TL606 Bauthread (Bass-Speaker selbstbau)

Ich denke, es geht dabei eher um eine "Schwingungssteifigkeit", dass die Boxen dem Basston keine Energie entziehen indem sie anfangen ein- und auszuatmen. Es gab da schon mal einen Thread, in dem das ganz gut erklärt wurde. ("Selbstbau einer Bassreflexbox")
 
So isses. Es geht um Resonanzen. Ich denke, die Box wird besser klingen, wenn die ausgeschaltet werden.
 
Noch ein kleiner Tipp zum Bestimmen der Abstimmfrequenz am fertigen Objekt - Sugartest.

Box auf den Rücken legen und etwas Zucker (Salz geht natürlich auch) auf den Lautspecher streuen. Mit Frequenzgenerator (gibt's unzählige für's Smartphone) die Frequenz ermitteln. Der Zucker sollte bei der gesuchten Frequenz nahezu bewegungslos sein.

Unter anderm auch hier zu finden:

http://techtalk.parts-express.com/archive/index.php?t-236861.html
 
Ich tüftle übrigens parallel schon an der Planung für die nächsten Boxen. Dieses mal 1x12er für meine zweitband, wo ich nur was leichtes, kompaktes brauche.

Das ganze soll eine etwas größere Version der TL806 werden. Etwas breiter, höher und tiefer. Das ganze kommt auf ca. 44L Innenvolumen, Außenmaße von 47,4 x 42,4 x 40,0 und ist somit leicht, kompakt und passt auf der Seite liegend genau auf eine 606. Abstimmfrequenz sollte so bei ca. 60htz liegen, das prüfe ich aber nochmal in Ruhe.

Die Idee dazu habe ich von der Little 606 aus dem Musiker-Board

http://www.musiker-board.de/threads/little-606-meine-wunsch-112er.520628/

Wobei ich ja vom Format her einen anderen, mit der großen 606 modularen Ansatz verfolge
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem, was Du erreichen möchtest, könnte auch irgend ein Koax in Frage kommen. Der Beta12LT aber eher weniger, weil er in diesem Kistchen auch bei geschlossener Konstruktion einen Bassbuckel macht Stratitis hatte einen der neuen Fane in Spiel gebracht, und von Celestion gibt es auch zwei Chassis. Eines - das kleinere - habe ich mal grob gecheckt, es sollte passen. Wühl doch mal in den Untiefen dieses Unterforums....

Weil ich ja so ein Kistchen besitze: Schallwand 18-19 mm stark, 75 mm Loch rein (Lochsäge reicht!), passt als BR-Öffnung. Den Beta 12 hatte ich noch nicht drin, sollte aber gehen.
 
ich möchte aber schon alleine schon aus optischen gründen die etwas aufwendigere TL-artige konstruktion beibehalten :-)

was auch ginge wäre der b&C 12CL64, Vorschlag wären da 64htz bei 40L. pretty close!
 

nee das eher nicht. dafür liefere ich viel zu stümperhafte qualität ab ;-)

ich überlege aber tatsächlich noch zumindest ne Kreuzstrebe (Seitenwand zu Seitenwand, Boden zu Decke) in die 15er einzuziehen. das schadet zumindest nicht. diese kann ich ja noch nachtäglich einsetzen.

ich habe dann nachher eine Flotte von 2 1x12 und 2 1x15, bin damit super variabel und von ganz groß bis ganz klein für alles gerüstet.
 
Ich habe viel mit den verschiedenen Chassis Optionen herumsimuliert (Kappa 15A, Kappa 15A Pro, EVM15L, EVM15L Pro) und wollte euch mal an meinen persönlichen Erkenntnissen der letzten Tage teilhaben lassen.

Vom Frequenzverlauf konnte ich zumindest für meinen Geschmack keinen Favoriten feststellen und denke dass ich da zumindest keine "falsche" Wahl treffen kann. Der EVM15L kommt als Standalone Speaker etwas weiter nach oben (so ~5kHz), hat dabei aber eine dermaßen nach vorn gerichtete Abstrahlung, dass ich da wahrscheinlich eh nix von hab. Sollte mir das tatsächlich fehlen, rüste ich ein kleines Horn nach. Hans hat in einem anderen Thread das Eminence APT-80 für die TL606 empfohlen, das behalte ich mal im Hinterkopf.

Interessant für mich war, dass alle Chassis bei rund 200 Watt ihr Xmax erreichen, soll heißen es bringt nichts sich wegen der 400 Watt Belastbarkeit für die jeweilige Pro Variante zu entscheiden, da der Speaker schon bei 200 Watt an der Auslenkung stirbt.
Daher tendiere ich momentan doch zum Kappalite 3015, dessen Frequenzverlauf für mich auch in Ordnung geht, weniger wiegt und rund doppeltes Xmax hat. Klar wird die Luftgeschwindigkeit ab 200 Watt bei dem Kollegen wahrscheinlich auch störend, aber er geht wenigstens nicht sofort kaputt.

Meinungen, Ergänzungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest den Deltalite 2515 einbeziehen, und den oben schon genannten Faital Pro.

Der Faital scheint mir "präsenter" zu klingen als der Kappalite, der zudem wegen seiner vergleichsweise hohen Tiefenresonanz etwas schwieriger in der Abstimmung ist als der Deltalite. (Mit anderen Worten: so richtig glücklich bin ich mit meinem Kappalite immer noch nicht. Kann aber auch an der Box liegen.)
 
du meinst den 3015. ich lese oft dass der nicht so weit runtergeht. durch die größeren ports setzt du ja auch die abstimmfrequenz nach oben.

Stimmt, 3015, habs berichtigt. Das mit dem nicht so weit runter gehen sehe ich an den Simulationen nicht, aber Tiefbass ist mir bei der Boxengröße auch nicht so wichtig.

Du solltest den Deltalite 2515 einbeziehen, und den oben schon genannten Faital Pro.
...

Okay, danke für den Hinweis, werde mir die auch nochmal anschauen.
 
Hier ists alles etwas ins Stocken geraten zur Zeit. Meine Bekannte die mir beim Beziehen der Boxen helfen wird hat grad mit einer Kombi aus doppeltem Bändderiss und Umzug zu kämpfen, daher wird das noch etwas dauern. ich hoffe im Laufe des Mai sind die Dinger fertig.

Wobei ich überlege nochmal richtig Geld in die Hand zu nehmen und doch noch 2 Faital 15pr400 bei Hans zu bestellen...
 
Na, dann kann ich ja als Überbrückung eine kleine Diashow zum Stand meines TL606 Baues zeigen (sprich: viel Bild - wenig Inhalt).

Das Holz vom Sägewerk liegt nun schon etwas länger bei mir rum und nachdem ich mein anderes Projekt fertig gestellt habe kann ich mich endlich der Box widmen (wird auch Zeit, bis Juni muss ich damit durch sein).

Erster Teilschritt war am heutigen Feiertag alle Außenkanten auf 12mm Radius zu bringen, mangels Oberfräse und Investitionslust durchgeführt mit Handhobel, Schleifpapier und etwas Mathematik.

Als erstes wurde bei allen Kanten in 7mm Abstand eine Linie angezeichnet.
SAM_0327.jpg


Dann wurde mit dem Hobel auf 45° gefast und zwar genau bis auf die angezeichneten 7mm, das ergibt dann erst mal die Tangente des zu erreichenden Kreises (fragt nicht, es ist pure Magie :zyklop: ).

SAM_0332.jpg


Danach wird der 12mm Radius "nach Gefühl" mit dem Hobel weiter angenähert, prinzipiell reichen hier jeweils 1-2 Züge pro Fasenkante (habe da Anfangs viel zu viel weggenommen, weniger ist wie so oft mehr).

SAM_0342.jpg


Für das smoothe feeling noch mit dem Schleifklotz glätten und fertig ist die 1. Kante, bleiben noch 11 weitere...

SAM_0345.jpg


Natürlich darf man nach Veredelung der Kanten die Ecken nicht vergessen, die wurden jeweils mit Raspel und Augenmaß in Form gebracht.

SAM_0347.jpg


Ecke testweise anlegen, passt.

SAM_0351.jpg



Tja, und wo man mit einer Oberfräse vielleicht ein paar Minuten gebraucht und gar nicht gewusst hätte wohin mit der freien Zeit, konnte ich mich den ganzen Nachmittag damit erheitern |).

SAM_0352.jpg


Wenigsten gabs zur Belohnung ein paar lustig gekräuselte Sägespäne.

SAM_0357.jpg


:popcorn:

Soweit so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, weiter gings mit dem Setzen der Dübel. Ich habe mich gegen das Verwenden von Schrauben entschieden, weil ich das Gehäuse später nur schwarz beizen und klar lackieren möchte um die Maserung noch etwas durchschimmern zu lassen. Außerdem wär mir da bestimmt irgendwo auf der Stirnseite was ausgerissen :rolleyes:

Da die Bretter leider nicht mehr längs in die Standbohrmaschine auf Arbeit passen hab ichs daheim mit einem mobilen Bohrständer versucht.

SAM_0365.jpg


Ich war überrascht wie gut das damit funktioniert hat, habe mir aber auch Mühe gegeben und viel Zeit für die 40 Bohrungen (5 Dübel pro Verbindung) gelassen, damit auch ja alles gerade ist. Das Übertragen der Dübelposition habe ich übrigens mit diesen kleinen Einsteck-Pieks-Wasweißichwiedieheißen-Dingern, im Bild rechts zu sehen, gemacht.

SAM_0367.jpg


So jetzt noch die Dübel mal testweise reingesetzt, darüber geärgert wie die Fertigungstoleranz bei den Dingern ist...

SAM_0369.jpg


... und Aufatmen, es passt alles.

SAM_0371.jpg


Als Nächstes hab ich also ein Rendezvous mit der Leimflasche. |)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten