Also kaufst du dir jetzt erstmal einen kleinen Amp und dann die Ukulele
Aye, Sir!
Nein, im Ernst: klingt nach einer guten Idee. Danke für die Direktheit - ich vertrage das gut.
Zunächst bin ich euch allen dankbar dass ihr mich von einer ABG weggequatscht habt. "Ein Problem weniger".
Das nette Angebot unweit vom
@Doppelbasser Wohnort-nahe hier eine Bass Ukulele zu testen ist super und wir haben uns schon kurz ausgetauscht - wird was werden.
Den MarkBass 801 betreffend schaue ich jetzt einfach noch mal ob ich der Familienkasse zuliebe einen guten Hunderter sparen kann - wäre aber auch im Zweifelsfall nicht das Wichtigste. Fast schon reizt es mich den etwas schrägen Verkäufer mal persönlich kennenzulernen. Egal. Euer input "pro 801" ist wertvoll!
Ansonsten - ihr habt schon recht: Üben mit Begeisterung und an der Musik kleben ist viel wesentlicher als das Material allein. Oder umgekehrt: Wer sich mit "Marken" und "Edlem" präsentiert ersetzt dadurch kein Können, umgekehrt kann, wer kann, spielen auf was immer da kommt.
Zu Letzterem noch eine Anekdote. Als ich recht unvermutet in die vorhergehende Band kam und noch viel überraschender das Instrument wechselte war ich dem netten kleinen Inhaber-geführten Geschäft Checkpoint Guitars nahe dem ehemaligen Grenzübergang West/Ost Berlin gewesen. Ist 20 Jahre her. Es ergab sich eher zufällig, weil ich mit dem Rad da lang kam (kannte die Adresse zuvor nicht), weil wir ums Eck auf einer Vernissage gewesen waren. Zeitfenster recht kurz, zumal zum Testen, Freundin eher schlecht gelaunt deswegen. Ich skizzierte dem (sehr netten!) Inhaber von Checkpoint Guitars die "Problemstellung" und er griff eine second hand Precision-Replik der Firma "Johnson" und sagte "Nimm den!". Angespielt, haptisch und akustisch okay, 180€ Sportpreis, Gig Bag unterste Schublade dazu, aus der Tür. Nie hätte ich damals gedacht dass die Band in Kürze durchstarten würde, dass ich auf Bühnen bis vor 8000 Leuten würde spielen werden oder der Tourbus Hunderte Kilometer Berlin nach Hessen fahren. Ich habe das Instrument dann aus einfacher Gewohnheit weitergespielt und halt in Schuss gehalten. Saiten mal gekocht, mal erneuert - egal. Das Ding hat alles mitgemacht, auch Unsanftes. Der Hohner B2A kam aus reinem Interesse als Zweitbass dazu, erhielt wegen der Optik sofortiges Bandverbot und war dann zuhause die Sofakeule. Den habe ich leider viel zu günstig weitergegeben, ich mochte ihn. Der Riesen Amp damals (Zehnerbesetzung mit vier Bläsern und man brauchte echt "Druck" im Übungsraum), der wechselte wie schon zuvor einfach den Besitzer und nicht den Ort - das kann man auch so machen. Überhaupt hat meine gesamte Musiker Historie mehr mit Freundschaften als mit rein "professionellen" Kontakten zu tun, das zieht sich durch. Aus Käufen und Verkäufen sind teils Freundschaften entstanden, aus den Bands sowieso.