Unterdchiede passive Elektronik?

Pete.F

Pete.F

Das Konto leer gebasst...
Beiträge
220
Ort
Bochum
Bassix
ß6.482
Hallo zusammen, ich brauche bitte mal Hilfe von Leuten die sich da auskennen😂.
Ich habe einen Jazz-Bass, der nur aktiv nutzbar ist. Da viele Pedale von mir da aber nicht mit umgehen können, würde ich die austauschen lassen wollen.
Gibt es bei passiven Elektroniken große Unterschiede und worauf sollte man da achten?
Ich habe zwei J-PUs und vier Potis.
Und da ich den Bass sehr mag, würde ich da auch gerne was vernünftiges rein setzen.
 

Da viele Pedale von mir da aber nicht mit umgehen können
Oder du baust die EMG X Serie (active EMG JX) ein. Die sollen bezüglich Output den passiven Pickups nahe kommen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich habe die X Serie fast überall eingebaut und finde sie super. Da der Klang recht "modern" ist, isses aber nicht jedermans Sache.
Da der Einbau durch das EMG Stecksystem super easy ist, spricht ja nix dagegen, die mal kurz zum Testen einzubauen!?

Einzige Nachteil: drei Potis (VVT) statt vier...

 
Wenn Geld keine Rolle spielt, einfach umbauen. Erste wichtige Entscheidung: Singlecoils oder noiseless. Dann halt Volume-Volume-Tone, wenn nicht unbedingt etwas Spezielles rein soll.
 

Verstehe die Frage nicht, geht es etwas präziser?
Was für ein Bass, welche Pickups?
Womit kommen Deine Pedal nicht klar?
Was gefällt Dir an dem Bass?
...
 
Verstehe die Frage nicht, geht es etwas präziser?
Was für ein Bass, welche Pickups?
Womit kommen Deine Pedal nicht klar?
Was gefällt Dir an dem Bass?
...
Ist ein Spector Coda Pro 4. Der hat zwei passive EMG HZ drin, die ich behalten möchte. Ich bin kein Jazz-Bass-Fan. Da er nicht so nach Jazz-Bass klingt, mag ich den und seine PUs.
Da ich einige JAM Pedale habe und deren Chips wohl die aktive TonePump Jr. nicht richtig verarbeiten...
Und der die Batterie im Elektronikfach hat, welches nur mit Holzschrauben verschraubt ist...

Der Bass geht auch zum Gitarrenbauer, aber der wird mich ja auch fragen, was ich gerne hätte, dazu wollte ich mich mal informieren, worauf man so achten muss und was man machen kann...
 
Eventuell kann man die Elektronik ja auch leiser stellen, zb mit einem Widerstand vor dem Vol. Poti.
Ob und wie das genau geht kann ich schlecht beschreiben beschreiben.
 
Normalerweise kann man einen Schalter einbauen, der die Elektronik umgeht. Mit Noll, GloKla und einigen anderen geht das problemlos.
Die Frage ist, wieviel kOhm das V-Poti hat. Die anderen Potis liegen meist bei 50kOhm. Wenn dem so ist, könnte man die zB die aktive Klangregelung auf ein gestaktes Poti (für zB Bass/Treble) legen, dann wird eine Bohrung für die Höhenbelnde frei, und das V-Poti wird ein Push-Pull Poti zur aktivierung der OnBoard-Elektronik.

Hier zB gibt es Optionen und auch Potis
 
Ich frag nochmal.
Du schreibst:
"Ich habe einen Jazz-Bass, der nur aktiv nutzbar ist.
Da viele Pedale von mir da aber nicht mit umgehen können, würde ich die austauschen lassen wollen."

Genau genommen steht da, dass Du deine Pedale austauschen lassen möchtest.
Das wirst Du aber wohl nicht gemeint haben; also:
Was genau möchtest austauschen lassen?
:-/
 
Naja, eigentlich die Elektronik vom Bass. Der Jazz-Bass ist der einzige, der nur aktiv ist. Die Sandbergs sind aktiv/passiv und mein anderer Spector ist passiv. Die Pedale sollen bleiben

Daher meine Frage: Gibt es verschiedene passive Elektroniken für den Bass?
 
Daher meine Frage: Gibt es verschiedene passive Elektroniken für den Bass?
Ja klar, man muss nur gucken was da sinnvoll ist.
Das simpelste ist Volume Volume Tone oder Volume Balance Tone.
Dann Vol-Tone 3way Switch, Pickups parallel und seriell verschalten(Bei deinem parallel wenn beide an) es gibt verschiedene Kondensatoren für das Tonepoti, C Switch Filter mit Stufen, passiver Basscut.

Ich finde der Coda lebt schon davon einen aktiven Preamp zu haben, man muss nur entweder den vorhandenen Preamp entschärfen oder einen zahmeren einbauen.
 
Ist ja alles zum Glück Geschmackssache. Ich hab nich einen China Spector, der EMG Humbucker hat und passiv ist, den ich auch sehr mag.

Da der Gitarrenbauer eh erst in 3/4 Wochen dazu kommt hab ich ja noch Zeit. Hatte auch schon einen aktiv/passiven Glockenklang Preamp oder auch eine passive Volume/Volume/Tone Bass/Tone Treble von MEC im Auge.
 
Kommt ganz auf Deine Vorlieben an.
Ich zum Beispiel stehe allgemein auf Presets anstatt Soundtüftelei.
Daher brauche ich für zwei Pickups keine zwei Volumepotis, ich mag lieber 1x Volume + 4-Wege-Wahlschalter (als Drehpoti).
Dann evtl. och einen C-Switch, fertig.

Geschmacksache.
In meinen Bässen sind 2- und 3-Wege-Aktivelektroniken drin, die ich aber inzwischen so gut wie gar nicht mehr benutze.
Ab und an mal drehe ich zum Gasgeben den Mittenregler etwas auf, den habe ich auf 250 Hz getrimmt.
Ansonsten benutze nur den Pickup-Drehschalter.
 
Ist ja alles zum Glück Geschmackssache. Ich hab nich einen China Spector, der EMG Humbucker hat und passiv ist, den ich auch sehr mag.

Da der Gitarrenbauer eh erst in 3/4 Wochen dazu kommt hab ich ja noch Zeit. Hatte auch schon einen aktiv/passiven Glockenklang Preamp oder auch eine passive Volume/Volume/Tone Bass/Tone Treble von MEC im Auge.
Der Coda Deluxe hat wohl einen Schalter für passiv ( klick )

Dann ist mir noch eingefallen, dass es bei Noll ein Poti gibt, dass auf einer Achse 50kOhm für Treble und 250kOhm für Blende hat.
D.H. Poti tauschen, Schalter einbauen (Push-Pull), fertig.
So würde ich das machen.

Edith:
Tschakka
1762030670510.png


Ist ja alles zum Glück Geschmackssache. Ich hab nich einen China Spector, der EMG Humbucker hat und passiv ist, den ich auch sehr mag.

Da der Gitarrenbauer eh erst in 3/4 Wochen dazu kommt hab ich ja noch Zeit. Hatte auch schon einen aktiv/passiven Glockenklang Preamp oder auch eine passive Volume/Volume/Tone Bass/Tone Treble von MEC im Auge.
Du kannst aber natürlich auch mehr Geld ausgeben .. klar.
 
Welcher Platz ?
Du tauschst das V-Poti gegen ein Push-Pull und das Trebble Poti gegen das obern erwähnte. Wenn Du Dich nicht traust, das zu löten, dann schau, ob es in Deiner Umgebung einen netten Bassicer gibt, der das kann, oder Du musst einen Service von irgendjemanden annehmen. Da machen nicht nur Gitarrenbauer, sondern auch oft Musikhäuser, die einen Reparaturservice anbieten.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten