimme ich Dir zu - da braucht er Unterstützung.

Wie kommst Du zu der Aussage, daß der SWR um Welten lauter sei? Hast Du beide schon mal gespielt (womöglich im direkten Vergleich), oder ziehst Du Rückschlüsse aus der Herstellerangabe über die Leistungen?
 
die leistung in watt ist ja fast gleich.

ja, ich vergleiche in der tat die geräte nach höreindruck.

der MB150 wird überschätzt. geiles ding, ich hab selbst einen, aber von der lautstärke her ist es ein übungsamp.

mit zusatzbox allerdings geht die sonne auf, da sind kleine gigs gut drin.

der interne speaker hat einen miesen wirkungsgrad (geht bei dem gehäuse nciht anders), keine höhen, gar keine.

also nur mitten eigentlich.

selbst ein workingman 10 bläst ihn weg. oder ein roland cube 100.
 
Zitat:Original erstellt von: dr. bass

der MB150 wird überschätzt. geiles ding, ich hab selbst einen, aber von der lautstärke her ist es ein übungsamp.

also nur mitten eigentlich.
Wie gesagt: es kommt auf die Musik an. Ich habe selber schon Gigs draußen (!) mit dem MB gehabt, bei denen der Mischmann vergessen hatte, den Kanal für den Baß aufzuziehen - und keiner hat's gemerkt!

Aber: das müssen Sachen mit moderater Lautstärke sein, sonst reicht er alleine (natürlich) nicht aus.

Wenn sich ein Kollege Gedanken macht, nur mit einem
Zitat:sehr leichten und kleinen Combo
an den Start zu gehen, dann setze ich voraus, daß es sich eben nicht um laute, basslastige Musik handelt.

Es mag sein, daß diese Voraussetzung meinerseits nicht ganz richtig ist; aber so kommt es, wenn eine Frage zu global formuliert ist, nä? [;-)]
 
die frage ist eigentlich: auto am start oder nicht. wenn nicht, haut der MB150 alles weg, weil man ihn sogar auf fahrrad mitnehmen kann.

das ist der grund warum ich einen hab.

sobald man ein auto hat, kann man für weniger geld lautere, besser klingende amps bekommen.

gerade den immer noch hier udn da zu bekommen den SWR workingman's 10 finde ich richtig gut.

und letztens hab ich uf ner session nen behringer blx1200 gespielt, udn war angenehm überrascht. ziemlich schöner sound für 240 euro, fand ich.
 
Na, da ich kein Auto hab'... [;-)]

Bässer klingen ist immer so'ne Sache: ich habe vieles besessen und wieder verkauft - ganz einfach, weil mir der Zwerg vom Sound her bässer gefällt.

Aber: wir zwei beiden können kvogels Problem sicher nicht lösen. Wir können ihm nur Geräte empfehlen, die er antesten sollte. Entscheiden kann nur sein Geschmack und sein Bedarf!

Und zu den Empfehlungen zum Antesten gehört bei einer Frage wie kvogel sie gestellt hat, für mich der GK MB150 einfach dazu.

Einverstanden? [;-)]
 
Ich habe meine letzten Gigs nur dem dem GK MB 150 E teilweise alleine, meist aber mit der Zusatzbox gespielt![;-)]
Lautstärkemäßig hatte ich da überhaupt keine Probleme![:-)]

Der Roland Cube ist bestimmt auch ein super Combo, wie mir ein befreundeter Bassist bestätigte.

Der Markbassbass Mini muss aber wirklich ein echter Knaller sein...
http://www.musik-schmidt.de/osc-sch...fo.php?cPath=1386_1395_1470&products_id=12542
 
falls es noch eine workingmans sein darf, ist gerade eine in den kleinanzeigen drin.
das ist sozusagen der vorgänger.

ich habe auch eine workingmans als 10" version.
ich wollte das ding als übungscomb einsetzen, aber es ist einfach zu laut :-)
die 12" version hat bestimmt noch n bissl mehr zu bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal.
Ich denke ihr habt recht - es geht nichts übers antesten, die scheisse für mich ist nur immer der Weg zum nächst grösseren Musickladen, und Internet bestellen ist auch problematisch, da grenzüberschreitend (höhere MWST und Transportkosten) Naja, es hat auch Vorteile in der "belgischen Pampa" zu wohnen, auch wenn die mir jetzt nichts bringen.

Gruss
Kvogel
 

Hi,

ich bin ja auch auf der Suche nach ner kleinen, leichten, universellen und lauten Combo. Die MarkBass Mini CMD121p ist super aber etwas teurer (875 Euro bei Musik store Köln) und was ich bisher so als Alternative dazu sehe ist die EDEN NEMESIS NC 210E (690 Euro) mit 250 Watt und 102 SPL - das Ding ist laut und wiegt 22kg.

(..... auch wenn ich nun wieder gegen die Gallien Krueger Fraktion schreibe ;-) die ich zugegebenermassen noch nicht getestet habe .....)

Schöne Grüße

Jan
 

Zurück
Oben Unten