Warum haben Pickups mit Klingen weniger Höhen als die mit Polepieces?

fiss-a-wiss

fiss-a-wiss

Well-Known Member
Beiträge
3.271
Ort
Süddeutschland
Bassix
ß115.504
...oder kommt mir das nur so vor?

Ich meine das jedenfalls so zu beobachten (nicht nur bei Basspickups).

Hat das mit der Verteilung des Magnetfeldes zu tun - oder mit der Bewegungsrichtung, in dem die Saiten darin schwingen?
 
Uff, da müsste man Pickups mit ansonsten exakt gleichen Werten und Maßen im selben Instrument miteinander vergleichen um dies zu beurteilen.
Ansonsten habe ich selbst nur eine Gitarre mit einem Klingen-Steg PU.
Es gibt doch diesen Klingen P PU von Di Marzio, der explizit eine größere Tonerange haben soll:

https://www.thomann.de/de/dimarzio_dp127.htm
 
Es gibt doch diesen Klingen P PU von Di Marzio, der explizit eine größere Tonerange haben soll:

https://www.thomann.de/de/dimarzio_dp127.htm

ja - und genau der hat mich auf dieses Thema gebracht.
Denn entgegen der Beschreibung des Herstellers hat dieser Pickup sehr wenig Höhen (eigentlich hat er haupsächlich Mitten); sogar wenn man ihn parallel verdrahtet.

Und bei diversen Gitarrenpickups ist mir das auch schon aufgefallen.
 
Bartolinis sind ja auch nicht gerade für ihre vorlauten Höhen bekannt... und die aktiven EMGs haben ihre wohl dem Preamp zu verdanken.
 
Ah okay, ich habe das selbst leider keine Erfahrungen sammeln können.
Bei der Gitarre ist der Hauseigene Klingenhumbucker am Steg (Yamaha Pacifica MS311, Mike Stern Gitte für Arme) tatsächlich nicht so höhenreich was mir aber recht ist, das ich den Steg PU nur für Overdrive Sounds benutze und ein "echter" Tele-PU würde mir da nur die Ohren zersäbeln.

Bartolinis sind ja auch nicht gerade für ihre vorlauten Höhen bekannt... und die aktiven EMGs haben ihre wohl dem Preamp zu verdanken.
Stimmt ich habe ja dann doch einen Bass mit Klingen-PUs, einen Bastelbass mit alten Bartolini Jotts, den vergesse ich immer:D.
Stimmt, das sind auch keine besonders Höhenlastigen PUs, habe aber in dem Bass auch noch nie andere PUs gehabt.

Bartos sind eh ziemlich out oder? Zumindest in Europa.
 
Es könnte sein, da es sich ja um eine Eisen geladene Spule handelt, dass hierbei bei den Klingen eine andere Induktivität zustande kommt als bei den Polepieces.
Wenn dann am Gerät nichts geändert wird passt meiner Meinung nach der Kondensaotor nicht mehr zur Induktivität.

Ist aber reine Spekulation.
 
Ich vermute, dass bei Klingenpickups mehr Wirbelströme entstehen als bei einzelnen Polepieces. Die schwingende Saite moduliert das Magnetfeld des Pickups. Dieses “schwingende“ Magnetfeld induziert Strom in der Spule, was wir ja haben wollen zwecks Verstärkung. Da die Polepieces aus Eisen sind und damit leitend, wird auch in diese ein Strom induziert, das nennt man dann Wirbelstrom. Dieser entzieht der Spule energie und dämpft dadurch die Resonanz, ergo weniger Höhen.
Meine Vermutung ist dahingehend, dass in der Klinge der Wirbelstrom über die ganze Breite des Pickups fließen kann, und daher mehr Energie hat als bei runden Polepieces.
Wie gesagt, nur eine Theorie.
 
hab jetzt mal einiges über Wirbelströme gelesen... sehr interessant und ich glaube, deine Theorie ist nicht schlecht, @zeppo3000 !
 

Hast du denn mal die Ausgangsimpedanz des Puickups gemessen? Wenn diese höher ist als beim alten Pickup könnte auch eine Fehlanpassung vorliegen und du bräuchtest ein höheromiges Poti.

Ein gutes Beispiel ist der Post #46 aus dem Thread hier:
https://www.musiker-board.de/thread...richtige-massnahme.673086/page-3#post-8492107

Hier wurde ein 500k-Poti eingebaut. Die Unterschiede sind erstaunlich, verbaut sind beim Cort B5 ebenfalls Bartollinis (den Bass hab ich selbst).
 
danke - aber ich meinte die Frage jetzt eher allgemein als auf meine Pickups bezogen.

Die sind übrigens parallel geschaltet und haben dadurch unter 5kOhm
 

Zurück
Oben Unten