TL606 Bauthread (Bass-Speaker selbstbau)

Schöne Diashow!
Wie leimst du Rückwand und Schallwand ein? Ohne Dübel? Setzt du da noch Leisten, auf denen Rück- und Schallwandwand aufliegen?
 
Genau, ich versuche mich dicht an der EV Anleitung zu halten, sprich 18mm Birke Multiplex und dann noch 18x35 Kiefer Unterkonstruktionslatten für die Verstrebungen. Ich wollte die Rückwand erst auch dübeln, aber das wäre mit dem Zusammensetzen dann zu kompliziert geworden und ich denke die Auflagefläche reicht zum verleimen aus.
Ich überlege ob ich trotzdem auf die Mitte der Rückwand noch eine Querstrebe setze, weil die ja sonst doch sehr frei liegt und schwingt im Vergleich zu den restlichen Seiten.
 
Wahrscheinlich nicht. Warum willst du die Faitals eigentlich bei Hans beziehen, gibts bei ihm etwas günstigere Preise?
 
Alles klar, dann muss ich ihn mal anschreiben.

Und weiter gehts mit dem Leimen.

SAM_0383.jpg


Da ich nur zwei große Schraubzwingen habe, musste ich mir mit einem Zurrgurt aushelfen. Heißt, erst mit den Zwingen spannen und dann mit dem Gurt fixieren, danach dann die andere Seite mit den Zangen befestigen.

SAM_0388.jpg


Danach folgte, wie bereits angekündigt, die Rahmenunterkonstruktion und der Reflextunnel. Aufgrund der ineinandergreifenden Struktur sind immer nur zwei Bretter gleich und man muß sich etwas Gedanken machen in welcher Reihenfolge man die einleimt.

SAM_0390.jpg


Mit ein paar geborgten Schraubzwingen sieht das ganze dann auch schon etwas beeindruckender aus

SAM_0396.jpg


Und fertig ist die Unterkonstruktion.

SAM_0403.jpg


Nächste Station ist dann schon Hardware (Ecken, Griffe, Buchsen), aber bevor es weitergeht muss ich erstmal auf meine Bestellung warten.
 
Oh ja, sehr hübsch.
Ich habe immer die Rahmenkonstruktion zuerst auf die Seitenteile geleimt (oder hier auf dem Bild geschraubt und geleimt) und dann die Seitenteile miteinander verleimt. Die Dübel habe ich dabei in den Rahmen gesetzt.

DSC_0488_2.jpg
 
Ja, hatte ich auch überlegt, aber war mir zu unsicher ob die Leisten alle passen. Ärgerlicherweise ist beim Einlegen der Frontplatte ein Spalt oben rechts, da muss sich das Gehäuse bisschen verzogen haben beim leimen, da muss ich also nochmal bisschen angleichen. Wenigstens passt die Rückseite einwandfrei.

Ich würde als Lautsprecher Schutz gerne Bespannstoff + Piping davor machen, wie befestigt man den Rahmen der Bespannung am Besten an der Front? Einfach an vier Punkten Abstandsstücke + Klett?
 
Den bespannten Rahmen für meinen kleinen Goldemar (auf meinem Avatarbild) habe ich mit kleinen Neodym-Power-Mags drangeklickt, die ich in den Rahmen geleimt habe. Bei den TL606-Boxenhabe ich Alu-Lochbleche davorgesetzt, die auf Gummifüßen auf der Schallwand sitzen.

IMG_8419_1.jpg


Nicht so hübsch, aber zweckmäßg.

Ich bin grade dabei meine kleine 15"-Faital-Box (ca. 55 Liter) um einen HT zu erweitern und die dann auch mit Tolex und Frontstoffbespannung zu finishen. Da bin ich auch noch am rätseln, wie ich den Rahmen für die Stoffbespannung gestalte (möglichst leicht!) und befestige...
 
55l für nen 15er? Da war wohl der Speaker schon da, sonst seh ich den Sinn nicht, da würde nen 12er doch besser spielen...
 

55l für nen 15er? Da war wohl der Speaker schon da, sonst seh ich den Sinn nicht, da würde nen 12er doch besser spielen...
Nee nee, dass ist ganz absichtsvoll entstanden. Sehr ordentliche 112er mit knapp 50l hab ich doch schon, zwei Stück. Aber der 15er Faital in einer kleinen Kiste ist schon nochmal eine andere Nummer.
Aber hier sind wir ja bei TL606 mit stolzen 90 Litern und bleiben besser auch dabei.
 
Aber der 15er Faital in einer kleinen Kiste ist schon nochmal eine andere Nummer.

Inwiefern?
Eigentlich hatte ich das ja auch mal vor - mit dem 3015, aber das ging schief. Vermutlich war aber vor allem die Eigenresonanz zu tief. Deshalb juckt es mich natürlich in den Fingern, einen zweiten Anlauf für das Teil zu wagen. Am liebsten übrigens mit Mittelhochtöner, so bis ca. 10 kHz.
 
Hmm, der Faital klingt runder, mächtiger und kompletter als meine 112er Boxen. Wie soll ich's erklären?

Also: Ich bin Fan der TC RS 112. Ich habe selten eine so warm aber trotzdem differenziert klingende Box gehört. Der warme Klang liegt wohl an einer +3dB Überhöhung im Bereich so zwischen 80 und 120 Hz, für den differenzierten Ton sorgt der verbaute 1" HT (Coax-System). Das Problem: Die TC RS 112 alleine kann nicht besonders laut!

Meine andere 112er (DIY mit Beyma mw/nd 12 + ATP80 in 48Liter @ 55Hz) klingt dagegen sehr analytisch: Die gibt genau das wieder, was reingeht. Beide 112er zusammen ergänzen sich sehr gut und sind schon eine Macht. Aber eben auch zwei Boxen - und ich bin sehr, sehr, sehr transportfaul.

Mit dem Faital 15PR400 habe ich versucht, einen Mittelweg zwischen den beiden Boxen zu gehen und sie in einer Box zu vereinen. Ich habe die Box recht hoch abgestimmt um eine Anhebung im Bassbereich zu realisieren, das Mittenbild des Faital ist jedoch dem Beyma ähnlich.

Hier mal der Vergleich im Bassbereich: weiß = Beyma 12", gelb = Faital 15", hellblau = TC RS 112
FaitalvsBeymavsBetaCX.JPG


Vom max. Schalldruck schlägt der Faital die beiden anderen zusammen in dem für mich interessanten Bereich.
MaxSPLFaitalvsBeymavsBetaCX.JPG


Ich bin im Moment gerade dabei die Faital-Box umzubauen. Da muss dringend noch ein HT rein, und zwar ein 1"-Treiber, der ab ca. 2kHz angekoppelt wird. Die Hornöffnung dazu ist ca. 20cm x 11cm, und damit das funktioniert muss ich die Box um ca. 10cm höher bauen auf die Außenmaße 56cm x 43cm x 40cm. Dann werde ich auf ein Nettovolumen von ca. 65 Litern kommen.
Mal sehen, ob ich die Abstimmung dann so lasse. Die Box ist übrigens backported, vorne ist da kein Platz mehr für Reflexöffnungen. Insofern passt das hier alles leider überhaupt nicht in den TL606-Thread...
 
So, neue Bilder gibts von mir noch nicht, aber ich bräuchte mal euren fachlichen Rat:

Ich würde gerne einen Rahmen für den Bespannstoff (das luftige Fender Zeug) bauen und die Frage ist ob ich den Reflextunnel mit abdecken kann oder nicht. Im Orginalbauplan überlappt die Schallwand ja nicht mit der Reflextunnelabdeckung. Würde das stören, wenn ich unten der Rahmen circa 1 cm mit der Tunnelöffnung überlappt, nachdem sich die Öffnung durch die Schallwand ja schon vergrößert hat? Hier mal eine kleine Skizze um das deutlicher zu machen:

Zeichnung-1.png


Blau ist der Reflexkanal makiert. Nachdem dessen Öffnung durch die Schallwand bereits vergrößert wurde, würde wie gesagt der Rahmen unten dazukommen (das Rot-Schwarze Stückchen).

Ist das kritisch? Oder will ich vielleicht sowieso keinen Bespannstoff vor dem Tunnel wegen der Luft, die da durch weht?
 
Kritisch in der Art das die ganze Box am Ar.. ist, das wird es wohl nicht. Bei Stoff kann eher das Problem auftreten, das der anfängt zu flattern. Das macht dann unangenehme Geräusche.
Allerding ist 1 cm Verringerung des Querschnitt bereit etwa 20 %.
Nee ich denk nicht das es kritisch wird.
 
Das gehört in die Kategorie "Dinge, über die ich mir vorher gedanken machen sollte.." ;-)

Mir passiert sowas auch ständig, seither baue ich immer eine Testbox aus Spanplatte oder sowas.. Kost fast nix, lehrt aber viel.

Als Hifi-ist würde ich sagen geht gar nicht - bei ner Bassbox merkt man vermutlich keinen Unterschied - je nachdem welchen Querschnitt du am Ende nutzt.

Wie wäre es sonst mit der Variante von Ochsenblut? Also Rahmen nur in Schallwandgröße? Optisch nicht das Gleiche, aber ich hätte ein besseres Gewissen.. Die Wahrscheinlichkeit von Störgeräuschen sinkt und man kann den Rahmen stabiler bauen.
 
Das gehört in die Kategorie "Dinge, über die ich mir vorher gedanken machen sollte.." ;-)

Mir passiert sowas auch ständig, seither baue ich immer eine Testbox aus Spanplatte oder sowas.. Kost fast nix, lehrt aber viel.

Als Hifi-ist würde ich sagen geht gar nicht - bei ner Bassbox merkt man vermutlich keinen Unterschied - je nachdem welchen Querschnitt du am Ende nutzt.

Wie wäre es sonst mit der Variante von Ochsenblut? Also Rahmen nur in Schallwandgröße? Optisch nicht das Gleiche, aber ich hätte ein besseres Gewissen.. Die Wahrscheinlichkeit von Störgeräuschen sinkt und man kann den Rahmen stabiler bauen.

Naja, bei mir war das sowieso mehr so eine organische Entwicklung. Eigentlich hatte ich grau-schwarzen Filzbezug, FMC-artiges Gitter und Kappalite 3015 Lautsprecher geplant. Jetzt wird dunkel gebeizt, mit Stoff bespannt + Piping außenrum und es kommt ein Faital rein. Der Aufwand eines Testbaus ist mir irgendwie zu hoch, ich hab aber auf jeden Fall hierbei viel gelernt.

Die Variante den Rahmen in Schallwandgröße zu machen war auch der eigentliche Plan, ich wollte halt nur mal nachfragen wie ihr zu der größeren Variante steht. Und wie gesagt, der Reflexkanal wird schon vor dem Rahmen von 5,1 auf 6,9 cm aufgeweitet (nach Orginalplan).

Auf jeden Fall danke für die Rückmeldungen, werde da nochmal in mich gehen. Gerade das mögliche Flattern möchte ich eigentlich nicht haben.
 

Zurück
Oben Unten