The Rickenbacker Home

Tja,das kann ich Dir sagen.Früher bin ich mit zwei Bässen zum Gig gefahren.Das hat mir gereicht.Der eine war um 1 1/2 Tönen runtergestimmt,da ich keinen 5 Saiter spiele.Das hat mir völlig gereicht.
Und da ich seit ca. 2 Jahren in keiner Band mehr gespielt habe und so wie es aussieht,die nächsten zwei Jahre sich auch nichts ändern wird,möchte ich irgendwie mal ein bischen abspecken.Nur weißich leider auch nicht genau,woich anfangen soll.

Bei 2 Tube Amps,2 Speakern,ein 19" Rack mit Tuner und Effekte,ein Synthesizer und 4 Bässen+anderes Zubehör,wird mir das langsam etwas zuviel zu Hause.
Wenn ich ein Haus hätte,wäre das ganze bestimmt kein Problem.
Aber ich lebe leider nur zur Miete.

Gruß Micha
 
@sabu

nicht nur CCR - auch Fogerty (mit "moderneren" Sounds)!!!

Eigentlich müsste ich auch meinen 7ender Aktivbass mitnehmen, der ein paar Sachen besser bringt als der MM SR; man muss halt mitunter leidige Komprisse eingehen und sich beschränken......
Gruß

 
Hi powerxxx, schau mal dort:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14799593

Ganz grob: Nähe Nürnberg, ist für mich Münsterländer sehr weit, deshalb muss ich auch mindesten 3 mal da schlafen [:D][:D][:D]. Ich fahre wohl mit Bass Manni und Oli Wan dort hin, mit'm Bulli, vielleicht können wir dich ja mitnehmen, wenns auf dem Weg liegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,dann oute ich mich dann auch mal.
Ich besitze einen Ibanez ATK 300 in geilem Glitzerblau.Ich glaube,den habe ich 1998 gekauft.Ein wirklich feines Teil.Würde ihn schon als Universal bezeichnen.

Dann habe ich ungefähr im Jahr 2000 einen Warwick Thumb Bolt-On gebraucht gekauft.Beim Uwe im Music-Shop Kassel.
Erst wollte ich mir dort den geilen Ricky kaufen.Aus diesem Grund bin ich damals auch eigentlich hingefahren.Als ich aber dann die Rückseite von dem Teil gesehen habe,habe ich es dann aber doch lieber gelassen [:D].

 
Ibanez ATK ist so die Einstiegsdroge in Richtung Ric, gell Kralli? Ein toller Bass, hatte neulich noch mal meinen alten Ex-ATK in Händen - hach, was für ein Druck...
 
Auch wenn es vielleicht nicht Jedermanns Sache ist.Aber ich fand den blauglitzernden damals ( und natürlich heute auch noch ) echt scharf.Es hat mich irgendwie an die Glitzerklamotten aus den 70´ern erinnert.Also,für mich hat diese Farbe was.


Gruß Micha
 
@- Schrotty - und alle (z.B. Oli Wan)

Schrottys Frage aufgreifend würde ich anregen, dafür einen eigenen Thread aufzumachen ("Rickenbacker - Einstellungsmöglichkeiten" oder so ähnlich); es wäre schade, wenn so informative Sachen in dem allgemeinen Geplänkel untergingen.....
Gruß Klaus
 
@ Oli Wan : Sag´mal,wie ist eigentlich Dein V63 angekommen ? Kam der in einem Vintage Koffer,oder in einem ganz normalen schwarzen ?
Ich frage nur,weil ich jetzt schon ein paar mal im Netz gesehen habe,daß z.B. ein V63,oder C64 in grauen Cases gesteckt haben.Und da dachte ich mir,daß es vielleicht sein kann,daß ein ´älteres Modell ´ vielleicht auch ein älteres Case erhält.

Gruß Micha
 

ich hab meinen ja 1992 gekauft, und zwar im laden..
er hat einen vintage-koffer in schwarz, also wie die grauen nur in schwarz genäht.
chronologisch grob:
erst das mechanische, halsbiegung, saitenlage
dann die wahl der saiten, wenn die noch nicht geschehen ist
daraufhin feinabstimmung auf evtl. abweichenden saitenzug, also halsbiegung und saitenlage
das ganze kann ein paar tage dauern, bis sich der bass gesetzt hat
zum schluss die pus, das dauert mindestens zwei tage!
nach einer gewissen zeit hat man nicht mehr das ohr dafür, daher mit frischen ohren am zweiten tag das feine
dann kommt die nächsten wochen und monate was ich mal "kennenlernen" nennen möchte..[;-)] möglichst viel umgang mit diesem bass, so oft und lange wies geht in der nähe haben und immer wieder mal in die hand nehmen, spielen
klingt esotherisch, ich bin aber davon überzeugt, er schwingt sich auf mich ein, wir werden partner..[:-)]
 
also ohne neuen fred und ohne profi zu sein, mache ich das immer folgendermaßen (auch bei bässen, auf denen nicht rickenbacker steht):
1. neue saiten
2. Halskrümmung
3. Oktavreinheit
4. Saitenlage
(3. und 4. evtl jeweils noch 1 bis 3 mal wiederholen)
5. Halspickup justieren
6. neckpickup justieren

da brauchts doch keinen neuen fred zu...oder versteh ich da was falsch?

 
Buh, Oktavreinheit ist beim Rick ne Qual. Ich verzichte da einfach drauf, das einzustellen. Aber ich bende ja sowieso jeden Ton...
 
ich bin eben ein hals-pu fan...darum mag ich den attitude. der hat ja quasi zwei. [:-)]

ich hab jetzt übrigens seit gut 3 wochen nichts mehr am rick geschraubt (abgesehen vom tone-selector einbau). allerdings bin ich am überlegen, wie ich die saiten noch flacher bekommen kann, ohne dass es bei meinem anschlag schnarrt...

 
wichtig ist da, dass die halsstäbe absolut gleichstark angezogen sind, und der hals nicht vertwistet ist. dann eine wirklich sehr gering gebogene halseinstellung, bei gedrückter e-saite im ersten und letzten bund kein mm abstand im 9.bund. dann die bridge soweit runter wie du kannst..
 
genau so siehts bei mir aus. passt nur ein blatt papier drunter durch. trotzdem ist mir die saitenlage in den höheren bünden ein bisschen zu hoch (obwohl niedriger als agos)...wenn ich die reiterchen runter drehe, fängts aber dann auch an zu schnarren...schaus dir am besten beim m³ mal an. vielleicht fällt dir noch was ein.

 
Ich mach es so. In den nächsten Tagen kommt ja ein neuer G+L L1000 an. Da sind ja wahrscheinlich ein paar Einstellarbeiten fällig. Standardmäßig sind ja D´Addarios drauf. Nach ein paar Tagen, wenn das Instrument sich akklimatisiert hat kommen die runter und werden durch Rotos ersetzt. Dann laß ich den Bass nochmal ein-zwei Tage stehen und schaue wie der Hals sich so bewegt und auf die Rotos reagiert. Ich stell den Hals gerade ein und justiere dann mit dem Inbusschlüssel die Halskrümmung durch Lockern der Schraube. Beim G+L sollte schon etwas Krümmung da sein. So zwischen einem halben und einem Millimeter am fünften Bund bei gleichzeitig gedrücktem ersten Bund und letzten Bund. Dann wieder abwarten und schauen wie der Hals sich bewegt. Wenn der Hals steht justiere ich die Saitenlage wie ich es für richtig halte. Nicht zu niedrig und nicht zu hoch. 3,5mm pro Saite am 12ten Bund sind für mich ideal. Dann wird der Tonabnehmer grob eingestellt . Hauptsache erstmal in Richtung Holz für den Fall,
daß die Magnete an den Saiten zerren. Denn ich will erstmal die Intonation einstellen. Wenn das erledigt ist, geht es richtig an den Tonabnehmer ran. Bei einem G+L justiere ich erstmal 8mm Saite- Pickup. Das wird schon mal ausgewogen und rund klingen. Dann geht es ab zur Probe und dort wird dann die Feinjustierung gemacht. Da freuen sich schon alle riesig. Und dann ist der Fall erledigt. Beim Rickenbacker bin ich immer erstmal von 6mm Neckpickup und 5mm Bridgepickup ausgegangen. Damit meine ich den Abstand von Saite zu Polepiece. Ab da sind es wirklich nur noch Nuancen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten