The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Ich hab 3 Ibanätzchen, spiele den SR fast nie und von den beiden Shorties am liebsten den billigen. Hab ich allerdings auch einigermaßen verändert, so daß er dann unterm Strich auch gar nicht mehr soo billig war.
5895.jpg
 

Ist ein 5er,also ein TMB35. So weit ich es noch erinnere, hab ich als erstes die Brücke gegen eine 3D-Brücke getauscht, weil ich das Griffbrett beim 5er in den oberen Bünden schon recht breit fand. Dann hab ich die Elektronik umgebaut, da ich anfangs dachte, ich könnte den mageren Klang damit verbessern. Ist eine Greasebucket-Schaltung reingekommen und ein Pickup-Umschalter, was die Sache aber nur bedingt verbessert hat. Deshalb hab ich dann zunächst den Steg-PU gegen einen EMG getauscht und später noch den Splitcoil gegen einen Blade von Nordstrand. Die Saiten hatte ich gleich anfangs schon gegen Halfrounds getauscht. Als mir das dann klanglich gefallen hat, mußte noch was fürs Auge ran, siehe Pickguard. Letzteres ist aber wie immer Geschmackssache. Obwohl... der Klang ja eigentlich auch. :-) Schaltung und Pre/Post-pics anbei.
 

Anhänge

  • TMB35.jpg
    TMB35.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 41
  • pj mit gb_switch.jpg
    pj mit gb_switch.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 40
Ist ein 5er,also ein TMB35. So weit ich es noch erinnere, hab ich als erstes die Brücke gegen eine 3D-Brücke getauscht, weil ich das Griffbrett beim 5er in den oberen Bünden schon recht breit fand. Dann hab ich die Elektronik umgebaut, da ich anfangs dachte, ich könnte den mageren Klang damit verbessern. Ist eine Greasebucket-Schaltung reingekommen und ein Pickup-Umschalter, was die Sache aber nur bedingt verbessert hat. Deshalb hab ich dann zunächst den Steg-PU gegen einen EMG getauscht und später noch den Splitcoil gegen einen Blade von Nordstrand. Die Saiten hatte ich gleich anfangs schon gegen Halfrounds getauscht. Als mir das dann klanglich gefallen hat, mußte noch was fürs Auge ran, siehe Pickguard. Letzteres ist aber wie immer Geschmackssache. Obwohl... der Klang ja eigentlich auch. :-) Schaltung und Pre/Post-pics anbei.
Super merci, und wie klingt er zu Vorher?
 
Beide Pickups sind deutlich präsenter, wobei der Blade so viel Output hat, daß ich ihn gar nicht weit genug runterschrauben kann. Insofern macht sich das beim Umschalten von Jazz auf Preci durch einen kleinen Lautstärkesprung bemerkbar. Ich spiele ihn aber meistens in Mittelstellung, irgendwann mache ich die Elektronik vielleicht noch mal auf und gleiche die Pegel an. Eine Möglichkeit wären Doppelpotis, dann könnte jeder Pickup einen eigenen Lautstärkeregler bekommen, oder aber ein Festwiderstand im Signalweg des Splitcoil. Für den Moment ist aber so erstmal gut, bisher hab ich das Umschalten der Pickups innerhalb eines Songs eh noch nicht gebraucht und Bodentreter gäbe es ja notfalls auch noch.
 
Nicht viel los hier 😉.
Muss ich dann wohl mal ändern!

Habe mir heute einen neuen Backup-Bass gegönnt (SR1355B):
IMG_6197.jpeg

Sehr feines Teil und eigentlich schon fast zu schade für ein Backup Instrument.
Den werde ich bestimmt doch auch häufiger mal spielen.
Das Panga Panga Holz erinnert mich doch sehr stark an meinen ehemaligen 1998er Warwick Thumb Bolt on.
Durch eine kleine Macke am Headstock bin ich wirklich sehr günstig an den Soundgear dran gekommen, aber die ansonsten aufgerufenen knapp 1500€ finde ich wirklich gerechtfertigt für die Premium Serie.
Nordstrand Big Single und Gotoh Tuner sind ja schon eine feine Sache.
Das Holz ist wirklich aufwändig verarbeitet. Da gibt es nichts zu mäkeln.
Saitenlage geht schön knackig tief trotz Plek, genau so, wie ich es mag.
Die Potiknöpfe würde ich wohl noch austauschen wollen und dann noch passende Straplocks, aber das war es dann auch schon.
Bin wirklich sehr begeistert von dem Ding!

Mein aktueller Hauptbass ist übrigens das Pendant aus der Japan-Prestige-Serie (SR3505):
fa417b7d-88ef-4a11-9d91-c7d06f89aed2.jpeg

Der hat mich wirklich schwer beeindruckt.
Super leicht (3,7 kg)
Hängt super am Gurt
Perfekte Saitenlage aus dem Koffer heraus
Toller neuer Preamp in Verbindung mit den Big Singles
Edle Optik
Für einen Japan Bass echt noch bezahlbar mit UVP 2400€
 
Was wurde aus Spector, Dingwall und Music Man, oder verwechsel ich das?
Spector weg, Stingray weg, Dingwall habe ich noch einen Nolly 5 in schwarz.
Der kommt aber demnächst auch weg.
Ich bin zwar ein Jäger, aber kein Sammler in Sachen Bässe.
Die 168 habe ich allerdings nicht geschafft bislang 😂.
Aber so an die 50 sollen es wohl in über 30 Jahren auch gewesen sein.
Liegt natürlich auch daran, dass ich als Bassverkäufer mal sehr nahe an der Quelle war. Da ist der Reiz schon sehr groß, immer mal was Neues auszuprobieren.

Da wir jetzt mit den ersten Probe-Recordings der neuen Scheibe angefangen haben, habe ich gemerkt, dass so ein knackiger Jazzy auf Sterioden am besten passt.
Wollte ja eigentlich einen Spector Classic 5 haben, aber der, den ich hier hatte, war echt Mist und dafür viel zu teuer.
Daher dann der Ibby, der dem Classic ja recht nahe kommt von der Machart her.
Kann ich also wirklich mal empfehlen, so einen aktuellen Prestige Japaner in die Hand zu nehmen. Sehr feine Teile.
Auch der 5505 ist klasse.
Hatte beide in der sehr engen Auswahl:
IMG_6114.jpeg

Sind ja beide bis auf den Korpus identisch.
Der schwarze 3505 ist durch den Erle Korpus aber noch eine Spur knackiger, knapp 400 Gramm leichter und natürlich auch etwas günstiger. Da sagt man dann natürlich nicht nein.
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten