Symmetrischer Ein/Ausgang

pedro_pantalon

Well-Known Member
Beiträge
957
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß10.846
Hallo,
kann mir jemand erklären was genau ein symmetrischer Ein- bzw. Ausgang ist und welche Vorteile er gegenüber einem normalen Klinken-Ein/Ausgang hat?
Hab über die Suchfunktion nix gefunden.
 
Um vielleicht noch ein Vorteil hinzuzufügen: Da das Signal stets immer über zwei Leiter zugleich transportiert wird, die genau den jeweils entgegengesetzten Spannungspegel aufweisen, heben sich induktive Einstreuungen, die ja im wesentlichen beide Leiter zugleich erreichen, im Ergebnis auf. Das dürfte der Hauptgrund sein, warum die langen Wege der Signale übers Multicore zum Mischpult überhaupt so nebengeräuschfrei funktionieren.
 

Auf der symmetrischen Leitung wird das Nutzsignal auf + und - gegenphasig übertragen und der Symmetrische Eingang wertet die Differenz der beiden Signale aus. Eine Einstreuung streut aber in die beiden Leitungen gleichphasig ein, so dass der Übertrager oder der Differenzverstärker am Eingang diese nicht "sieht". Aus eben diesem Grund kann eine Phantomspeisung übertragen werden, da zwischen + und - 0V anliegen. Abweichungen von dieser ideal angenommenen Auslöschung gibt die Kenngrösse "Gleichtaktunterdrückung" an.

 
heisser leiter übertagt signal A, "kalter leiter" übertragt signal -A. EIngang is ein differenzverstärker mit hoffentlich guter CMRR (common mode rejection) und bildet die Differenz: B= A- -A= 2*A ....
wenn jetzt A mit Störsignal S beaufschlagt wird (auf er Übertragungsstrecke) dann schaut es so aus: B= (A+S)- (-A+S)= A+S+A-S = 2*A somit fällt S weg.wenn man den klaten kurzschliesst am unsymmetrischen eingang erhält man B= A (+S) ...
mfg, roland
 
Ich denke, wir sprechen schon von wirklich symmetrischen Signalen. Wozu haben wir denn sonst einen Symmetriertrafo ? Wer eventuell aus der EDV kommt: dort sind es analog die Unterschiede von unsymmetrisch RS232 bzw V24 zu RS422/RS485 mit differentiellen Signalen. Potentialfreiheit und symmetrische Signalführung sind zwei Paar Schuhe, auch wenn sie meist miteinander hergehen.
 
Ich hab mir das jetzt mal durch den Kopf gehen lassen..... TomM schrieb was von "induktive Einstreuungen" die ausgelöscht wird..... wieso nur diese? und nicht elektrische? Vielleicht besteht hier auch der Streitgrund zwischen effektivität der Auslöschung auch bei unsymetrischen Signalen.
 
woher S kommt is wurscht, solang sie gleichphsig sind, frisst sie der differenzverstärker eines symmetrischen Einganges....
mfg, roland
 
Nein, das ist eigentlich kein Streit. Ich denke The Bass hat hier ein bisschen Verwirrung verursacht. Ob in einem geschirmten Kabel ein oder zwei Leiter drinn sind, ist erst mal egal. Wenn man ein unsymmetrisches Signal anschliesst und dazu einen Leiter und den Schirm verwendet , ist das elektrisch nicht anders, als ein normales Koaxialkabel. Man spricht den z.B. von pseudo-symmetrisch. Aber wenn man eine komplett symmetrische Verkablung hat (--> XLR), verwendet man auch eine symmetrische Signalführung, dafür ist das schließlich gemacht. Der Unterschied ist allerdings erheblich. Jeder weiss, dass unsymmetrische Signalführung empfindlicher hinsichtlich der Störfaktoren ist. Das hat prinzipielle Gründe. Die Einwirkungen auf das Kabel (das hat also erst mal nichts mit Potentialproblemen und daraus resultierenden Brummschleifen zu tun) können durch ein elektrisches oder magnetisches Feld verursacht werden. Der Schirm eines Koaxkabels schirmt elektrische Felder (Prinzip des Faradayschen Käfigs), nicht aber magnetische Felder (daher der Begriff Induktion). Außerdem gibt es keinen idealen Schirm. Der beschriebene Effekt der Störunterdrückung bei symmetrischen Signalen erfordert natürlich an beiden Enden einen echten 3-Leiter Anschluß (2 für das Signal plus Schirm). Bei genauerer Betrachtung muss man noch bedenken, dass unsymmetrische Signale oft (nicht immer) hochohmig angeschlossen sind, was das Problem verstärkt während die symmetrischen Anschlusstechniken oft quasi nebenbei niedrohmig ausgelegt sind, was die Störanfälligkeit von Haus vermindert. Ein Beispiel wäre die klassische analoge Telefontechnik. Die funktioniert gleich ganz ohne Schirm.
 
an sich wäre ja eine vollständige Übertragung eine 4 leitertechnik. heiß, kalt, null und gehäuse(Schirm)....
telefon ist das nicht eine stromgeschichte?
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: moonraker

an sich wäre ja eine vollständige Übertragung eine 4 leitertechnik. heiß, kalt, null und gehäuse(Schirm)....
telefon ist das nicht eine stromgeschichte?
mfg, roland
Auf die Frage habe ich gewartet [:D] Nur führt das vielleicht für die Leute ohne Elektro-Vorbildung zu weit. Bei symmetrischer Signalführung hat man ja gewissermassen einen separaten, geschlossenen Stromkreis für das einzelne Signal. Je niederohmiger da ganze ist, desto mehr bekommt das den Charakter einer Stromeinprägung statt Spannungsführung. Das Extrem ist dann die Current Loop. Zwei Sichtweisen der selben Sache.
 

Zurück
Oben Unten