The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.841
Vielleicht weis hier ja jemand einen Rat:

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass mein BTB605MS (mit den T1 Humbuckern) hochempfindlich gegen berührungen ist. Wenn er am Amp hängt und auf Live/Probelautstärke läuft, hört man über Amp und Box sehr stark so ziemlich jede Berührung am Bass. Egal ob man da ein wenig auf den Korpus klopft, die Finger seitlich an den Humbucker legt (zwecks Abstützen beim Fingerspiel) oder einfach nur ein wenig darüberstreicht oder die Kette (die ich an meiner Hose hängen habe und an der meine Geldbörse hängt) ein wenig hinten über den Korpus streift.

Am extremsten ist es natürlich bei aktiver Zerre, aber auch bei cleanen Sounds ist es sehr gut wahrnehmbar. Unterm Spielen fällt nichts auf, aber zb bei ruhigen Passagem oder wenn ich gar Pausen habe muss man fast schon sehr vorsichtig agieren um keine Störgeräusche oder ähnliches zu provozieren.

Hat jemand eine Idee was da das Problem sein könnte oder wie ich da Abhilfe schaffen kann?
Du meinst also, er reagiert mikrofonisch? Das könnten Spiralfedern unterm Pickup sein, die vom pickup mit angenommen werden oder ein Pickup ist selbst mikrofonisch. Spiel mal mit dem Balance Regler und schau wie es sich verhält. Auch Passivmodus checken. Und vllt mal Saiten runter damit die beim klopfen nicht mitschwingen
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat

  • #4.842
Du meinst also, er reagiert mikrofonisch? Das könnten Spiralfedern unterm Pickup sein, die vom pickup mit angenommen werden oder ein Pickup ist selbst mikrofonisch. Spiel mal mit dem Balance Regler und schau wie es sich verhält. Auch Passivmodus checken. Und vllt mal Saiten runter damit die beim klopfen nicht mitschwingen
Durch den Balanceregler verschiebt es sich nur, betrifft also beide Positionen. Im passivmodus ist es kaum bis gar nicht hörbar (muss ich mittags nach meinem Dienst noch mal checken).
Würde es evtl helfen wenn ich die Federn ausbaue und einfach nur per Schaumstoff oder dergleichen Polstere?

Mit aufgezogenen Saiten ist es definitiv schlimmer.
Ein Freund hat den relativ baugleichen BTB805MS, laut ihm ist bei seinem das Problem nicht reproduzierbar
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #4.843
Durch den Balanceregler verschiebt es sich nur, betrifft also beide Positionen. Im passivmodus ist es kaum bis gar nicht hörbar (muss ich mittags nach meinem Dienst noch mal checken).
Würde es evtl helfen wenn ich die Fedenr ausbaue und einfach nur per Schaumstoff oder dergleichen Polstere?

Mit aufgezogenen Saiten ist es definitiv schlimmer.
Ein Freund hat dem relativ baugleichen BTB805MS, laut ihm ist bei seinem das Problem nicht reproduzierbar
Ich hab aktuell auch noch einen 805 hier und checke das nachher mal. Aufgefallen ist es mir bisher aber nicht.

Wenn es die Federn sein sollten würde ein Tausch gegen Schaumstoff definitiv helfen. Hatte das mal bei einem Fame, da hab ich ewig gesucht bis ich die Ursache gefunden hatte…

wenn die es nicht sind, hilft wohl nur systematisch alles abklopfen und schauen wo es am lautesten ist.
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat

  • #4.844
Ich hab aktuell auch noch einen 805 hier und checke das nachher mal. Aufgefallen ist es mir bisher aber nicht.

Wenn es die Federn sein sollten würde ein Tausch gegen Schaumstoff definitiv helfen. Hatte das mal bei einem Fame, da hab ich ewig gesucht bis ich die Ursache gefunden hatte…

wenn die es nicht sind, hilft wohl nur systematisch alles abklopfen und schauen wo es am lautesten ist.
Meiner Meinung nach überall relativ gleich laut, abgesehen vom Elektronikfach. Dort ist es doch noch einmal ein Ticken mehr und es "tickt" auch extrem, wenn man mit einem harten Gegenstand zb ein wenig auf die Potis/Platinen klopft (halt eben alles, was fest mit dem Korpus verbunden ist)
 
  • #4.845
Meiner Meinung nach überall relativ gleich laut, abgesehen vom Elektronikfach. Dort ist es doch noch einmal ein Ticken mehr und es "tickt" auch extrem, wenn man mit einem harten Gegenstand zb ein wenig auf die Potis/Platinen klopft (halt eben alles, was fest mit dem Korpus verbunden ist)
Dann könnte dort was mikrofonisch sein. Würde ich mal alle Potis abschrauben und „baumeln“ lassen zum Testen.
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat
  • #4.846
Dann könnte dort was mikrofonisch sein. Würde ich mal alle Potis abschrauben und „baumeln“ lassen zum Testen.
Du meinst als, dass es auch an einem Poti liegen könnte und nicht am Pickup? Werde ich dann nachher mal testen. Notfalls werde ich ihn vermutlich dann eh zum Techniker geben müssen?
 
  • #4.847
Du meinst als, dass es auch an einem Poti liegen könnte und nicht am Pickup? Werde ich dann nachher mal testen. Notfalls werde ich ihn vermutlich dann eh zum Techniker geben müssen?
Wenn es dort lauter ist, jo. Bzw an einer der Platinen, die an den Potis sind. Das können Kabel sein durch unsaubere Lötstellen, keramische Kondensatoren, Brüche in einer Leiterbahn....

Das Abschrauben solltest du auch so hinbekommen. Potikappen abziehen und dann die Muttern lösen. Mehr isses ja nicht. Wenn man so eins der Module als mikrofonisch/defekt isolieren kann, kannst du dir ja von Meinl bzw. deinem Händler ein neues auf Garantie zukommen lassen. Durch die Steckkontakte ist das ja alles ohne Löten zu bewerkstelligen. Sofern es nicht das Volume Modul ist, da müssen die PU angelötet werden...
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat
  • #4.848
Jop, ich meinte ja falls es da was ist. Vielen dank schon mal für deine Hilfe :D
 
  • Like
Reaktionen: Ratterbass
  • #4.849
Manchmal sieht man Dinge und hat direkt GAS ... Ich weiß nur nicht, ob's am Bass oder am gekonnten Spiel vom Lehmann liegt. :D

 
  • Like
Reaktionen: SuperFour, anbra und bassocksky
  • #4.851
Die Frage ergibt sich, warum der jetzt nicht mehr "hier" ist ... :gruebel:
 
  • Like
Reaktionen: tiefesB
  • #4.853
ahoi

.... ich hab ja sowas :

IMG_9990.JPG


ist wohl ein 885 ...

sehr cooler bass , aber so wie er ist , passt er nicht zu mir

wie hoch ist die chance , für diesen bass einen passenden , anderen hals zu finden .... ich würde da gerne einen fretless raus machen , möchte aber nicht den originalen hals dafür nehmen .
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu
  • #4.856
anderen hals zu finden
Schau doch was meinl anbietet, die haben einige Ersatzhälse , allerdings eher teuer. Bei eBay sind die auch als meinlshop.
Ich würde lieber einen passenden Bass auf Kleinanzeigen suchen und dann die Hälse tauschen.
 
  • #4.858
Wenn es dort lauter ist, jo. Bzw an einer der Platinen, die an den Potis sind. Das können Kabel sein durch unsaubere Lötstellen, keramische Kondensatoren, Brüche in einer Leiterbahn....

Das Abschrauben solltest du auch so hinbekommen. Potikappen abziehen und dann die Muttern lösen. Mehr isses ja nicht. Wenn man so eins der Module als mikrofonisch/defekt isolieren kann, kannst du dir ja von Meinl bzw. deinem Händler ein neues auf Garantie zukommen lassen. Durch die Steckkontakte ist das ja alles ohne Löten zu bewerkstelligen. Sofern es nicht das Volume Modul ist, da müssen die PU angelötet werden...
Haben den Bass an Ibanez geschickt weil ich einerseits nichts gefunden habe und andererseits eh auch noch Garantie drauf war. Die aktuelle Info von Ibanez:

"Der Bass wurde mit dem gleichen Modell auf die Microphonie überprüft.
Ergebnis: Der Baugleiche Bass verhielt sich ähnlich wie der eingesendete
Bass.
Wir haben trotzdem einen Austausch des Neck Pickups vorgenommen.
Instrument geht wieder zurück"

Wenn der baugleiche sich auch so verhielt, warum dann der Pickup Tausch?

Naja mir solls recht sein, hauptsache es passt :)
 
  • #4.860
Mooin,
Ich wüsste gern welche Saiten von Werk an auf meinem Bass sind.
Ibanez BTBMS805

Auf der Herstellerseite steht:D'Addario® NYXL45130 for 37"

Wenn ich mir diese Sorte als super long Sc. z.B bei Thomann anschaue. Steht dort aber dass sie nicht Taperw. sind, auf dem Bass sind sie es aber. Hat ibanez dort Seiten eingekauft die man als Endkunde gar nicht kaufen kann?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten