Hallo zusammen. Als update. Neben dem EBS Session 30 Mk III steht hier nun doch noch ein Mark Bass Micromark 801. Ich werde einen der beiden wieder verkaufen, bin aber noch unentschieden welchen. Beide sind gut und aber auch recht gegensätzlich. In jedem Fall reicht die Lautstärke beider für die Belange der aktuellen Band komplett aus. Habe mit jedem Modell schon jeweils ein Konzert gespielt. Was die Entscheidung welcher gehen kann jetzt noch etwas komplizierter macht ist der Umstand dass ich komplett auf U-Bass gewechselt bin (Kala Journeyman) und der Pre-Amp hinter dem Piezo Pickup noch mal eine ganz neue Welt von Soundmöglichkeiten eröffnet. Ich drehe also noch an den Reglern und suche nach der optimalen Einstellung.
Für Erste:
Der EBS klingt mMn nach neutraler. Man könnte sagen weniger Charakter oder auch dass er sich in einer akustischen Band sehr unauffällig und unaufdringlich einfügt. Die Klangregelung (nur) Höhen und Bass ist gut und intuitiv. Außerdem gefällt mir das Einrasten der Ton-Drehköpfe in der Mittelstellung. Voll aufgedreht fängt die Kiste natürlich an zu Zerren, dann muss der Gain Regler etwas zurück genommen werden. Aber im Großen und Ganzen ist der EBS sehr brauchbar und seinen Preis wert. Der Amp ist leise - weil ohne Lüfter - und rauscht nicht. Nur das Einschalten der Bluetooth Suche macht kurz Nebengeräusche bis gekoppelt. Bluetooth ist nett und ein gewisser Vorteil zum Üben mit tracks vom Handy. Und andererseits kann man inzwischen für kleines Geld Bluetooth auf Klinke Adapter kaufen (USB-ladbarer Akku usw), so dass dieses feature eigentlich nicht im Vordergund stehen muss. Der verbaute Hochtöner ist bei Einspeisung von Musik aus der Konserve ganz nett, aber es ginge sicher auch ohne. XLR out mit groundlift ist super, haben wir schon probiert und funktioniert tadellos.
Der Micromark 801 ist irgendwie ein Amp mit deutlich mehr Charakter. Es fällt (eigentlich egal bei welcher Einstellung) sofort ein vom EBS ganz abweichender Klang auf. Ich würde mal sagen "kerniger". Da matscht nichts, im Guten wie im Schlechten. Gut: Der Bass ist sehr präsent im Bandgefüge und für das Publikum. Schlecht: Um sich gegenüber den Mitmusikern ein bisschen unauffälliger im Hintergrund zu bewegen ist der EBS deutlich besser. Die Eigenheit dass beim 801 nur ein Volume Drehknopf dran ist ("Level" und also nicht getrennt Gain/Master) ist okay wie ich finde. Am Ende der Skala fängt es bisschen an zu Zerren, aber bis dahin ist so viel Druck im Raum dass ich das eh nicht ausreizen werde. Es ist schon irre welche Schallwand der kleine Würfel quer durch den Raum schleudern kann. Der VPF Filter ist von mir noch nicht ganz durchstiegen. Da probiere ich gerade noch aus. Bisher ist die Soundregelung des EBS mir angenehmer und beim Micromark weiß ich eigentlich garnicht genau was ich da tue. Ich spiele halt nach Gefühl eher am rechten Ende der Skala. Ich wäre für diesbezüglichen input sehr dankbar! Dass AUX in nur über Klinke geht ist schon okay - siehe oben. Der Lüfter ist hörbar wenn man leise spielt, aber mich stört er nicht, zudem läuft er nicht durchgehend. XLR und groundlift hat der Amp auch, funktioniert gut. In Kritiken fand es andernorts Erwähnung: Die blaue LED (an!) ist wirklich störend hell und muss auf der Bühne abgedeckt werden um überhaupt die Skalen der (nur) zwei Drehknöpfe zu erkennen.
Vom Gewicht her ist der 801 mit 6,6kg geringfügig leichter als der 7,3kg schwere EBS, eigentlich nimmt es sich kaum was. Auch von den Abmessungen her. Der 801 ist etwas kubischer. Die etwas geringere Gehäuse-Tiefe des EBS war allerdings beim Radtransport durch eine Taschenkonstruktion neben dem Gepäckträger von Vorteil gewesen. Gehäuse, Griffe, Robustheit beider Amps sind gut, vlt geringfügig besser beim 801 gelöst. Meine eher akustische Band empfindet den 801 von der Optik her als etwas aggressiv und eher für Rockmusik passend (wahrscheinlich wegen der grellen Lautsprechermembran), war aber vom Klang her gestern voll zufrieden gewesen. Dass beide Amps kein eingebautes Konzept zum Anwinkeln haben (Stütze, Schrägung) ist kein Problem, gestern tat es ein Buch unter der Vorderseite des 801.
Ich würde jeden der beiden wieder kaufen und dass der eine nun demnächst wird ziehen müssen hat eigentlich nur mit Platzproblemen zu tun bzw ich mag nichts ungenutzt herumstehen haben oder mich bei gigs immer entscheiden müssen welcher nun mitkommt.
Mit der Bass-Ukulele bin ich vollauf zufrieden. Bei den Lautstärken die wir spielen gibt es keine Probleme mit feedback (vielleicht sind die kleinen F-Löcher auch recht unempfindlich in dieser Beziehung). Die Variante Stahl-Wicklung auf Nylonkern bringt Stimmstabilität und ein vertrauteres Gefühl als etwa PU Saiten mit sich. Die Einfachheit des Transports, die ausnehmend schöne Optik (100% passend zur Band) und der Umstand ohne Amp/Technik mal eben auf dem Sofa üben zu können - all das möchte ich nicht mehr missen. Daher habe ich den Übergangs-E-Bass trotz seiner guten Qualitäten recht rasch wieder verkauft. Long scale und Ukulelen-Mensur Hin und Her - das brauche ich gerade nicht. Ich danke euch allen für eure guten Tipps und werde für den Fall dass der EBS hier bleibt einen Austausch des speakers noch als Option im Hinterkopf behalten (Danke an
@haebbe58 und
@mihca für den Tipp!).