TC RH 750 Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Uwe 65
  • Erstellt am Erstellt am

Habe den RH 450 und 750 und war bisher absolut zufrieden. Bei Interesse würde ich die Amps übrigens verkaufen...
 

Diese Einschätzung verstehe ich nicht. Habe längere Zeit eine 210-Combo mit dem RH450 und einer TC 212 drunter gespielt, das klang amtlich und hatte abspeicherbare, gute Sounds.

Es gibt immer etwas Besseres, aber dieses Schlechtreden kann ich nicht nachvollziehen.

Man muss sich aber auch etwas mit den Amps beschäftigen, die Doppelt-Belegung der Potis macht die Einstellung schon etwas komplex.
 
Ich hatte den RH750 auch einige Zeit. Das Konzept als alles-in-einem-Paket gefile mir eigentlich ganz gut. Auch die parametrischen EQs mit drei Presets waren eigentlich eine gute Idee.

Eigentlich.

Denn bei der Ausführung gab es leider gravierende Mängel:
  1. Da wäre zunächst mal der Etikettenschwindel bei der Endstufenleistung. Das hat eine Menge TC Fans verprellt und man hörte es auch im Impulsverhalten. Auf Talk Bass gib's eine riesigen Shitstorm dazu.
  2. Dann die zerbröselnden Knöpfe. Anfangs tauschte TC zwar die Knöpfe noch als Garantieleistung kostenlos aus. Hinterher liess man sich das dann aber recht teuer bezahlen. Für einen eindeutigen Produktionsfehler ist das inakzeptabel.
  3. Mich persönlich störte zudem, dass ein eingesteckter Kopfhörer den Speakerausgang abschaltet. Zum Monitoring dadurch leider ungeeignet. Zudem wird der MP3 Eingang zu DI OUT durchgeroutet. Völlig idiotisch, wenn man den Eingang für ein Monitorsignal verwenden will.
  4. Der Kompressor hat zuwenig Einstellmöglichkeiten ist höchstens als gelegentlicher Effekt zu gebrauchen. Als always-ON unbrauchbar. Zudem erfolgte in der Endstufe ja nochmals eine versteckte Kompression (siehe erster Punkt).
  5. Der "Tube" Verzerrer klingt arg künstlich. Für mich leider völlig nutzlos.
Wenn man an den Details gearbeit und sie verbessert hätte könnte der RH750 wirklich ein guter Amp sein. Hat man bei TC aber leider nicht.
 
1. und 2. unterschreibe ich, wobei ich mit 2x10 plus 2x12 keine Lautstärkeprobleme hatte - mit dem 450!

3. - 5. sind für mich keine Killer-Argumente, eher Geschmacksache.
 
Mal kurz meine Meinung dazu, auch in Bezug auf den Kommentar weiter oben "schlechtester Amp".

Die beiden RH 450/750 Amps, die ich habe und jetzt abgebe hatten nie technische Probleme, noch Probleme mit den Poti-Knöpfen. Da scheint es also Unterschiede zu geben. Ich selbst habe die Amps im Proberaum gegen vieles andere getestet, was definitiv deutlich schlechter war. Auch andere Musiker waren vom Sound der TC Amps durchweg angetan. Und zwar quer über viele Stilrichtungen.

Ich würde sie jederzeit empfehlen für Anfänger und Fortgeschrittene und vor allem für Zuhause und im Proberaum. Zusammen mit den RS210 zudem unglaublich gut zu transportieren und flexibel im Sound.
 
3. - 5. sind für mich keine Killer-Argumente, eher Geschmacksache.
Na ja, mag ja sein, dass man ohne IEM auf der Bühne nicht nachvollziehen kann, warum Punkt 3 live sehr hilfreich sein kann weitere Gerätschaften einzusparen. Dass viele Amphersteller immer noch meinen, der MP3 Eingang sei ausschliesslich zum Einspielen von Audios vom I-Phone zu gebrauchen, ist enttäuschend. Als zusätzlicher Mixinput für den Bühnenamp hilft er zusätzliche Monitorwedges zu vermeiden. Das zusätzliche Monitorsignal hat auf dem DI OUT natürlich nichts verloren. Übrigens auch dann nicht, wenn es tatsächlich ein MP3 Signal ist. Das durchrouten zu DI OUT ist deshalb auf jeden Fall idiotisch.

Zu Punkt 4 und 5 gibt es auf Talk Bass und auch hier auf Bassic jedoch viele, die das ähnlich sehen.
 
Ich habe ja auch nur geschrieben, das 3.-5. für mich (!) keine Killer sind, alles Dinge, die ich bei keinem einzigen meiner Amps habe oder brauche, obwohl ich auch IEM spiele.

Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn Features, die eingebaut werden, auch ordentlich umgesetzt werden, da hast Du recht. Vor allem die Knöpfe waren peinlich. Und den MP3 für einen Klick zu verwenden, geht auch nicht, wenn er auf den DI geht. Wir haben ihn aber auf einem eigenen Kanal.
 
Die beiden RH 450/750 Amps, die ich habe und jetzt abgebe hatten nie technische Probleme, noch Probleme mit den Poti-Knöpfen. Da scheint es also Unterschiede zu geben.
Stimmt. Die Knöpfe wurden irgendwann mal geändert. Ganz weg war das Zerbröseln der Knöpfe damit aber immer noch nicht. Die Potiknöpfe konnte man ja noch gegen andere Knöpfe tauschen aber die Tasten sind Spezialteile. Geärgert hat mich, dass sich TC einen offensichtlichen Garantiefall später durch den Kunden bezahlen liess. Not OK, TC.
 
Diese Einschätzung verstehe ich nicht.
Ich schon, mir ging es ähnlich. Ich bin auch kein Freund von schlechtreden, weswegen ich bisher meinen Rand gehalten habe, aber der 450er war schon eine besondere Nummer; das fing mit der total nervenden Latenz an, der Ton aus der Box kam mit einer Verzögerung an, als ob sie mehr als 10 m wegstehen würde. Dazu klang der Kollege doch sehr indirekt und dünn und mit pappigen Mitten - das Teil hat mich auf Jahre davon abgehalten, meinen Bass in einen digital wandelnden Amp zu stecken (was natürlich auch etws bescheuert ist). Das Klangniveau war irgendwo ähnlich wie die Zoom-Multis, also nix für mich.
Aus TC bin ich nicht so richtig schlau geworden; als erstes hatte ich den Chorus/Flanger vo TC, und der war damals schon am oberen Ende der Fahnenstange. Danach kam dann der 1140 Para-EQ; der war schon nicht mehr sooo toll, zumindest war der Sound mit EQ an deutlich schlechter (verschliffenes Attack und auch ein bischen hohl und dünn) als mit EQ auf bypass, so dass ich immer froh war, wenn ich ihn nicht gebraucht habe. Der 450er dann eine krasse Enttäuschung und seither habe ich keinen Bock mehr auf die Firma, auch wenn der 250er echt okay ist fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten