THE MARUSZCZYK - HOME

Hallo, denke mein kleiner Frosch ist hier ganz gut aufgehoben. Warum ein Maruszczyk Frog Bass? Ganz einfach, sehr gutes Instrument mit liebe im Detail und ein wenig Ibanez Style(Hals). Eine echte Alternative mit den Bassculture Humbacker/Singlecoil zu meinen anderen Bässen....
image.jpeg
 
Aus eigener Erfahrung kann ich einen Besuch bei Adrian nur empfehlen. Er ist ein Vollblutmusiker und hört auf seine Kunden. Allerdings muss ich schon gestehen, dass er ein spezieller Bursche ist, der sich mit Absicht seine kleine Welt geschaffen hat, aus der er nicht oft ausbricht. Ändert aber nichts daran, dass Adrian ein umgänglicher Zeitgenosse ist, bei dem man immer nen Kaffee bekommt, der einem zuhört und auch nicht böse ist, wenn man nichts kauft. Er sagt, er lässt die Produkte für sich sprechen ;-)
 
Hatte nur Email Kontakt aber selbst bei diesem kann ich bestätigen das er sehr Entgegenkommend ist. Mein Frog hat nun 2 Jahre mir sehr viel Spaß bereitet und ich liebe die sehr gute bespielbarkeit und Sound Varianten durchs Splitten.Er wird einer der wenigen ewigen bei mir bleiben!
 
Moin,

Ich wollte mal in die Runde fragen, welche eure favorisierten Saiten für den Elwood sind(bevorzugt mit den Haus Pickups). Ich spiele nun seit längerer Zeit R.cocco Nickel aber möchte mal wieder was experimentieren.
Habt eure Bässe(4 Saiten) mit dickeren Saiten als .100 E-Saiten bespannt? Habe den Eindruck, dass die Reiter an der Brücke keine dickeren Saiten führen können.

Gruß Christoph
 
... lege ich Maruszczyk ans Herz. Es gibt keinen Haken
Ich hatte bereits zwei Elwoods. Und nein, einen richtigen Haken gibt es tatsächlich nicht. Ein Häkchen vielleicht: Der Wiederverkaufswert - gerade im Vergleich zu Sandberg stehen die wirklich schlecht im Kurs. Aber das betrifft ja nur die, die ihren Maruszczyk irgendwann mal wieder verkaufen wollen.
 
Moin!

Nachdem mein Bass mit dem W drauf geklaut wurde, ich hab nun auch einen mit großem M...
Ich muss zugeben, das Teil ist der Knaller, super ausgewogen, unglaublich schön zu spielen und die Durchsetzungskraft ist sensationell..
Egal wie laut der Eierschneider Mesa oder Engl Kram ist, ich bin wunderbar zu hören, was zum teil sicher an meiner 610 FMC liegen mag, aber so klang es mit dem W bei weitem nicht!

Kurzum, ich bin verliebt!
 

Anhänge

  • headstock.jpg
    headstock.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 176
  • Front.jpg
    Front.jpg
    315,6 KB · Aufrufe: 184
Schickes Gerät! Ist der aus dem Showroom (in Stock)? Dann hatte ich den vielleicht auch neulichst in meinen Händen. Hammer-Teil. (War mir aber zu nah an meinem Bass, der bleiben soll, daher wird's wohl ein Jake.)
 
Ich war heute mal den Adrian besuchen....

Bass Heaven is here...


Im Basshimmel....




















Glitzerig....



Bässe in Ruuuhe testen...



2 Testkandidaten...



...kommst ja doch nicht ohne Bass da raus, also wozu lange rumzieren....



 
Zuletzt bearbeitet:

Dienstag traf mein zweiter Maruszczyk Bass hier ein.



- 2-teiliger Erlebody "gechambered" mit Walnussdecke
- Ahornhals und -griffbrett
- 32" medium scale
- schmale Bünde
- Delano JC5HE brummfreie PUs
- passiv mit volume, balance, tone
- 17mm string spacing an der Brücke
- Korpus und Hals matt
- Unter 4 kg (hab noch nicht gewogen)

bass-player
 
@Rumms
der sieht ja hammermäßig aus.

Wie ist die H Saite im Vergleich zu den restlichen und was hats du gezahlt wenn man fragen darf?

VG
 
Ahoi, Das ist ein ganz normaler Elwood 5a, aus Adrians Showroom. Nix "Custom" oder so. Hab lediglich noch ein Chromecover und andere Knöpfe montiert. Na ja und der Preis für einen Elwood 5a ist ja auf Adrians Homepage Public Peace.de für jeden ersichtlich. Wie ich schrob, habe ich den dort unter einigen getesteten Bässen für mich ausgewählt und natürlich fügt sich auch die H-Saite prima ins Klangbild ein, ohne merklich lauter oder leiser zu sein, als die anderen 4 Saiten.
 
Ups,....hier gibt´s ´ne Heimat für Maruszczyk Liebhaber..? Gar nicht gesehen..:embarrassed::D..
Na, dann will ich meine beiden ( eigentlich sind´s drei aber vom dritten Jake habe ich noch keine guten Bilder...werden aber nachgereicht ) auch mal hier einstellen.

1.) Jake 4p Erle Body /2-Tone Sunburst / Tinted Flamed Maple Neck /
Birdseye Maple Fretboard / Delano Pickups / Toggle Switch -s/p/h /Wooden Pickguard /
Slab Body (keine "Bierbauchfräsung" auf der Rückseite )

d6xbh9t0touab1j2r.jpg



...und hier mein Jake"51er"4p - Erle Body /Tinted Maple Neck + Fretboard / Bassculture Singlecoil /Butterscotch Finish
( soweit ich weiß der erste und bis dato einzige in dieser Art )

d6xbkt7ks8ctho98z.jpg


d6xblmegprqyoe3mb.jpg

(Die Photos stammen von Adrian)


Wie gesagt, ' hab' noch ´nen Jake aber leider noch keine guten Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bässe haben so berdammt schöne Maserungen!!!

Ich schau mir die gerade auch immer an und kann kaum widerstehen.

Ein schöner P Bass wäre mal was.

@Avaloctus

Der Bass wär genau mein Ding. Nur mit Splitcoil. Sieht echt super aus! Wie klingt der Abnehmer? Hatte mal nen Squier 51 in der Hand. da wars "fürchterlich" wie de PU klang.

Andere frage, bei manchen steht nitro dran, ist das tatsächlich nitro? Kommt mir nämlich zT relativ günstig vor in Gegensatz zu dem was Genfer dafür so verlangt.
 
@WithWood

wenn Adrian schreibt, dass sie mit Nitrolack versehen sind dann dürfte dem auch so sein. Mir ist jedenfalls noch nichts gegenteiliges zu Ohren gekommen....und mit Fender ( ich geh' mal davon aus das "Genfer" Fender heißen sollte:-)) kann man die Preispolitik sicherlich nicht vergleichen

Was den Jake betrifft... ja, über ´nen Split Coil hatte ich auch erst nachgedacht, bin dann aber bei dem Singlecoil geblieben. Vom Klang her sind die "51er" P-Bässe immer etwas "anders" als im Vergleich zu Ihren Splitcoil Kollegen. Bei mir ist´n Bassculture Pickup drin und der klingt ...für meine Ohren..gut. Was mir aufgefallen ist, der "51er" Singlecoil klingt schnell etwas dumpf und wummrig. Mit Flatwounds jedenfalls. Ich habe dann Black Nylon Strings aufgezogen die ich noch rumliegen hatte und siehe da, diese gepaart mit ´nem kleinen Stück Schaumstoff als Dämpfer unter den Saiten und schon scheint die Sonne wieder.
Die "51er" Singlecoils haben eben ´nen ziemlich speziellen Sound der sich mit dem Tone Regler auch nur leicht "färben" lässt. ( An dieser Stelle kann ich neben dem Bassculture Singlecoil auch den Nordstrand 51p4 Pickup für solche Bässe sehr empfelen. Der hat Alnico 3 Magnete ...guckst Du hier.. )


Adrian baut Dir bestimmt so´n Teil wenn Du ihn fragst....
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten