The Rickenbacker Home

Na denn guude Bässerung Jimmy.[^]

Wir warten weiter.[:-P]

Gestern war Probe und ich habe den Toaster mal unter Vollgas probieren können.
Es ist nun wirklich so dass BridgePU und NeckPU definitiv gleichlaut sind. Super. Soweit...
Heftig ist dass aber im Fullrange-Modus (beide PUs) die früheren Auslöschungen fehlen, da wird es dann sozusagen der Turbo eingeschaltet, fast ein bissel zuviel des Guten (muss ich am Amp nachregeln).
Vom Sound her ist es tatsächlich wie auch schon im Wohnzimmerbetrieb, der Toaster erzeugt einen ganz eigenen Sound, so dass nun wirklich sozusagen 4 brauchbare Presets (ohne die Klangregelung) zur Verfügung stehen.
1. Nur Toaster = knurrig mit etwas mehr Mitten
2. Nur Bridge = sozusagen die EQ Badewanne mit schönen Hochmitten
3. Beide = Vollgas in der Tat Punkt 1 + 2
4. Beide Capmode = wie 3 nur ein bissel weniger Tiefbass, dadurch kommen die Hochmitten noch etwas besser raus.

Im Hardrockbetrieb gestern hat sich Nr.3 bestens bewährt (wie vorher auch) und für die alten Grummelnummern kommt die Nr.1 recht gut (das wäre vorher nicht gegangen).

Randnotiz:
Seit der Toaster drin ist muss ich am Hartke in den aktiven Input rein, sonst muss ich beide Vorstufen auf 8.00 Uhr stehen lassen wenn es nicht zerren soll. Bzw. zerren tut es ja (leider) nicht, die Endstufe klippt dann!
 
Jungs,
jetzt macht ihr mich aber spitz auf den Toaster [:-P]
Merke ich da leichte GAS-Anflüge bei mir? [:II]

Nun ja, ich darf ja bald mal Krallis neue Liebschaft beäugen und behören. [:-P] Da kann ich mir dann ein eigenes (Hör)Bild vom Toaster machen. Vor allem im Vergleich zu meinem Rick Baujahr 2003, der ja auch schon nen ganz guten Neck-PU hat.

Bemerkung am Rande:
Kralli, Du schreibst, dass Du jetzt besser den Eingang für aktive Bässe benutzt.
Das bestätigt meinen Eindruck, den ich immer wieder hatte beim Testen von solchen Elektronik-Bässen, dass der Rick da locker mithalten kann bzw auch den einen oder anderen Aktiven an die Wand gedrückt hat. Es wird mir immer klarer, warum der (passive) JB daneben nur bestehen kann, weil ich die Eingangsimpedanz bei dem deutlich höher drehe, als ich das beim Rick machen muss. Denn vergesse ich mal, das zu korrigieren und stöpsel den Rick mit der JB-Einstellung an den Amp, kriege ich sofort Rrrrrrrrrückmeldung aus den Bbboxen. [B)]

 
gut, dass ich röhrenpreamps nutze..[:D] die sind da gutmütiger.
ausserdem befolge ich immer die regel, den pegel ..[¦)]..zur endstufe hin nach dem outputstärksten bass zu richten, da kann nichts anbrennen.
hach, ich finds toll, welcher andere bass hat schon solche tonabnehmer?
horseshoe, toaster.. höchstens vielleicht noch der seltene lipstick-pu..
 
Fast schade dass mein Bridge PU in Ordnung ist, sonst müsste ich mich doch glatt für den FL auf Hufeisensuche machen.[¦)]

@AGO-E
Aber ich kann es nur immer wieder schreiben, mal abgesehen von der Lautstärkenproblembehebung ist der Toaster in der Tat klanglich eine eigene Geschichte. Hätte ich nicht gedacht, erwartet oder gehofft.[:-P]
 
Die walnussbeflügelte Kopfplatte ist herrlich.
Komisch ist bloss, warum verkauft er diesen nur ein paar Monate alten Traum schon wieder? Murpelts vielleicht?[¦)]
 
Hallo Kurt,

erstmal Glückwunsch zu Deiner Rick-Copy, offenbar ist diese Kopie sogar bis ins letzte Detail so konsequent dass sich auch hier die Problematik des leisen NeckPUs zeigt.[:D]

Nicht verzagen das mit dem leisen NeckPU ist hier so ein bissel ein Runninggag.[^]

Ich könnte mir drei Möglichkeiten vorstellen:

1. Du lässt Deinen PU modifizieren, Preis nach Aufwand (z. B. der Harry Häussel macht das vielleicht, bei meinen Original High-Gain-NeckPU hat er das gemacht in Form von neuen stärkeren Magneten -> 20,00 EUR)

2. Von Bartolini gibt es Replacement Picks, wie die klingen weiss ich nicht, ausschauen tun sie schon mal eher unspektakulär[:D]. Kosten so 120 EUR.
http://www.soundland.de/catalog/product_info.php?products_id=232453&language=de
oder von Seymour Duncan dieser hier, ist halt ein Humbucker und kein Singlecoil, aber dafür ein bissel billiger und in Chromeoptik
https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_srb1n.htm

3. Ein originaler "Toaster", der hat definitiv mehr Dampf als die aktuell verbauten High Gaines bei den 4003ern. Kostet aber auch gut halb soviel wie Deine Rick-Copy.[ooo]
http://www.rickysounds.co.uk/Pickups.html

 

@ kurtkroemer

Da dein Rick-Klon aus Mahagoni zu bestehen scheint, dürfte er mit den Werks-PUs schon ein wenig anders klingen, als das aus Ahorn bestehende Original.
Insofern dürftest Du selbst mit Original Replacements nicht haargenau den Sound des Originals erzielen.

Wer hier hat auch Career Klone? Schrotty?
Schreib den doch mal an, ob das seine Schätzgen auch aufweisen, diesen Lautstärkeunterschied..
Wie schon Kralli schreibt, ist das ja offenbar die perfekte Kopie, die alles dem Original nachmacht [¦)]

 
Hi Bassburner!
Zitat:warum ist das egtl so mit dem Lautstärkeunterschied zwischen beiden PUs?
Weil der "HiGain" gennante Neck-PU der Ricks ab ca. 2005 (?) ein derart "lowes" Gain hat, daß da nix rauskommt. Und weil der Magnetismus dazu noch schwächer werden kann, wird's auch nicht besser.[):]
Zitat:ist das gewollt?
Nö.[ooo]
Zitat:
oder ist das ein kosequent durchgeführter Konstruktionsfehler?
Ja![ooo]
Lösung: siehe Kralli. Er hat beide Lösungswege beschritten ("Häusselisation" und "Kauf-Dich-Toaster, ey"[:D]), ich nur Variante b. Funktioniert![:D]
Grüße,
Oli
 
@BassTart

Kürzer und besser hätte man es nicht sagen können.[^]

@AGO-E
und wieder einmal mehr dass Du Dich über Dein Baujahr 2003 freuen kannst.[:D]
 
*gähn, streck
lautstärkeunterschied zwischen den pus? versteh ich jetzt nicht..[:D]
im ernst:ich würd in diesem fall die häussel-variante wählen, ist das günstigste und der pu passt auf jeden fall zum bass.
 
Jepp, sehe ich auch so, 3db sind heftig.[:O!]

Da ich ja kein Messfreak bin, habe ich damals einfach die Millivolts die aus den Spulen kommen gemessen und da war ein sehr grosser Unterschied (ein Drittel bis die Hälfte niedrigerer Pegel).

@Kurt
Beim Harry musst Du wahrscheinlich etwas Geduld mitbringen.
Oh, Du stressige Weihnachtszeit...[:D]

 
Hallo E-A-D-G,

das freut mich, dass Du Dich in der Sache gemeldet hast.
Ja, die db-Werte, das ist immer so eine Sache, entweder man unterschätzt sie ober man überschätzt sie, ich liege da mit meinen Interpretationen auf jeden Fall doch immer recht zielsicher daneben.[:D]

Ich für meinen Teil habe den Pegelwert mit einem handelsüblichen Multimeter gemessen und somit natürlich nur eine Mittelwertbildung der Spannung erfasst. Für mich war dann halt die Differenz als solche erkennbar.
Klar ist das mit Sicherheit fehlerbehaftet.

Wichtig war mir aber in allen PU-Wahlmöglichkeiten ein möglichst gleichbleibendes Lautstärkeniveau zu erreichen, damit ich zwischen den Sounds auch ohne Nachregeln wählen kann. Und das ist mir in beiden Fällen ("Häusseln" beim Jetglo und "Toasten" beim FL) gelungen.
 
beim rick geht das ja nicht ganz so ins extrem, da der "bridge"pu ja eher in mittelposition sitzt und der neck tatsächlich ganz am hals.
zudem werden beim 4001 und v63/ähnliche ja zwei verschiedene pus genutzt, also in meinem fall der horseshoe und der toaster, die von sich aus so verschieden klingen, dass es im zusammenspiel dann wieder passt.
ich justiere auch die pus auf individuellen optimal-klang, alles andere ist immer ein kompromiss, man sollte lieber lautstärke nachregeln, soundmässig kann man das nicht mehr aufholen im nachhinein.
glücklicherweise ist das bei meinem rick nicht nötig, da passen sie, wenn optimal eingestellt, auch outputmässig (natürlich subjektiv gehört, nicht gemessen..) gut zusammen.
 
ahorn als korpusholz ist wirklich ein sehr homogener tonträger, deshalb nutzen das holz auch firmen wie spector oder eben im klassischen streichinstrumentenbau.
bei anderen wird sowas tatsächlich "gnädig" vertuscht, das kenne ich jetzt auch von meiner neuen bassanlage..die box vom hans ist tatsächlich gnadenlos..[:O!] schrieb er mir auch, nachdem er sich jetzt mal eine referenzbox gebaut hat, meine ist wohl nah dran, siehe kurve im fmc-thread, aber natürlich auf anderen wirkungsgrad etc. aufgebaut, soll ja auch laut sein und sound im raum aufbauen.
für deinen alten rick schau doch mal nach dem relativ neuen bauteil von rick, erhältlich zb. bei snakesound, da kannst du zwischen der alten schaltung und der modernen, offenen, hin und herschalten, kralli und ago haben sowas.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten