Tipps Bass Amp für Folk/Bluegrass in kleiner Besetzung, E-Bass, vlt. auch Akustik Bassgitarre? Wichtig: leicht, robust, line out.

  • #61
  • Like
Reaktionen: crocoolli, Blaugras und E-A-D-G

  • #62
Außerdem.... Ihr habt überhaupt keine Ahnung, was so richtige Bluegrass-Taliban als Bassinstrument benutzen:

:bier:
 
  • Haha
Reaktionen: Blaugras, E-A-D-G und energy
  • #63
Naja, eine Pflicht gibt es beim Musik machen eigentlich nicht, noch nicht mal in Deutschland.

Bluegrass-Taliban??? :rofl:
Ich denke mal, du hast die Beiträge -wie onlein üblich- nur "überflogen".
:bier:
Geht weniger um die Beiträge hier - bin, wie gesagt, selbst seit langem in dieser Szene aktiv, und habe da genug persönliche Erfahrungen mit derartigen Personen...
 
  • Like
Reaktionen: Blaugras und EADG

  • #64
Geht weniger um die Beiträge hier
Bei "Bluegrass-Taliban" fühle ich mich eh nicht angesprochen. Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir statt Mandoline ein Cajon in der Band. Also eher "Near-Grass" - coole Bezeichnung übrigens, @EADG . :great:
 
  • Like
Reaktionen: Blaugras, RomanS und EADG
  • #65
Bei "Bluegrass-Taliban" fühle ich mich eh nicht angesprochen. Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir statt Mandoline ein Cajon in der Band. Also eher "Near-Grass" - coole Bezeichnung übrigens, @EADG . :great:
Die Band in Deinem Link? Klingt cool!

Wir haben bei unserer Band - https://www.youtube.com/@PickinTales - die Konflikte mit Puristen und "gate keepern" zu vermeiden versucht, indem wir uns immer als "String Band" statt als "Bluegrass" ankündigen - "Newgrass", "Neargrass", "Jamgrass" kennt halt bei uns kaum wer als Bezeichnungen für Bluegrass-artverwandte Genres, die nicht der "reinen Lehre" 100%ig entsprechen...
 
  • Like
Reaktionen: Blaugras und EADG
  • #66
Die Band in Deinem Link? Klingt cool!
Danke! :I
Wir sehen uns nicht als Bluegrass Band i.e.S. Es ist eher Folkblues. Ist aber auch egal. Wir spielen die Songs, auf die wir Bock haben. Da sind auch Sachen von Tom Waits dabei und Taj Mahal/Keb' Mo', Brent Cobb, Liam St. John,... Und auch die Stücke, die näher an "echtem" Bluegrass sind - wie bspw. von den Steeldrivers - machen wir uns zu eigen und fummeln sie so um, dass es zu unserer Besetzung passt.
 
  • Like
Reaktionen: Blaugras, RomanS und EADG
  • #67
Uh! So viel input! Danke! War offline wegen Erwerbsarbeit - muss ja leider sein. Also.

Rein vom Optischen und wegen Reiz des Neuen: Ein KB wäre ne coole Nummer. Aber wegen Anschaffunsgkosten, Umgewöhnung von E-Bass hin zu KB plus auch wegen der Transportprobleme (die ich ja eben klein halten will) sehe ich da vorerst schwarz.

ABG - eure Urteile bestätigen ein wenig meine Vorahnungen und insofern lasse ich es vielleicht wirklich lieber. Ich hatte mal eine leihweise, Ovation Imitat von Harley Benton, und in Erinnerung geblieben ist mir das Gequitsche und der eher dünne Ton wenn unverstärkt.

Die Idee sich einfach ein Cello umzuhängen ist natürlich der Knaller. Musste gerade traurig feststellen dass das eine existierende Instrument innerhalb der nahen Verwandschaft verschenkt worden ist. Ich leih mir mal eins und mach zum Spass Fingerübungen. Lustige Vorstellung. Mit Gurtpins und so müsste man halt sehen - findet sich bestimmt ne Lösung. Geht natürlich nicht ganz so tief runter oder gibt es da dann noch einen Trick statt nur runterstimmen und Schlabbersaiten?

Ukulele-Bass, nun ja. Mein Vorgänger in der Band hatte so einen und dem Anschein nach waren auch alle zufrieden gewesen damit. Ich will mal einen in die Hand nehmen. Ich denke dass man da recht schnell merkt ob es einem liegt. Gummisaiten mit geringen Abständen und sehr kurze Mensur könnte in der Tat etwas komisch sein für mich mit meinen langen Gräten.

Der aktuelle E-Bass ist ein ganz simpler und optisch möglichst unauffälliger schwarzer Yamaha BBN4 III aus Ende der Neunziger der es nach etwas Einstellarbeiten recht gut tut. Die Band findet es okay so. In der Band davor war ich mal mit einem Hohner B2A Paddelbass aufgeschlagen und wäre fast achtkant aus dem Übungsraum geflogen. Geht garnicht! Also damals zurück zum Precision. Als Gitarrist spiele ich immer schon sehr gerne Telecasters bzw. die thinline Version davon. Hals und Kopfbrett gefallen mir supergut und daher auch der Tele-Bass (zumal in der simplen Ur-Ausführung). Würde auch für die Band passen. Aber so richtig auf das musikalisch und optisch ideal passende Instrument bin ich noch nicht gekommen. Vom Typ her wäre ich jemand der sich bedenkenlos entweder Ukulele oder Cello umhängt - da bin ich schmerzfrei und sehe das von der praktischen Seite. Die Höfner Beatles Bässe mag ich aus irgendeinem Grund nicht.

So oder so wird ein Amp sinnvoll sein und also kümmere ich mich zunächst darum. Danke für eure Sichten auf die Dinge und die lustigen Youtubes und so weiter. Latzhosen - tsss. Stereotype können schon sehr schön sein, keine Ironie. Allen einen guten Start ins Wochenende! Plopp!!
 
  • Like
Reaktionen: RomanS und EADG
  • #68
Ich will mal einen in die Hand nehmen.
Hattest du Berlin geschrieben? Da bin ich auch - und bei mir ein Kala U-Bass (also eine Bassukulele). Sie ist bundiert und hat statt der Gummisaiten Galli Flats. Wenn du die mal probieren magst, schick mir eine PN…
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Ray Mahogany, bassmansemi und Blaugras
  • #69
das mit den Gummisaiten auf der Ukulele ist so eine Sache. Erst waren bei meiner die klassischen weißen drauf. Ich habe dann auf die schwarzen gewechselt und das ist -finde ich- ein deutlicher Unterschied. Lange kein so gummiartiges Gefühl mehr. Erstaunlich stimmstabil und klanglich prima. Vergleiche mit Kontrabass finde ich überflüssig.
Ich habe Sbass mit dem Ding und wie ich wohl schon schrub, setze ich sie gelegentlich auch bei Balladen in unserer Rockband ein. Macht echt Laune. Ich möchte sie nicht mehr missen und werde dafür meinen Akustikbass (Ibanez EWB) verkaufen......

Und wie @klabrx richtigerweise schrieb: verstärken musst du Akustikbass und Ukulele im Bandbetrieb beide sowieso. Gegen Westerngitten und Banjo kommst du unverstärkt nie an. Macht aber auch nix.
Also kaufst du dir jetzt erstmal einen kleinen Amp und dann die Ukulele :opa:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Blaugras
  • #70
Also kaufst du dir jetzt erstmal einen kleinen Amp und dann die Ukulele :opa:
Aye, Sir! :-)

Nein, im Ernst: klingt nach einer guten Idee. Danke für die Direktheit - ich vertrage das gut.

Zunächst bin ich euch allen dankbar dass ihr mich von einer ABG weggequatscht habt. "Ein Problem weniger".

Das nette Angebot unweit vom @Doppelbasser Wohnort-nahe hier eine Bass Ukulele zu testen ist super und wir haben uns schon kurz ausgetauscht - wird was werden.

Den MarkBass 801 betreffend schaue ich jetzt einfach noch mal ob ich der Familienkasse zuliebe einen guten Hunderter sparen kann - wäre aber auch im Zweifelsfall nicht das Wichtigste. Fast schon reizt es mich den etwas schrägen Verkäufer mal persönlich kennenzulernen. Egal. Euer input "pro 801" ist wertvoll!

Ansonsten - ihr habt schon recht: Üben mit Begeisterung und an der Musik kleben ist viel wesentlicher als das Material allein. Oder umgekehrt: Wer sich mit "Marken" und "Edlem" präsentiert ersetzt dadurch kein Können, umgekehrt kann, wer kann, spielen auf was immer da kommt.

Zu Letzterem noch eine Anekdote. Als ich recht unvermutet in die vorhergehende Band kam und noch viel überraschender das Instrument wechselte war ich dem netten kleinen Inhaber-geführten Geschäft Checkpoint Guitars nahe dem ehemaligen Grenzübergang West/Ost Berlin gewesen. Ist 20 Jahre her. Es ergab sich eher zufällig, weil ich mit dem Rad da lang kam (kannte die Adresse zuvor nicht), weil wir ums Eck auf einer Vernissage gewesen waren. Zeitfenster recht kurz, zumal zum Testen, Freundin eher schlecht gelaunt deswegen. Ich skizzierte dem (sehr netten!) Inhaber von Checkpoint Guitars die "Problemstellung" und er griff eine second hand Precision-Replik der Firma "Johnson" und sagte "Nimm den!". Angespielt, haptisch und akustisch okay, 180€ Sportpreis, Gig Bag unterste Schublade dazu, aus der Tür. Nie hätte ich damals gedacht dass die Band in Kürze durchstarten würde, dass ich auf Bühnen bis vor 8000 Leuten würde spielen werden oder der Tourbus Hunderte Kilometer Berlin nach Hessen fahren. Ich habe das Instrument dann aus einfacher Gewohnheit weitergespielt und halt in Schuss gehalten. Saiten mal gekocht, mal erneuert - egal. Das Ding hat alles mitgemacht, auch Unsanftes. Der Hohner B2A kam aus reinem Interesse als Zweitbass dazu, erhielt wegen der Optik sofortiges Bandverbot und war dann zuhause die Sofakeule. Den habe ich leider viel zu günstig weitergegeben, ich mochte ihn. Der Riesen Amp damals (Zehnerbesetzung mit vier Bläsern und man brauchte echt "Druck" im Übungsraum), der wechselte wie schon zuvor einfach den Besitzer und nicht den Ort - das kann man auch so machen. Überhaupt hat meine gesamte Musiker Historie mehr mit Freundschaften als mit rein "professionellen" Kontakten zu tun, das zieht sich durch. Aus Käufen und Verkäufen sind teils Freundschaften entstanden, aus den Bands sowieso.
 
  • Like
Reaktionen: schepper, Radunt, Zoidson und 2 andere
  • #71
Ihr Lieben, der Amp hat sich noch nicht materialisiert, bin aber nahe dran und werde berichten.

Letzte Woche hatte ich Gelegenheit zwei Kontrabässe Test zu spielen (freundschaftlich) und jetzt weiß ich das so ein Projekt aktuell nicht in Frage kommt. Meine Jahrzehnte zurückliegende Erfahrung mit der Geige nutzt da nur bedingt. Wäre was für die Zeit nach Familienquirl und Berufstätigkeit.

Auch konnte ich eine fretless Bass Ukulele von Kala testen und das hat mir gefallen. Waren sehr wertige Saiten drauf, klang überraschend gut. Die kurze Mensur bringt natürlich in der bundlos Variante Tücken: man sollte schon recht exaxt greifen. Ich will jetzt noch einmal ein Exemplar mit Bünden im Vergleich spielen und eine der Varianten wird es dann werden. '

Eine Frage noch zu den Bass Ukulelen. Wenn mit PU (ist ja fast immer so) dann sind diese ja wohl stets mit einer Aktivelektronik ausgestattet. Sind dabei Knopfzellen der Standard bzw. alternativlos? Ich habe hier im Forum schon mal quergelesen - Sorgen wegen leerer Batterien ausgerechnet beim Gig, kompliziertes Wechseln dieser kleinen Dinger, nervig. Behagt mir nicht so.

Und zur Frage fretless/mit Bünden bin ich etwas besorgt ob ich fürderhin bei der bundlosen Variante immer würde auf das Griffbrett schauen müssen und also weniger "bei der Band bin". Bin da noch ratlos welche Variante. Die Bundlosen sollen allerdings im Allgemeinen weniger zum "Schnarren" der Saiten neigen. Hm.
 
  • Like
Reaktionen: energy, schepper und EADG
  • #72
Sind dabei Knopfzellen der Standard bzw. alternativlos?
Meine Kala Ukulele braucht 2 CR2032 Knopfzellen, zu wechseln mit einem kleinen Schieber direkt neben der Klinkenbuchse. Das Wechseln selber geht eigentlich rasend schnell und ohne Werkzeug: Schublädchen raus, alte Zellen raus, neue Zellen rein, Schublädchen wieder rein, fertig. Das ist in weniger als einer Minute erledigt. Voraussetzung ist natürlich, dass die neuen Zellen parat sind. Da die oftmals in recht widerspenstigen Blisterverpackungen stecken, macht es erheblich mehr Arbeit, die aus der Verpackung als sie anschließend ins Instrument zu bekommen.
 

Anhänge

  • Batteriefach Ukulele.jpg
    Batteriefach Ukulele.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 20
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Mecki, energy und Blaugras
  • #73
Meine Kala Ukulele braucht 2 CR2032 Knopfzellen, zu wechseln mit einem kleinen Schieber direkt neben der Klinkenbuchse. Das Wechseln selber geht eigentlich rasend schnell und ohne Werkzeug: Schublädchen raus, alte Zellen raus, neue Zellen rein, Schublädchen wieder rein, fertig. Das ist in weniger als einer Minute erledigt. Voraussetzung ist natürlich, dass die neuen Zellen parat sind.
selbiges bei meiner Caramel Ukulele. Allerdings braucht die nur eine Knopfzelle - hält aber lange
 
  • Like
Reaktionen: Blaugras
  • #75
Die Bundlosen sollen allerdings im Allgemeinen weniger zum "Schnarren" der Saiten neigen.
Naja. Ein bisschen weniger, weil die Bünde nicht im Weg sind. Und außerdem heißt das, was mit Bünden "Schnarren" genannt wird, bei den Bundlosen "Knurren" und ist manchmal gar nicht sooo störend.
 
  • Like
Reaktionen: Blaugras
  • #76
Kurze Rückmeldung (mit Dank an alle Tippgeber!): Es ist nun ein EBS Session 30 Mk III geworden. Prima Schnapp second hand in quasi Neuzustand, große Freude beim Üben zuhause, externe Quelle per Bluetooth sehr bequem. Band und Bühne stehen noch aus, aber angesichts des schon getesteten häuslichen Radau sehe ich kein großes Problem. Wiegt 7,3kg, kaum mehr als der zunächst avisierte MarkBass 801 und hat eine dezentere Optik (wobei mir das egal wäre). Die Klangregelung ist sehr angenehm - wirksam und aber nicht zu komplex. Der Amp klingt sehr natürlich. XLR line out mit ground lift zum Flirten mit der PA. Meine zweite Baustelle, der Ukulelen-Bass - da sitze ich noch dran. Zwischendurch halt immer (zu viele) Verpflichtungen. Danke euch!
 
  • Like
Reaktionen: EADG, mihca und bassmansemi
  • #78
Hallo zusammen. Als update. Neben dem EBS Session 30 Mk III steht hier nun doch noch ein Mark Bass Micromark 801. Ich werde einen der beiden wieder verkaufen, bin aber noch unentschieden welchen. Beide sind gut und aber auch recht gegensätzlich. In jedem Fall reicht die Lautstärke beider für die Belange der aktuellen Band komplett aus. Habe mit jedem Modell schon jeweils ein Konzert gespielt. Was die Entscheidung welcher gehen kann jetzt noch etwas komplizierter macht ist der Umstand dass ich komplett auf U-Bass gewechselt bin (Kala Journeyman) und der Pre-Amp hinter dem Piezo Pickup noch mal eine ganz neue Welt von Soundmöglichkeiten eröffnet. Ich drehe also noch an den Reglern und suche nach der optimalen Einstellung.

Für Erste:

Der EBS klingt mMn nach neutraler. Man könnte sagen weniger Charakter oder auch dass er sich in einer akustischen Band sehr unauffällig und unaufdringlich einfügt. Die Klangregelung (nur) Höhen und Bass ist gut und intuitiv. Außerdem gefällt mir das Einrasten der Ton-Drehköpfe in der Mittelstellung. Voll aufgedreht fängt die Kiste natürlich an zu Zerren, dann muss der Gain Regler etwas zurück genommen werden. Aber im Großen und Ganzen ist der EBS sehr brauchbar und seinen Preis wert. Der Amp ist leise - weil ohne Lüfter - und rauscht nicht. Nur das Einschalten der Bluetooth Suche macht kurz Nebengeräusche bis gekoppelt. Bluetooth ist nett und ein gewisser Vorteil zum Üben mit tracks vom Handy. Und andererseits kann man inzwischen für kleines Geld Bluetooth auf Klinke Adapter kaufen (USB-ladbarer Akku usw), so dass dieses feature eigentlich nicht im Vordergund stehen muss. Der verbaute Hochtöner ist bei Einspeisung von Musik aus der Konserve ganz nett, aber es ginge sicher auch ohne. XLR out mit groundlift ist super, haben wir schon probiert und funktioniert tadellos.

Der Micromark 801 ist irgendwie ein Amp mit deutlich mehr Charakter. Es fällt (eigentlich egal bei welcher Einstellung) sofort ein vom EBS ganz abweichender Klang auf. Ich würde mal sagen "kerniger". Da matscht nichts, im Guten wie im Schlechten. Gut: Der Bass ist sehr präsent im Bandgefüge und für das Publikum. Schlecht: Um sich gegenüber den Mitmusikern ein bisschen unauffälliger im Hintergrund zu bewegen ist der EBS deutlich besser. Die Eigenheit dass beim 801 nur ein Volume Drehknopf dran ist ("Level" und also nicht getrennt Gain/Master) ist okay wie ich finde. Am Ende der Skala fängt es bisschen an zu Zerren, aber bis dahin ist so viel Druck im Raum dass ich das eh nicht ausreizen werde. Es ist schon irre welche Schallwand der kleine Würfel quer durch den Raum schleudern kann. Der VPF Filter ist von mir noch nicht ganz durchstiegen. Da probiere ich gerade noch aus. Bisher ist die Soundregelung des EBS mir angenehmer und beim Micromark weiß ich eigentlich garnicht genau was ich da tue. Ich spiele halt nach Gefühl eher am rechten Ende der Skala. Ich wäre für diesbezüglichen input sehr dankbar! Dass AUX in nur über Klinke geht ist schon okay - siehe oben. Der Lüfter ist hörbar wenn man leise spielt, aber mich stört er nicht, zudem läuft er nicht durchgehend. XLR und groundlift hat der Amp auch, funktioniert gut. In Kritiken fand es andernorts Erwähnung: Die blaue LED (an!) ist wirklich störend hell und muss auf der Bühne abgedeckt werden um überhaupt die Skalen der (nur) zwei Drehknöpfe zu erkennen.

Vom Gewicht her ist der 801 mit 6,6kg geringfügig leichter als der 7,3kg schwere EBS, eigentlich nimmt es sich kaum was. Auch von den Abmessungen her. Der 801 ist etwas kubischer. Die etwas geringere Gehäuse-Tiefe des EBS war allerdings beim Radtransport durch eine Taschenkonstruktion neben dem Gepäckträger von Vorteil gewesen. Gehäuse, Griffe, Robustheit beider Amps sind gut, vlt geringfügig besser beim 801 gelöst. Meine eher akustische Band empfindet den 801 von der Optik her als etwas aggressiv und eher für Rockmusik passend (wahrscheinlich wegen der grellen Lautsprechermembran), war aber vom Klang her gestern voll zufrieden gewesen. Dass beide Amps kein eingebautes Konzept zum Anwinkeln haben (Stütze, Schrägung) ist kein Problem, gestern tat es ein Buch unter der Vorderseite des 801.

Ich würde jeden der beiden wieder kaufen und dass der eine nun demnächst wird ziehen müssen hat eigentlich nur mit Platzproblemen zu tun bzw ich mag nichts ungenutzt herumstehen haben oder mich bei gigs immer entscheiden müssen welcher nun mitkommt.

Mit der Bass-Ukulele bin ich vollauf zufrieden. Bei den Lautstärken die wir spielen gibt es keine Probleme mit feedback (vielleicht sind die kleinen F-Löcher auch recht unempfindlich in dieser Beziehung). Die Variante Stahl-Wicklung auf Nylonkern bringt Stimmstabilität und ein vertrauteres Gefühl als etwa PU Saiten mit sich. Die Einfachheit des Transports, die ausnehmend schöne Optik (100% passend zur Band) und der Umstand ohne Amp/Technik mal eben auf dem Sofa üben zu können - all das möchte ich nicht mehr missen. Daher habe ich den Übergangs-E-Bass trotz seiner guten Qualitäten recht rasch wieder verkauft. Long scale und Ukulelen-Mensur Hin und Her - das brauche ich gerade nicht. Ich danke euch allen für eure guten Tipps und werde für den Fall dass der EBS hier bleibt einen Austausch des speakers noch als Option im Hinterkopf behalten (Danke an @haebbe58 und @mihca für den Tipp!).

20251116_131115.jpg
20251116_131147.jpg
20251116_131217.jpg
20251115_222245.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Radunt, hui, claudio und 2 andere
  • #80
da passt die Uku super ins Set! Gute Entscheidung. Ein Longscale hätte da nicht den Charme.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten