The Rickenbacker Home

  • #22.921
haben die bei Rickenbackers eigentlich auch einen DRIVE IN für BASSES TO GO?

1970611_590335571053744_426710869_n.png
 

  • #22.923
@Klaus:....... bei 'nem "normalen" 4001'er würd' ich nie 105'er Saiten drauf ziehen (wg. Gefahr des Tailpiece-Liftings).
Stimmt, der 4003 CS hat mal vor ein paar Jahren bei mir gewohnt...
 

  • #22.924
Oli, bekommen die eine Biegung (zurück) wenn man Stäbe raus zieht und ein paar Tage draußen liegen lässt, oder muss man da was mit machen (irgendwo einspannen etc.).

Klaus, es ist ein 100er Satz GBS-Boomers darauf ... wenn der 4001er den nicht verträgt, darf er sich nicht mehr Bass nennen ...
 
  • #22.925
... also 105er Satz ist auch die Empfehlung von RIC, aber die waren damals beiden 4001ern wohl flatwound. Roundwound gehen aber auch, wenn man ausreichend Vorbiegung auf die Stäbe und beim Anziehen der Muttern ausreichend Vorspannung auf den Hals gibt. Man sollte dabei vorsichtig aber nicht zimperlich sein...die 4001er können das ab...
 
  • #22.926
.... als ich auf meinen 1975'er mg-Rick 100'er (Roundwound) draufgezogen habe, gab's ein leichtes Tailspiecelifting von ca. 2,5 mm.........
Mit den 095'er (Roundwound) gab's diese Probleme nicht!
 
  • #22.927
Oli, bekommen die eine Biegung (zurück) wenn man Stäbe raus zieht und ein paar Tage draußen liegen lässt, oder muss man da was mit machen (irgendwo einspannen etc.).
Nackt bei Vollmond rausziehen und 4 Wochen in Alraunensaft einlegen.
Dann gut abtrocknen und zu Heinpete fahren - der macht den Rest. Aber vorher wieder was anziehen . . .
 
  • Like
Reaktionen: Kralli
  • #22.929
natürlich, so haben niklas und ich das auch gemacht letztes mal!
00003291.gif


@klaus: die stäbe müssen wieder eine biegung bekommen, also von hand wieder etwas vorgebogen werden, damit sie beim anziehen in die richtige richtung drücken sozusagen. mit der zeit können sie sich halt gerade ziehen. (über viele jahre..)
 
  • #22.934
...gegen tail lift hilft das Unterfüttern der Aussparung unter dem tail piece, wo die 2 sichtbaren Holzschrauben sind.
 
  • #22.935
Bei mir steht jetzt der erste Saitenwechsel an.
Werksbesaitung runter , aber was rauf?
Es sollen auf jeden Fall Rounds sein... gibt's Tips.
Ich hätte jetzt mal auf verdacht die neuen Fender Nickels draufgezogen....mit denen sind auch meine Precis bestückt.
Oder gibt's für den Rick nen Geheimtipp?
 
  • #22.937
Ja was? welche Stärken sind empfehlenswert ? 105 ?
 
  • #22.938
Hab gestern in einer Hauruckaktion das bereits seit Wochen rumliegende Bezel montiert.
Was soll ich sagen, ich probier das mal ne Weile aus .... Die Optik leidet schon sehr darunter....
aber die " grenzenlose" Anschlagposition bietet schon einen großen Mehrwert dieses großartigen Basses...

Bin auch am Überlegen ob ich noch die Dämpfereinheit demontiere, dann ist aller unnötiger Ballast entfernt....
 
  • #22.939
Falls Du bei dieser Stärke keine Probleme mit einer ´toten´ ,oder ´stumpfen´ E-Saite hast,würde ich weiterhin die 105 nehmen.
Ich persönlich habe mich mitlerweile für 100´entschieden.Die laufen problemlos auf meinen Ricks.

Viele schwören bei Rickenbacker Bässe ja auf Rotosound.
Selbst Meister Squire spielt sie.
Ich selber benutze Fender Saiten.Egal ob Flatwound,oder Roundwounds und bin sehr zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #22.940
Ja...sagt doch mal…ich das wirklich Rick-Sound?



Dafür hätte ich einen 2 Bd. Ray mit halb geschlossenen Potis verwendet. Festhalten…der Typ ist gut!
 
  • Like
Reaktionen: Oli Wan

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten