Tipps Bass Amp für Folk/Bluegrass in kleiner Besetzung, E-Bass, vlt. auch Akustik Bassgitarre? Wichtig: leicht, robust, line out.


Naja, eine Pflicht gibt es beim Musik machen eigentlich nicht, noch nicht mal in Deutschland.

Bluegrass-Taliban??? :rofl:
Ich denke mal, du hast die Beiträge -wie onlein üblich- nur "überflogen".
:bier:
Geht weniger um die Beiträge hier - bin, wie gesagt, selbst seit langem in dieser Szene aktiv, und habe da genug persönliche Erfahrungen mit derartigen Personen...
 

Bei "Bluegrass-Taliban" fühle ich mich eh nicht angesprochen. Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir statt Mandoline ein Cajon in der Band. Also eher "Near-Grass" - coole Bezeichnung übrigens, @EADG . :great:
Die Band in Deinem Link? Klingt cool!

Wir haben bei unserer Band - https://www.youtube.com/@PickinTales - die Konflikte mit Puristen und "gate keepern" zu vermeiden versucht, indem wir uns immer als "String Band" statt als "Bluegrass" ankündigen - "Newgrass", "Neargrass", "Jamgrass" kennt halt bei uns kaum wer als Bezeichnungen für Bluegrass-artverwandte Genres, die nicht der "reinen Lehre" 100%ig entsprechen...
 
Die Band in Deinem Link? Klingt cool!
Danke! :I
Wir sehen uns nicht als Bluegrass Band i.e.S. Es ist eher Folkblues. Ist aber auch egal. Wir spielen die Songs, auf die wir Bock haben. Da sind auch Sachen von Tom Waits dabei und Taj Mahal/Keb' Mo', Brent Cobb, Liam St. John,... Und auch die Stücke, die näher an "echtem" Bluegrass sind - wie bspw. von den Steeldrivers - machen wir uns zu eigen und fummeln sie so um, dass es zu unserer Besetzung passt.
 
Uh! So viel input! Danke! War offline wegen Erwerbsarbeit - muss ja leider sein. Also.

Rein vom Optischen und wegen Reiz des Neuen: Ein KB wäre ne coole Nummer. Aber wegen Anschaffunsgkosten, Umgewöhnung von E-Bass hin zu KB plus auch wegen der Transportprobleme (die ich ja eben klein halten will) sehe ich da vorerst schwarz.

ABG - eure Urteile bestätigen ein wenig meine Vorahnungen und insofern lasse ich es vielleicht wirklich lieber. Ich hatte mal eine leihweise, Ovation Imitat von Harley Benton, und in Erinnerung geblieben ist mir das Gequitsche und der eher dünne Ton wenn unverstärkt.

Die Idee sich einfach ein Cello umzuhängen ist natürlich der Knaller. Musste gerade traurig feststellen dass das eine existierende Instrument innerhalb der nahen Verwandschaft verschenkt worden ist. Ich leih mir mal eins und mach zum Spass Fingerübungen. Lustige Vorstellung. Mit Gurtpins und so müsste man halt sehen - findet sich bestimmt ne Lösung. Geht natürlich nicht ganz so tief runter oder gibt es da dann noch einen Trick statt nur runterstimmen und Schlabbersaiten?

Ukulele-Bass, nun ja. Mein Vorgänger in der Band hatte so einen und dem Anschein nach waren auch alle zufrieden gewesen damit. Ich will mal einen in die Hand nehmen. Ich denke dass man da recht schnell merkt ob es einem liegt. Gummisaiten mit geringen Abständen und sehr kurze Mensur könnte in der Tat etwas komisch sein für mich mit meinen langen Gräten.

Der aktuelle E-Bass ist ein ganz simpler und optisch möglichst unauffälliger schwarzer Yamaha BBN4 III aus Ende der Neunziger der es nach etwas Einstellarbeiten recht gut tut. Die Band findet es okay so. In der Band davor war ich mal mit einem Hohner B2A Paddelbass aufgeschlagen und wäre fast achtkant aus dem Übungsraum geflogen. Geht garnicht! Also damals zurück zum Precision. Als Gitarrist spiele ich immer schon sehr gerne Telecasters bzw. die thinline Version davon. Hals und Kopfbrett gefallen mir supergut und daher auch der Tele-Bass (zumal in der simplen Ur-Ausführung). Würde auch für die Band passen. Aber so richtig auf das musikalisch und optisch ideal passende Instrument bin ich noch nicht gekommen. Vom Typ her wäre ich jemand der sich bedenkenlos entweder Ukulele oder Cello umhängt - da bin ich schmerzfrei und sehe das von der praktischen Seite. Die Höfner Beatles Bässe mag ich aus irgendeinem Grund nicht.

So oder so wird ein Amp sinnvoll sein und also kümmere ich mich zunächst darum. Danke für eure Sichten auf die Dinge und die lustigen Youtubes und so weiter. Latzhosen - tsss. Stereotype können schon sehr schön sein, keine Ironie. Allen einen guten Start ins Wochenende! Plopp!!
 
das mit den Gummisaiten auf der Ukulele ist so eine Sache. Erst waren bei meiner die klassischen weißen drauf. Ich habe dann auf die schwarzen gewechselt und das ist -finde ich- ein deutlicher Unterschied. Lange kein so gummiartiges Gefühl mehr. Erstaunlich stimmstabil und klanglich prima. Vergleiche mit Kontrabass finde ich überflüssig.
Ich habe Sbass mit dem Ding und wie ich wohl schon schrub, setze ich sie gelegentlich auch bei Balladen in unserer Rockband ein. Macht echt Laune. Ich möchte sie nicht mehr missen und werde dafür meinen Akustikbass (Ibanez EWB) verkaufen......

Und wie @klabrx richtigerweise schrieb: verstärken musst du Akustikbass und Ukulele im Bandbetrieb beide sowieso. Gegen Westerngitten und Banjo kommst du unverstärkt nie an. Macht aber auch nix.
Also kaufst du dir jetzt erstmal einen kleinen Amp und dann die Ukulele :opa:
 
Also kaufst du dir jetzt erstmal einen kleinen Amp und dann die Ukulele :opa:
Aye, Sir! :-)

Nein, im Ernst: klingt nach einer guten Idee. Danke für die Direktheit - ich vertrage das gut.

Zunächst bin ich euch allen dankbar dass ihr mich von einer ABG weggequatscht habt. "Ein Problem weniger".

Das nette Angebot unweit vom @Doppelbasser Wohnort-nahe hier eine Bass Ukulele zu testen ist super und wir haben uns schon kurz ausgetauscht - wird was werden.

Den MarkBass 801 betreffend schaue ich jetzt einfach noch mal ob ich der Familienkasse zuliebe einen guten Hunderter sparen kann - wäre aber auch im Zweifelsfall nicht das Wichtigste. Fast schon reizt es mich den etwas schrägen Verkäufer mal persönlich kennenzulernen. Egal. Euer input "pro 801" ist wertvoll!

Ansonsten - ihr habt schon recht: Üben mit Begeisterung und an der Musik kleben ist viel wesentlicher als das Material allein. Oder umgekehrt: Wer sich mit "Marken" und "Edlem" präsentiert ersetzt dadurch kein Können, umgekehrt kann, wer kann, spielen auf was immer da kommt.

Zu Letzterem noch eine Anekdote. Als ich recht unvermutet in die vorhergehende Band kam und noch viel überraschender das Instrument wechselte war ich dem netten kleinen Inhaber-geführten Geschäft Checkpoint Guitars nahe dem ehemaligen Grenzübergang West/Ost Berlin gewesen. Ist 20 Jahre her. Es ergab sich eher zufällig, weil ich mit dem Rad da lang kam (kannte die Adresse zuvor nicht), weil wir ums Eck auf einer Vernissage gewesen waren. Zeitfenster recht kurz, zumal zum Testen, Freundin eher schlecht gelaunt deswegen. Ich skizzierte dem (sehr netten!) Inhaber von Checkpoint Guitars die "Problemstellung" und er griff eine second hand Precision-Replik der Firma "Johnson" und sagte "Nimm den!". Angespielt, haptisch und akustisch okay, 180€ Sportpreis, Gig Bag unterste Schublade dazu, aus der Tür. Nie hätte ich damals gedacht dass die Band in Kürze durchstarten würde, dass ich auf Bühnen bis vor 8000 Leuten würde spielen werden oder der Tourbus Hunderte Kilometer Berlin nach Hessen fahren. Ich habe das Instrument dann aus einfacher Gewohnheit weitergespielt und halt in Schuss gehalten. Saiten mal gekocht, mal erneuert - egal. Das Ding hat alles mitgemacht, auch Unsanftes. Der Hohner B2A kam aus reinem Interesse als Zweitbass dazu, erhielt wegen der Optik sofortiges Bandverbot und war dann zuhause die Sofakeule. Den habe ich leider viel zu günstig weitergegeben, ich mochte ihn. Der Riesen Amp damals (Zehnerbesetzung mit vier Bläsern und man brauchte echt "Druck" im Übungsraum), der wechselte wie schon zuvor einfach den Besitzer und nicht den Ort - das kann man auch so machen. Überhaupt hat meine gesamte Musiker Historie mehr mit Freundschaften als mit rein "professionellen" Kontakten zu tun, das zieht sich durch. Aus Käufen und Verkäufen sind teils Freundschaften entstanden, aus den Bands sowieso.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten