Toneregler bei Jazz Bass

Schade dass die Antworten von Wasabi weg sind....

Wenn ich meinen Jazz in der Band spiele, habe ich meistens den BridgePU ein bisschen zugedreht (so auf 80%) weil der Sound sich dann besser durchsetzt.
Der für mich wirklich klassische JazzBassSound wäre aber schon eher der mit beiden PU's voll auf.
Nun aber die Gretchenfrage:
Ab morgen bin ich Studio (endlich! [:D]) - welchen Sound nehm ich da auf?
Beide PU's voll auf? Und der Mann am Pult macht mir dann den Bass noch etwas durchsetzungsfähiger im Gesamtgefüge?
Oder doch eher den Sound, den ich auch in der Band spiele, also BridgePU leicht zugedreht...?
Danke für Eure Tips!
 

Das Problem bei vollaufgedrehten Volume-Reglern ist das dabei entstehende leichte Mittenloch, das der Parallelschaltung der beiden Tonabnehmer folgt.

"Mein" JB Sound ist so: beide Volumregler 90% auf und Tonblende komplett offen, besser gesagt aus der Signalkette genommen. Dafür hab ich mir nen "No Load" Poti reingelötet, der in der Nullstellung das Signal nicht oder kaum über den Widerstand laufen lässt. Dreht man das Ding ein bißchen an, so entsteht der typische Sound mit Höhenblende offen.

Tatsächlich verhält sich der eingebaute Kondensator als Frequenzbiege auf voller Bandbreite. Je nachdem welche PUs man mit welchem Kondensator verbindet, entstehen dadurch andere Frequenzverschiebungen. Da es hierbei auf den Widerstand der PUs ankommt, kann man also nicht generell sagen, welcher Kondensator so oder so klingt, ausser dass höhere Werte sich im Bassanteil im Signal auswirken - so zumindest meine Erfahrung.

Kleine Werte arbeiten hierbei eher in den Höhen und Hochmitten. Zum Probieren hab ich mir mal nen C-Switch gebastelt. Sehr interessant, was man alles machen kann. Von seidigen Höhen bis dumpfen Bässen ist alles drin. Vielleicht bau ich mir mal nen regelbaren C-Switch, mein Versuch war nur ein ganz-oder-gar-nicht-Teil.

Zur eigentlichen Fragestellung:
wenn sich nur das letzte Viertel lautstärkemäßig was tut, sind entweder lineare Potis drin oder - Vermutung - die logarithmischen verkehrt herum verlötet.

Bei meinem JB arbeiten die logarithmischen 250kOhm Potis so wie sie es sollen, bedeutet: ich hab den vollen Regelweg.

Demnächst versuche ich mal niedrigere kOhm Werte bei den Volume und dem Tonepoti. Das kitzelt nochmal mehr Frequenzen raus.
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Das Problem bei vollaufgedrehten Volume-Reglern ist das dabei entstehende leichte Mittenloch, das der Parallelschaltung der beiden Tonabnehmer folgt.

... bei meinem Marcus Miller hatte ich das weniger als Problem, denn als willkommene Slapvoreinstellung gesehen ...
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Das Problem bei vollaufgedrehten Volume-Reglern ist das dabei entstehende leichte Mittenloch, das der Parallelschaltung der beiden Tonabnehmer folgt.

... bei meinem Marcus Miller hatte ich das weniger als Problem, denn als willkommene Slapvoreinstellung gesehen ...

Ja klar, fürs Slappen ideal! [:-)]
 
Für's slappen ideal, richtig.
Aber trotzdem noch mal meine Frage an die Studioprofis unter Euch:
Welchen Sound nehmt ihr auf?
Alles voll auf, der Mischmann macht den Rest? Oder eher den normalerweise in der Band gespielten durchsetzungsfähigen Sound?
 
Auf jeden Fall die Tonblende komplett auf. Alles was der Mischmann bekommt, kann er auch wieder wegregeln. Bei der PU-Wahl ist das anders!

p.s. am Amp würde ich bei der Tonregelung nur hinzugeben (falls aktiver EQ) und nichts wegnehmen aus obigem Grund.

Beim Aufnehmen benutze ich idR 4 Spuren:

- Bass direkt ins Pult
- interne DI Post EQ
- zwei verschieden Mikros vor der Box

Bei den letzten Aufnahmen hab ichs dann mit Effekten auf 8-10 Spuren gebracht [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mike: LOL, 8-10 Spuren, nicht schlecht :-)

In meinem Fall werde ich nur die (Röhren)Vorstufe meines SWR nutzen für das LineSignal (Pre-EQ) und dann wohl noch ein Mikro vor die Box.
Da hab ich mal noich was gelesen von "Fürs Studio die Hochmitten abdämpfen", wohl gegen Schnarren und überlaute Greifgeräusche: Ist das Humbug?
Deine Aussage von wegen nur hinzugeben klingt für mich recht logisch....
 
Zitat:Original erstellt von: loop

@Mike: LOL, 8-10 Spuren, nicht schlecht :-)

naja, das kann sich schon summieren. bei der gaaaanz alten band wurde der bass auch 3mal abgenommen (di aus ampege svt2-p), nahfeldmikro und akg bass-ei). das ganze je einmal für clean, und dann nötigenfalls noch für effekt und distortion sounds ... also max 9 spuren :-) die dann allerdings vor dem endmix reduziert wurden ...

br,
Matthias
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Das Problem bei vollaufgedrehten Volume-Reglern ist das dabei entstehende leichte Mittenloch, das der Parallelschaltung der beiden Tonabnehmer folgt.

"Mein" JB Sound ist so: beide Volumregler 90% auf ...
Damit veränderst Du aber das Mittenloch (die Frequenzauslöschungen bei Parallelschaltung) nicht, sondern dämpfst nur etwas die Höhen (die Resonanzüberhöhung). Kann aber vom Höreindruck durchaus das gewünschte bewirken.


Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Demnächst versuche ich mal niedrigere kOhm Werte bei den Volume und dem Tonepoti. Das kitzelt nochmal mehr Frequenzen raus.
Für mehr Frequenzen (höhere Resonanzfrequenz), mußt Du höhere Potiwerte nehmen. Niedrigere dämpfen die Resonantüberhöhung stärker, erreichen also genau das Gegenteil. Kann mit den höheren Potiwerten allerdings eine ungleichmäßigere Regelcharakteristik geben. Kommt aber auf nen Versuch an.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
[br
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Demnächst versuche ich mal niedrigere kOhm Werte bei den Volume und dem Tonepoti. Das kitzelt nochmal mehr Frequenzen raus.
Für mehr Frequenzen (höhere Resonanzfrequenz), mußt Du höhere Potiwerte nehmen. Niedrigere dämpfen die Resonantüberhöhung stärker, erreichen also genau das Gegenteil. Kann mit den höheren Potiwerten allerdings eine ungleichmäßigere Regelcharakteristik geben. Kommt aber auf nen Versuch an.

Gruß, Jerry

Hier fehlt ganz offensichtlich eine "Danke-Funktion" im Forum. [;-)]

Danke für den Hinweis!
 

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
[br
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic
Demnächst versuche ich mal niedrigere kOhm Werte bei den Volume und dem Tonepoti. Das kitzelt nochmal mehr Frequenzen raus.
Für mehr Frequenzen (höhere Resonanzfrequenz), mußt Du höhere Potiwerte nehmen. Niedrigere dämpfen die Resonantüberhöhung stärker, erreichen also genau das Gegenteil. Kann mit den höheren Potiwerten allerdings eine ungleichmäßigere Regelcharakteristik geben. Kommt aber auf nen Versuch an.

Gruß, Jerry

Hier fehlt ganz offensichtlich eine "Danke-Funktion" im Forum. [;-)]

Danke für den Hinweis!
Dafür gibt's doch Pokale [:!!]

Scherz [;-)][¦)]

 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Auf jeden Fall die Tonblende komplett auf. Alles was der Mischmann bekommt, kann er auch wieder wegregeln. ...
Dazu noch kurz ein Wort.
Bei einer zugedrehten passiven Tonblende ist ja die Resonanzspitze zu einer niedrigeren Frequenz verschoben. Es wird also nicht nur etwas weggenommen, sondern auch (bei tieferer Frequenz) etwas hinzugefügt. Die Betrachtung ist ähnlich wie bei der PU-Wahl. D.h. Tone-Einstellungen sind nicht nachträglich am Mischpult reproduzierbar, indem man nur Höhen wegdreht. Das würde etwas komplexer werden.
Für eine aktive Klangregelung (im Baß) gebe ich Dir allerdings recht: im Zweifelsfall lieber alles auf Neutral lassen.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Original erstellt von: Mike`adelic


Bei einer zugedrehten passiven Tonblende ist ja die Resonanzspitze zu einer niedrigeren Frequenz verschoben. Es wird also nicht nur etwas weggenommen, sondern auch (bei tieferer Frequenz) etwas hinzugefügt. Die Betrachtung ist ähnlich wie bei der PU-Wahl. D.h. Tone-Einstellungen sind nicht nachträglich am Mischpult reproduzierbar, indem man nur Höhen wegdreht. Das würde etwas komplexer werden.
[:O!] ... und wer hilft mir jetzt bei der Umsetzung in die Praxis??? Wow - Ihr seid ja Freaks...[:o)]
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic



Beim Aufnehmen benutze ich idR 4 Spuren:

- Bass direkt ins Pult
- interne DI Post EQ
- zwei verschieden Mikros vor der Box

Bei den letzten Aufnahmen hab ichs dann mit Effekten auf 8-10 Spuren gebracht [:-)]
Ich mach ja auch ab und an in Recording. Allerdings bei 8-10 Basspuren waere ich vollstaendig ueberfordert. Muss ich mir das so vorstellen, dass die 8-10 Spuren quasi als graphischer EQ herhalten? Wie bekommst du die Quasi-Verzehnfachung des Gains in den Griff? Komprimierst Du alle Spuren einzeln oder reduzierst Du zum Schluss auf weniger Spuren, die Du dann komprimierst?
 
Zitat:Original erstellt von: basshole

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Original erstellt von: Mike`adelic


Bei einer zugedrehten passiven Tonblende ist ja die Resonanzspitze zu einer niedrigeren Frequenz verschoben. Es wird also nicht nur etwas weggenommen, sondern auch (bei tieferer Frequenz) etwas hinzugefügt. Die Betrachtung ist ähnlich wie bei der PU-Wahl. D.h. Tone-Einstellungen sind nicht nachträglich am Mischpult reproduzierbar, indem man nur Höhen wegdreht. Das würde etwas komplexer werden.
[:O!] ... und wer hilft mir jetzt bei der Umsetzung in die Praxis??? Wow - Ihr seid ja Freaks...[:o)]
Naja, ganz einfach [8D] (meine persönliche Empfehlung, und speziell für Aufnahmen):
Bei aktiver Klangregelung im Baß: Klangregelung auf neutral lassen, Volume ganz auf, PU-Wahl wie klanglich gewünscht.
Bei passiver Tonblende: Die Einstellung wählen, die klanglich gewünscht ist. Höchstens wenn man noch gar nicht weiß, wie's klingen soll, dann lieber alles ganz auf.

Gruß, Jerry
 
Zuletzt bearbeitet:
So - Studiosession vorbei, alles im Kasten - GEIL!

Ich habe nun mit zwei verschiedenen Bassounds gespielt:

Zum einen "Alles auf VollGas" - Der Soundmann hat dan mit seinen Reglern das besprochene Mittenloch ein wenig korrigiert und WUMMS - geiler Sound.

Die andere Option war nur der Bridgetonabnehmer - DAS war dann nochmals ein Sounderlebnis. Hab ich für die eher rockigeren Sachen benutzt. Hammergeil. Eher trocken, knurriger. Bisschen PreciMässig.

Die Signale haben wir einmal über D.I und einmal über ein Mik abgenommen. Je nach Song können wir so nun schön die passenden Sounds zusammenmischen. Grundsätzlich war das D.I Signal eher weicher, der Sound aus der Box eher rockiger.

Ach ja: Ich liebe meinen JazzBass!

Ein Wehrmusttropfen gab es dann aber leider auch noch:

Mein Japanpreci scheint nicht 100% Bundrein zu sein. Und genau in dem Song, in dem ich den Preci einsetzen wollte, spiele ich längere Zeit auf der E-Saite in der 5. bis 7. Lage. Das Ergebnis war unbrauchbar weil ständig leicht out of tune. Habe mit aller Einstellerei das Problem nicht lösen können. Schade. Werde wohl mal eine Mail an IshiBashi machen müssen.... :-(
 
Zitat:Original erstellt von: basshole

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic



Beim Aufnehmen benutze ich idR 4 Spuren:

- Bass direkt ins Pult
- interne DI Post EQ
- zwei verschieden Mikros vor der Box

Bei den letzten Aufnahmen hab ichs dann mit Effekten auf 8-10 Spuren gebracht [:-)]
Ich mach ja auch ab und an in Recording. Allerdings bei 8-10 Basspuren waere ich vollstaendig ueberfordert. Muss ich mir das so vorstellen, dass die 8-10 Spuren quasi als graphischer EQ herhalten? Wie bekommst du die Quasi-Verzehnfachung des Gains in den Griff? Komprimierst Du alle Spuren einzeln oder reduzierst Du zum Schluss auf weniger Spuren, die Du dann komprimierst?

Das kann ich dir nicht erklären. Hab unseren Tech nur gefragt, obs geht, wenn man mehrere Spuren macht, dann daraus sich einen Sound zu zaubern. [:-)]

Die Hälfte der Spuren kannst eigentlich abziehen. Das sind "nur" Effektspuren und sind als hinzumischbar gedacht. Aber die Platte ist eh noch nicht beim Mixen... vielleicht kann ich das dann beantworten. [:-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten