Verarbeitung von E-Bässen überbewertet?

Hallole,

Also bei einem neuen Instrument sollte es natürlich nicht "gurkig" zugehen. Bei Altteilen siehst es schon mal anders aus....gemessen an seiner Verarbeitungsqualität klingt mein alter "Hohner" PJ Fretless echt gut....Mojo!!!
 
ach, den hast du? hatte ich auch, als ersten bass! hab ich letztes jahr zugunsten der dkms beim M³ versteigert.

Ja, genau! Den Hohner "Professonial PJ Bass" mit liniertem Ebonol-Griffbrett und Sperrholz-Body, definitiv noch vor Mitte der 90er (da waren die Modelle bereits überarbeitet worden) in Südkorea gebaut (Ich schätze so Baujahr irgendwo 1985-1987). Der Ahorn-Part des Halses ist aus mindestens 3 Stücken Holz "zusammengeschustert": an der Kopfplatte (verständlich, bei den Dimensionen!) und -eher kurios-nahe am Halsfuss (sieht aber z.B. nicht nach einer Bruchreparatur aus). Habe ich 1996, kurz nach dem bundierten Yamaha BB N4, gebraucht erstanden. Da sah er so aus und roch so "abgestanden", das ich auf ein "viel beschäftigtes Vorleben" in zahlreichen verrauchten Jazzkellern geschlossen habe...Pickguard weiss, Body rot lackiert.
 
Ich habe ein paar Soundfiles gefunden mit einem Vergleich vor und nach dem Einschwingen. (entstammt diesem Thread http://www.guitarworld.de/forum/eingeschwungenes-holz-realitaet-oder-metaphysik-t5619,start,270.html)

Allerdings mit einer Akustikgitarre. Wie seriös die Quelle ist kann ich leider nicht beurteilen.
Natürlich ist die Aussagekraft bei Einzelbeispielen gleich Null.

Interessant fand ich es trotzdem
http://www.facebook.com/video/embed?video_id=499788936765099
http://www.facebook.com/video/embed?video_id=504916906252302
 
Ja, genau! Den Hohner "Professonial PJ Bass" mit liniertem Ebonol-Griffbrett und Sperrholz-Body, definitiv noch vor Mitte der 90er (da waren die Modelle bereits überarbeitet worden) in Südkorea gebaut (Ich schätze so Baujahr irgendwo 1985-1987). Der Ahorn-Part des Halses ist aus mindestens 3 Stücken Holz "zusammengeschustert": an der Kopfplatte (verständlich, bei den Dimensionen!) und -eher kurios-nahe am Halsfuss (sieht aber z.B. nicht nach einer Bruchreparatur aus). Habe ich 1996, kurz nach dem bundierten Yamaha BB N4, gebraucht erstanden. Da sah er so aus und roch so "abgestanden", das ich auf ein "viel beschäftigtes Vorleben" in zahlreichen verrauchten Jazzkellern geschlossen habe...Pickguard weiss, Body rot lackiert.

meiner war schwarz, von 86, als ich angefangen habe halt. sound war eigentlich immer ganz gut, irgendwann hat sich das griffbrett abgelöst, ich vermute holz hat gearbeitet und ebonol eben nicht.
 
Das wird vermutlich entweder

- am falschen Leim gelegen haben (was ich mir bei solch einer Firma aber kaum vorstellen kann)
oder, und das ist wahrscheinlicher,
- dass das Holz einen wesentlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt als Ebonol (mit anderen Worten: Holz arbeitet bei Temperaturänderungen gaaanz wenig, Ebonol dafür umso mehr).

Unter Feuchtigkeit arbeiten beide Materialien (Langholz/Kunststoff) fast gar nicht.
 
das waren die anfangszeiten von hohner im gitarrenbau. ebonol war auch ganz neu als werkstoff dafür, heute gibts das ja nicht mehr, vielleicht hat das seine gründe.
aber sound hatte er!

Also ein paar Companies setzen Ebonol noch ein. So z.b. MTD Kingston bei den bundlosen "Artist"-Modellen
und sogar Skweier bei einem fretless Jazzy, sowie Ibanez bei dem Modell GWB35 ("biilig"-Varainte des Gary Willis Basses).
 
Ist Ebonol nicht so etwas ähnliches wie dieser Fussbodenbelag "Laminat"?

Kong, Du hast Recht in der Hinsicht, das sowohl Laminat als auch Ebonol sogenannte Verbundwerkstoffe aus mehreren Schichten darstellen. Allerdings ist der Aufbau schon verschieden. Einige Parallelen dürften zwischen der obersten Schicht von Laminat, welche das Dekor und den "Verschleissschutz" enthält, und Ebonol schon bestehen, da ja auch Ebonol recht verschleissresistent ist.

Allerdings ist das verwendete Kunstharz mit Sicherheit verschieden: Ebonol wir mit Phenolharz (dem ersten erfolgreichen vollsynthetischen Werkstoff überhaupt -Stichwort auch: Bakelit- DER Werkstoff der "goldenen 20er" schlechthin) hergestellt. Das ist in der Regel aber so dunkel, das man es zur Laminatherstellung nicht sinnvoll verwenden könnte ausser vielleicht für sehr dunkle Böden.
Der Verbundpartner des Phenolharzes ist wohl spezielles Papier, das dann mit dem Harz imprägniert und wie so ein Papierstapel geschichtet wird. Dann wird es wohl gepresst und dabei ausgehärtet.
Beim Laminat ist auch Papier mit im Spiel (für die Deko-Schicht), aber da sind dann noch andere Holzkomponenten. Laminatfussboden ist also deutlich weniger homogen als Ebonol.
 

@Basseman3: Danke für die aufklärenden Worte. :bier:

So ähnlich hatte ich es im Kopf. Schon vor längerer Zeit hat man mir erklärt, wie Ebonol hergestellt wird, bzw aus was es besteht. Die Ähnlichkeit zum Laminat wurde damals auch hervorgehoben. :-)
 
Ich hatte mel eine Zündap "Norma Luxus" 200 mit Bakelit-Schlüssel. Die war Bj. 1954, ich bin Bj. 1961. Glaubt Ihr etwa, das alte Mädel hätte getan, was ich wollte? ;-)

Das lag aber ganz klar am Alter, nicht am Bakelit.
 
Unter der Schutzschicht aus Hautschuppen, Schweiß und Hamburgerfett - Fingern kommt bestimmt ein wunderschönes Maple-Griffbrett 'raus, das seit Jahrzehnten mit bestem Hautfett geschmiert wurde - und durch die Dreckschicht bestimmt keinen Verschleiß erfahren hat. :O!

Maaaaahlzeit! Also, wenn ich den Bass gespielt hätte, müsste ich zuerst die Hände waschen - und ich bin nicht sehr pingelig, was meine Bässe angeht. xx(
 
Dieses Musicman Biotop würde ich schon aus Prinzip nicht kaufen, boa ich krieg grad nen Ekelpikel nur vom hinsehen.
 
ich denke mal, diese art von "mojo" verringert eher den verkaufswert...wer keine angst vorm putzen hat kann hier vielleicht für schmales geld einen guten bass bekommen.

aber ein bischen eklig isses schon...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten