Vorstellung, Unterricht, spielen ohne Kopfhörer

Ich denke, dass Du mit den Internetkursen recht gut bedient bist.
Ich habe auch via "BassBuzz" gelernt (wirklich phantastisch), aber gestern hat mich @krausinger im Wohlerspark besucht, und mir den besten Tipp EVER gegeben: mehr Fleisch beim Spielen!


Kleiner Tipp, grosse Wirkung! Das hat mir unheimlich geholfen, und ich weiss: man braucht manchmal nen "realen" Menschen, der dich korrigiert!
 
Zuletzt bearbeitet:

mit vielen kurzen Schnitten. Das nervt ein wenig.
Das finde allerdings bei den ganzen englischsprachigen Kanälen noch schlimmer. BuzzBass z.B. kann ich nicht ertragen, wenn er inhaltlich auch noch so gut ist.
Du beziehst dich auf die YouTube Videos glaube ich, die müssen ja nerven um Klicks zu generieren. Die Kurslektionen bei Bassbuzz und auch bei Denis fand ich vom Schnitt und Aufmachung her überhaupt nicht anstrengend oder stressig. Es ist fast immer eine Kameraeinstellung mit eingeblendete Tabs/Noten.
 
Vermutlich weniger Fingerkuppe, dafür mehr vom eigtl. Finger.
Genau!
BIs gestern spielte ich light touch / low action (<2mm).
Man hat mich immer gefragt, ob mein Bass krank ist und man 110 wählen soll. Oder ob ich Gitarre spiele ... igitt :-)

Jetzt spiel ich mit Schmackes und high action (4-5mm). Viel besser!

1754845401166.png

Me = ich, bis gestern; Him = @krausinger (und jetzt ich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch via "BassBuzz" gelernt (wirklich phantastisch), aber gestern hat mich @krausinger im Wohlerspark besucht, und mir den besten Tipp EVER gegeben: mehr Fleisch beim Spielen!


Kleiner Tipp, grosse Wirkung! Das hat mir unheimlich geholfen, und ich weiss: man braucht manchmal nen "realen" Menschen, der dich korrigiert!
Ist @krausinger der, den Du neulich durch den Busch gehört hast?
 
Wenn man sich traut und offen Menschen gegenüber ist, ist es fast das Bässte, sich einen Basser zu suchen und mal zu gucken, wie der das macht. Wir gucken doch auch bei Konzerten genau hin.
@Whying_Dutchman hat es ja beschrieben, dass schon eine kleine Änderung, viel Freude und Genuss bringen kann.
Für mich persönlich ist es wichtig, dass ich, nur mit gezieltem Fingeranschlag und leichter Variation der Zupfstelle am Finger, leise und laut spielen kann, ohne irgendeinen Bodentreter benutzen zu müssen. Mein Boost liegt in den Fingern.
Auch mir wurde vor Jahren gesagt, ist also kein Spruch von mir...
...lass Fleisch an den Saiten, damit die Saite richtig zum schwingen kommt.
Will heißen: Weder zu sanft spielen, noch an den Saiten zerren. Die genaue Zupfstelle(n) am Finger legt jeder jedoch selber fest. Ja, und das ist klar, es tut am Anfang natürlich weh, bis sich die Finger dran gewöhnt haben und entsprechende Hornhaut da ist.
Daher habe ich früher ausschließlich Flats gespielt. Heute natürlich nicht mehr.
Sorry für OT bis hierhin.
In meinem Wohnzimmer spiele ich eine MB 802. Eine 801 würde aber auch reichen. Kopfhörer wird mit Bluetooth betrieben, der Bass hat einen Sender.
Nachbarschaftskonform und der Bass ist mit all seinen Nuancen auch bei Zimmerlautstärke gut zu hören. Und das Zuspielen von Übemucke geht auch über den MB.
 
Mein Boost liegt in den Fingern.
Ich bestätige das!

Ein aktuelles Pic vom @krausinger - Effekt im Wohlerspark, wenn er den Bass mit seinen Fingern explodieren lässt:

1754896848784.png

Kopfhörer wird mit Bluetooth betrieben, der Bass hat einen Sender.
Bluetooth hat Latenz. Wir müssen reden :-)
Heute natürlich nicht mehr.
Na, warte mal bis dass du die Thomastik Jazz Flats installiert hast. Live changer!
 

unempfindlich gegen die Latenz
Wahrscheinlich!
Bluetooth hat heftige Latenzen. Immer!!!
Auch bei zB APTX LL.
Meine JBL Charge 4, über den du am Wochenende im Park gespielt hast, hat auch ne leichte Latenz (via AUX-in) ... ich habe echt darauf gewartet, dass du was sagst. Haste aber nicht.
Ich bin Latenzfreak :-)

Aber ich habe da verschiedene (günstige/home) Lösungen, die ich dir gerne "aufdränge" :-)
Kann ich next time auch in den Park mitbringen ... und nen superguten Kopfhörer dazu (Austrian Audio Hi-X 60, obwohl ich den nicht mehr kaufen würde), damit du dann hörst, wie es sich WIRKLICH anhört...
 
Ich denke, dass Du mit den Internetkursen recht gut bedient bist. Mir haben früher meine Basslehrer, wenn ich gefragt habe, mit welchem Finger ich ggf. ein Intervall greifen soll, geantwortet: Wie es für Dich bequemer ist. Dafür brauche ich keinen Basslehrer.
Neben Denis gibt es noch E-Bass-Lernen und die Bass-Akademie von Eddi Andreas. Da findet man zu fast jedem Thema etwas; Technik, Musiktheorie usw. Die beiden finde ich noch etwas besser als Denis, da der doch recht flippig ist mit vielen kurzen Schnitten. Das nervt ein wenig.
Das finde allerdings bei den ganzen englischsprachigen Kanälen noch schlimmer. BuzzBass z.B. kann ich nicht ertragen, wenn er inhaltlich auch noch so gut ist.

Ich würde zu einem kleinen leichten Combo mit zwei zusätzlichen Ausgängen raten:
DI-Out und
Anschluss für einen weiteren Lautsprecher.
Dann bis Du für alles gewappnet (Zusatzbox für größere Auftritte, Anschluss an die PA) buckelst Dir nicht den Rücken krumm und kannst das Ding spielen, solange Dir der Sound gefällt.
Ich fühle mich bei BassBuzz sehr gut aufgehoben, der macht das didaktisch richtig gut!
Dennoch werde ich mir, wenn ich mit dem Kurs durch bin, mal LiveSessions gönnen. Also nicht irgendeinen Bass Lehrer suchen, sondern von einem Bekannten und anerkannten Vertreter seiner Zunft.

Einen Markbass Combo finde ich auch interessant! Danke für den Tipp mit den 2 Ausgängen, klingt absolut sinnvoll!
Für Zuhause finde ich meinen FM3 wahlweise mit Kopfhörern oder mit den Aktiv Monitoren super und wenn es dann mal raus in die Welt geht, kommt der Combo dazu :-)

Du beziehst dich auf die YouTube Videos glaube ich, die müssen ja nerven um Klicks zu generieren. Die Kurslektionen bei Bassbuzz und auch bei Denis fand ich vom Schnitt und Aufmachung her überhaupt nicht anstrengend oder stressig. Es ist fast immer eine Kameraeinstellung mit eingeblendete Tabs/Noten.

Oh ja, ganz klar und eindeutig!

Genau!
BIs gestern spielte ich light touch / low action (<2mm).
Man hat mich immer gefragt, ob mein Bass krank ist und man 110 wählen soll. Oder ob ich Gitarre spiele ... igitt :-)

Jetzt spiel ich mit Schmackes und high action (4-5mm). Viel besser!

Anhang anzeigen 935142
Me = ich, bis gestern; Him = @krausinger (und jetzt ich)

Danke für das klare Bild! Josh zeigt das in seinem Kurs auch und geht darauf ein, dass der Ton (auch) aus den Fingern kommt. Bestimmte Dinge, dann man aber nicht oft genug wiederholen 👍

Sehr sehr gerne!
Aber....bin ich jetzt unempfindlich gegen die Latenz oder ist mein Equipment einfach nur toll?:nix:

Ab > 5 ms Latenz merkt man es, wenn man selbst spielt. Muss man nicht störend finden, kann man aber.
 
Du spielst also Push und hörst Layback 😉
Ehrlich gesagt, keine AHNUNG:
Ich versuche
a. wann immer es geht, nach vorne zu spielen, weils sehr dynamisch ist und zu schnellen Stücken meist gut passt, und weils für mich überhaupt das geilste ist, wenn ich sowas hinbekomme.
b. unser Drummer es gut findet, wenn das Riff im offbeat bzw. kurz vor der 1 beginnt.
c. es einem (dem richtigen) Song eben viel Dynamic geben kann

Aber ich habe vorhin noch mal über die Latenzen nachgedacht. Klar sind die da, und irgendwie stören die, je nach Latenzzeit natürlich, aber vielleicht nehme ich das unbewusst beim Üben zuhause in Kauf, um die Latenzzeit selbst mit dem "nach vorne" spielen widerum zu kompensieren.

@Whying_Dutchman hat es ja geschrieben, dass ich mich an den Latenzzeiten nicht gestört gefühlt habe. Unbewusst habe ich die ja sehr wahrscheinlich wahr genommmen, aber mit etwas Altersgelassenheit und "hauptsache der Sound ist geil" kompensiere ich das wohl widerum.

Ich spiele Bass aus dem Bauch, den Kopf brauche ich nur für Gitarrenakkorde und Schemata.
Im Übrigen bin ich wohl auch eher old school. Ich habe IMMER einen Röhren-Pre-Amp vor dem Verstärker.
 
dass ich mich an den Latenzzeiten nicht gestört gefühlt habe.
Yeah ... man gewöhnt sich schnell daran. Wenn man zB zu nem Backgroundtrack spielt, dann wird es quasi zur zweiten Natur, dass man sein Timing anpasst. Und dann fällt es nicht mehr auf.

Ich vermute, dass die AUX-in (3.5mm analog) Latenz bei den Charge auch bei nem sehr niedrigen zweistelligen ms Wert liegt...
Bei Bluetooth geht es aber um 100ms aufwärts, das ist alsob man am Bahnhof auf den 9:00 Zug wartet, der natürlich um 9:15 kommt. Nicht zu ignorieren :-)

Edmund Stoiber hat das Thema Bluetooth Latenz und Bass spielen super erklärt:

 
Bei Bluetooth geht es aber um 100ms aufwärts, das ist alsob man am Bahnhof auf den 9:00 Zug wartet, der natürlich um 9:15 kommt. Nicht zu ignorieren
Sehr wahrscheinlich korrekt.
Bei der Probe "vergeße" ich dann wohl die Gewohnheit Latenz, denn dann kommst ja drauf an.
Die Banddynamik macht präzise, da hörst Du nur auf die Drums. Und bei der Lautstärke von Drums, wird dir das korrekte Timing eindrucksvoll klargemacht. (Mein Drummer beherrscht sein Handwerk!)
Was die Gitte macht, ist erstmal egal, solange Du Dich im gemeinsamen Tonraum befindest.
Aber das alles o.g. ist widerum auch egal, wenn der Groove nicht passt.
Übersetzt heißt das: Wenn der Groove passt und geil ist, ist es völlig egal, ob du die Töne triffst.
Die wirst Du demnächst sowieso treffen!, but only Rhythym rules!
 
Bluetooth Zuspieler (Handy, Notebook, Rasierer*) und, wenn spät am Abend, Kopfhörer.
Bassfunk mit Line6 G50.
*so nennen wir die "Handheld" Aufnahmegeräte (z.B.Yamaha Pocket Trax)
 
Yeah! Ich benehme mich auch :-) :-) :-)
Brauchste Nicht. Kommt automatisch. Einzige Bedingung: Üben.
Sollest Du mal keine Lust haben, ist nicht schlimm.
Nimm einfach den Bass in die Hand. 😉
10min später weißt Du, ob's Spaß macht oder Kampf ist.
Ergo: jeden Tag den Bass in die Hand nehmen, ob 10min oder länger, ist wurscht, denn...
A bass each day, keeps any doctor away.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten