Torillo

  • Ersteller Ersteller Torillo-basses
  • Erstellt am Erstellt am

  • #1.443
und schon kippt ihr nen korn in die flinte...
holzoptik ist erst mal wurscht. das muß kein wilder holzporno werden. erst kommt sound. und ich hab leider echt keinen peil, wie diese ganzen mahagoni-unterarten sich unterscheiden.
 

  • #1.444
und schon kippt ihr nen korn in die flinte...
holzoptik ist erst mal wurscht. das muß kein wilder holzporno werden. erst kommt sound. und ich hab leider echt keinen peil, wie diese ganzen mahagoni-unterarten sich unterscheiden.

Immer erst der Ton!

Honduras habe ich als sehr bassig in Erinnerung. Gefolgt von Sipo. Khaya ist etwas leichter und tonal angenehmer (mein Empfinden). Ich würde Kyaya mit feinen Padoukstreifen (von der Anzahl und Stärke wie im Original) und Ebenholzgriffbrett und Sipo-Body nehmen.
 
  • #1.445
Finde für Alice wäre doch deutsche Eiche echt super, schwer, leicht giftig aber unverwüstbar [¦)]
 
  • #1.446
khaya ist diese ursel ausm reality-tv, aus promi-big-brother? und sipo kenn ich auch, das ist dieser rapper...

hört sich auf dem papier schon mal nett an die holzkombi.
ich hab halt immer das gefühl: auch wenn ich die tiefen mag, man muß gerade beim vogel sehr vorsichtig damit umgehen.
 
  • Like
Reaktionen: Torillo-basses
  • #1.447
Deshalb ja nur dezent veränderte Kombi! Wobei ich mir beim Ebenholz noch nicht so sicher bin ob das nicht zu viel Schnelligkeit in die Ansprache und Brillanz in den Ton bringt
 
  • #1.448
Ich meine das die Flügel nicht auf gerader Fläche verleimt sind sondern AAAAHRG WIE NENNT MAN DAS????? Ähnlich wie Schlitz und Zapfen

...Kronenfuge;-) Nur, dass bei deiner Variante halt mindestens eine Hälfte zur normalen Kronenfuge fehlt. Aber das müsste es sein. Schlitz und Zapfen ist aber nicht vergleichbar, da diese Verbindung neben der Verleimung auch zusätzlich noch kraftschlüssig ist und für manche Anwendungen auch ohne Leim auskommen würde.

:bier:;-)
 
  • Like
Reaktionen: Torillo-basses
  • #1.449
Deshalb ja nur dezent veränderte Kombi! Wobei ich mir beim Ebenholz noch nicht so sicher bin ob das nicht zu viel Schnelligkeit in die Ansprache und Brillanz in den Ton bringt

Und Katalox? Klingt beim Klopfen etwas dunkler als Palisander (ostindischer), entspricht von der Dichte und vom E-Modul aber weitgehend dem Ebenholz. Auch von der Abriebfestigkeit her.
Farblich stelle ich mir das zu der Kombination Khaya-Hals + Black Limba-Flügel übrigens beinahe ausgewogener vor als Ebenholz.

Die Kombination des hellen Mahagoni mit diesem Limba finde ich optisch toll, gerade auch bei einem Vogel.

Muß ein Vogel eigentlich immer diese einreihige Hakennase-Kopfplatte haben? Würde nicht sogar eine 2+2-Kopfplatte die Balance ein wenig verbessern, weil zwei der Hebel verkürzt würden?
 
  • #1.450
Wobei ich mir beim Ebenholz noch nicht so sicher bin ob das nicht zu viel Schnelligkeit in die Ansprache und Brillanz in den Ton bringt

man kann nicht genug schnelligkeit in der ansprache haben.
und ich habe sehr viel übung darin, brillianzen zu vermeiden. mein alltagsbass hat eine permanent zugedrehte tonblende und etwa vier jahre alte steel-rounds drauf.

Muß ein Vogel eigentlich immer diese einreihige Hakennase-Kopfplatte haben?

leider ja.


optisch leider geil, sofern es einfarbig ist.
 
  • #1.452
Ich wäre nun überzeugt vom Katalox.

Kopfplatte: wie Original! ist PFLICHT!
 
  • #1.453
Schaut mal ich glaube der dicke Mittelstreifen ist einfach stehend (Jahresringe), das könnte die etwas andere Farbe vielleicht erklären?! Die dünnen Streifen schauen farblich aus wie Ovankgol oder wie man das schreibt...

Und hier noch die Hipshot-Replacementbrücke
IMG_2459.JPG

IMG_2460.JPG
IMG_2461.JPG
 
  • #1.454
Und hier die andere, kompaktere Variante dieser Brücke (Repalcement für die 2-Punktbrücken, die Gibson in den 50ern und 60ern verbaut hatte.) Wenn ich die Wahl habe, also selbst was baue, nehme ich grundsätzlich diese.
(und ja, leider ist der Bohrer für die Hülse verrutscht; deshalb sitzt die Brücke schief.)

DSC_2874.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Torillo-basses
  • #1.455
The Jayme Lewis signature 5-string. A 33" scale bass with 16mm stringspacing at the bridge. Loaded with Aguilar DCB pickups and an Aguilar OBP-3 preamp. Hipshot tuner and a Schaller 2000 bridge. Red alder body, Sipo mahogany toneblock, buckeye burl top and a 3-piece maple-neck with an ebony fretboard.


IMG_2494.JPG
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74 und beate
  • #1.456
IMG_2511.JPG
IMG_2512.JPG
IMG_2515.JPG
IMG_2517.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), cellkirk74, alice d. und 6 andere
  • #1.457
Wie viele Taschentücher braucht ihr eigentlich am Tag, wenn ihr da eure "Holzgespräche" führt...? :D
 
  • #1.459
Man diese Hölzer :-O:-O:-O...Wahnsinn!
Die schwarze Schaller 2000 (von der ich generell ein großer Fan bin!) macht sich auch prima auf dem Teil!

Ich finde Singlecuts ja eigentlich pottenhässlich aber deine Bässe sind schon geile Holzstücke @Torillo-basses :bier::bier:
 
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Torillo-basses und der Franzos

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten