The Ibanez-Home ("Der Ibanon")


je nach Strombedarf der Elektronik können Batterien durchaus Jahre in Aktivbässen halten. Ich habe eine Elektronik, welche einen 9V Block bis auf 5V runterlutschen kann (=Batterie sehr tot), bevor sie aufgibt.
 
Wo wir beim SR sind… SR1345b-DWF

IMG_4795.jpeg


Während der letzten Vorbereitungen für einen Gig am Abend, klingelt am späten Vormittag der DHL Fahrer und drück mit einen dicken Karton in die Hand. Eigentlich keine Zeit, aber mal reingucken geht ja. Nice, mal kurz antesten. Ach Fuck, eben schnell umbesaiten auf EADGC fürs Set am Abend. Setup? Für Weicheier, sieht gut aus. Der SR und der AFB landen aus der Rückbank. Bis auf 2 Stücke das komplette Set mit dem neuen SR gespielt. 3x angeschlagen, Kopfplatte hat jetzt eine Macke. Das Finish ist sehr empfindlich. Am nächsten Tag der SR zum ersten mal richtig angeguckt und getestet. Wow, wirkt total eingespielt das Ding 😂 Beim Gig komplett auf passiv gespielt.
 

3x angeschlagen, Kopfplatte hat jetzt eine Macke. Das Finish ist sehr empfindlich.
Genau den hatte bis vor kurzem auch. Das Finish der Kopfplatte ist schlagempfindlich, weil es sehr dick ist. Bei meinem ersten dieser Bässe war ein Stück des Lacks auf der Kopfplatte abgeschlagen, weil die Reißverschlüsse des Gigbags dagegen geschlagen sind beim Transport. Musste ich retournieren.
Das Finish des Korpus ist dagegen so dünn, dass man es schon mit ein bisschen Slappen beschädigt. Mein 1345 hatte nach kurzer Zeit schon eine durchgespielte Stelle im Finish unter den Saiten .

Dein 1345 hat ein tolle Maserung!
 
Ich dachte, dass Ibanez das "Problem" mit den dünnen, sensiblen Finish(en :D) irgendwann in den Griff bekommt. Ich bin sehr froh, dass mein SR500BM , welcher bekannt dafür ist, dass das Finish bereits beim Angucken bis aufs Grundholz abblättert, noch dahingehend Top in Schuss ist. Andererseits würden mich solche Macken nicht wirklich interessieren, Mojo und so 😎

@M.B ein sehr tolles Instrument, viel Spaß und Erfolg damit 🍻
 
  • Like
Reaktionen: M.B
andere geben viel Geld für nachgemachtes aging aus......Bei Ibanez bekommst das real und autentisch dazu. Das nenn ich kundenorientierten Service.
Am schönsten ist, wenn die Halsrückseite durch DEIN Spiel mattiert wird. Beim "Aging ab Werk" frage ich mich immer, ob das so natürlich aussieht, wenn die Halsrückseite so runtergeschliffen ist, dass man halt sieht, dass da Schleifpapier verwendet wurde
 
  • Like
Reaktionen: M.B
naja, ich habe Brettbässe die bald 40 Jahre bei mir sind (Chris Larkin Bassix, Ibanez Musician MC940DS) oder über 15 Jahre (ESH Genuine V, Chris Larkin SC6) und die sehen nicht abgerockt aus, auch wenn sie viel gebraucht werden und wurden. Kleine Platzer im Lack, hier und da eine Delle und fertig.
 
naja, ich habe Brettbässe die bald 40 Jahre bei mir sind (Chris Larkin Bassix, Ibanez Musician MC940DS) oder über 15 Jahre (ESH Genuine V, Chris Larkin SC6) und die sehen nicht abgerockt aus, auch wenn sie viel gebraucht werden und wurden. Kleine Platzer im Lack, hier und da eine Delle und fertig.
Im wesentlichen immer zwei Stellen: am Steg Pickup, wo der Daumen abstützt, am Griffbrett auf der Diskantseite, wo die Fingernägel beim Poppen aufschlagen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten