Unser Warwick Forumsbass: Reviews

Fürmich es ist einfach schon in dem Moment klar gewesen, als der Streamer-Body gewählt wurde, dass das Gerät am Ende nicht so klingen wird, dass ich es interessant finde. Einfach etwas zu wenig Holz.

Ist die Body-Form nicht wie beim Spector? Ich habe noch nie gehört, dass sich jemand beim Spector über den Klang wegen "zu wenig Holz" beschwert hätte.
 
Spector bauen ganz anders...da ist mehr Pfund, anders selektierte Hölzer. Und ein dicker dicker Hals.
 
Mein erster Fünfer war ja der NS-5 von Stuart Spector Design. Also, das Teil war nicht zwingend für Mädchen. Schon wegen der 5kg Gewicht nicht. War aber ganz gut zu (er-)tragen, halbwegs anständiger Gurt und gut wars.
 
Ich hatte bisher zwar erst wenige Streamer in der Hand, finde aber auch, dass z.B. ein Spector Euro LX ein vollkommen anderes Instrument ist und ganz anders klingt.
 
@cellkirk74: Ich kann mich bei meinem Streamer Stage I, gebaut in 1990, über "mangelnden Tiefgang" nicht beschweren. Vielleicht über "zu viel Knurren",falls es bei "Knurr" ein zu viel gibt. ;-)

@Tiefe_Toene: Mein Streamer irgendwo gut 10 Jahre mein Hauptbass. Nachdem man auf meinem Avatar -Bild schon sehen kann, dass ich weder klein noch schmächtig bin, will ich schon sagen, dass der Bass, bloß weil Du derzeit glaubst, nur mit dem Thump zurecht zu kommen, ein vollwertiger Bass ist, der mit einer Leichtigkeit zu bespielen ist, die Ihresgleichen sucht.

Meiner war meisst in H-E-A-D gestimmt, und so eine H-Saite wie der Streamer muss ein 34''-Bass erstmal haben. Schade, wie gesagt, dass Warwick sich dann dazu entschieden hat, die gute Holzbasis aller ihrer Bässe mit aktiven Klangregelungen so derbe zuzudecken, dass heute vom "Sound of wood" nichts mehr übrig ist.

Ach ja, der Bass auf meinem Avatar -Bild ist übrigends ein Musicman SR 5. Der wirkt auf dem Bild auch nicht mehr so groß, oder? :-P ;-)
 
Ich glaub du hast was falsch verstanden.

Ich hatte unter anderem: Thump fretless und fretted, Vampyre (alles aus dem CS), dann noch eine Jubiläumsedition, den mit flamed maple. Dann noch eine Corvette und einen Streamer aus der Rockbass-Serie.

Als einzigen habe ich noch den Streamer aus der Rockbass-Serie. Ich habe ihn behalten, weil viele meiner Schüler damit gut zurechtkommen, vor allem die weniger kräftigen.

Der Streamer hat durch seinen kleinen Body einfach Vorteile bei schmächtigen Spielern, die mit einem großen Body Probleme hätten. Außerdem ist der Streamer aus einem sehr leichten Holz, ich glaube Carolena.

Warum irgendjemand irgendwas spielt ist ja einer Vielzahl Faktoren geschuldet.

Edit: Ich glaube das dein alter Streamer wohl bis auf die Form fast nix mit dem neuen Rockbass Streamer zu tun hat, auf den ich mich hier beziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spector bauen ganz anders...da ist mehr Pfund, anders selektierte Hölzer. Und ein dicker dicker Hals.

Das stimmt doch so auch schon wieder mal gar nicht.

DER bekannte Streamer Stage I aus Vollahorn und DER bekannte NS-2 aus Vollahorn unterscheiden sich im Prinzip nur durch das Griffbrett und die PU's/EQ - und selbst letztere sind teilweise identisch, je nach Jahrgang.
Beide haben einen 3-fach laminierten Ahornhals und das ist der entscheidende Teil bei einer NT-Konstruktion. Spector hat Carbon im Hals, Warwick Stahl. Beide haben/hatten eine versenkte massive Messingbridge, Messingsattel und die Kopfplatte hat die gleiche Masse und die gleiche oder zumindest sehr ähnliche Anordnung der Stimmmechaniken. Da wird mal gar nicht "ganz anders" gebaut, sondern eher ziemlich ähnlich. Von der Holzselektion bei elektrischen vs. akustischen Instrumenten hast du keinen Plan, wie du ja schon bewiesen hast.
Und der Hals ist auch nicht dicker. Im Gegenteil. Bei den 4ern ist er sehr ähnlich aufgebaut und der 5er LX hat sogar einen schmaleren Hals als der 5er SSI. Der andere Klang kommt hauptsächlich durch die regelmäßig in Spectoren verbauten EMG's.

Ich will dich hier gar nicht weiter blöd anmachen, aber hör mal auf in Warwick Themen mit deinem mehr als dürftigen Halbwissen zu prahlen.
 
Generalisierte Aussagen zu Warwickmodelle und Handling sind sinnlos, da die Produktpalette gross ist.

Beim Thumb liegt z.b. der Bass durch das Shaping (Bass entsprechend hoch vorausgesetzt) derartig angeschmiegt am Körper, dass er tatsächlich klein wirkt.
Andere Instrumente wirken dagegen oft wie ein Fremdkörper, daher ist das ein anderes Spielgefühl.

Und wie Kong bin ich auch nicht klein und schmächtig.
 
Ich hatte bisher zwar erst wenige Streamer in der Hand, finde aber auch, dass z.B. ein Spector Euro LX ein vollkommen anderes Instrument ist und ganz anders klingt.

Genau auf diesen Bass bezog ich mich. Denn auch wenn es zig verschiedene Spectoren gibt, und ich auch schon verschiedene Euro und Ami-Modelle besessen habe ist der Euro LX der mit Abstand am weitesten verbreitet. Und auch wenn das Shaping ähnlich einem Stream ist- ganz ganz anderes Instrument. Schwerer, weil anders selektierte Hölzer verwendet werden, wegen dem fetten Hals, den Pickups und der Elektronik. Ich glaube nicht, dass irgendjemand den Klang eines Spectors mit dem eines Warwicks verwechseln würde.
 

Vor allem, wenn man jetzt plötzlich
Rockbass mit EuroSpector vergleicht....

Jaja, Renault ist shyce, weil ich schlechte Erfahrungen mit einem Dacia gemacht habe....
(möchte mich hier gleich bei Dacia entschuldigen, ich habe keine schlechten Erfahrungen mit denen gemacht,
aber mir iszt grad nichts besseres eingefallen.)

OLI
 
Nein ich vergleiche hier nicht teure Spector mit meinem Rockbass. Das gilt auch für die deutschen Warwicks, von denen ich einige besessen und noch mehr getestet habe. Habe mich anno 2010 in Gesprächen für ein Endorsement mit W. befunden, wobei mir dann ein anderer deutscher Hersteller besser gefallen hat.
 
Ich werd mir wohl den grünen Wahnsinn ersteigern müssen um eine qualifizierte Aussage zu machen.
 
[QUOTE="manbinichgut:-), post: 15851066, member: 22617"stehe, du stehstOLI unter Vertrag...Glückwunsch[/QUOTE]
Nee ich hab schon genug Kohle und Zeit in die Suche nach tollen Instrumenten verbracht.
 

Zurück
Oben Unten