Einzelsaiten-Pickups – und viele technische Fragen

13ghosts

13ghosts

Well-Known Member
Beiträge
156
Bassix
ß39.663
Hallo zusammen,

da ich bei meinem Bass die Pickups und deren Position sehr schnell ändern kann, bin ich auf der Suche nach weiteren interessanten Pickup-Optionen dafür. Allerdings sind die Freunde ja größtenteils doch recht teuer. Also kam ich auf die Idee es einmal selbst zu Verwickeln.

Damit ich die größtmögliche Flexibilität bezüglich der Positionierung/Sound bekomme und damit es nicht langweilig wird, versuche ich es gerade mit Einzelsaiten-Pickups.

Ich habe zwar 4 bisher ungenutzte cycfi Pickups, aber der Sound sollte doch Richtung handelsüblicher Pickpus (J/P) gehen. Da ich relativ am Anfang stehe und es kaum Informationen zu so einem Irrsinn gibt, hier nun ein paar Details und Fragen:

Idee:
  • Quadrophonie: Separate Effekte je Saite
  • Optimale Pickup-Position je Saite
  • Sound ähnlich zu normalen Pickups
  • Auch als "ein" Pickup nutzbar

Umsetzung (aktuell):
  • Je Saite zwei 5x20mm Alnico 5 Magnete
  • Die Magnete sind längs verbaut, sonst passen die Einzelabnehmer nicht nebeneinander

Fragen:
  • Wie sollten die Pickups gewickelt sein? Alle gleich, oder benachbarte eher gegenläufig? Was ist mit der Polung der Magnete?
  • Wie sollten die Pickups zusammengeschaltet sein, wenn sie als "ein" Pickup im Verbund mit normalen Pickups eingesetzt werden – alle seriell, alle parallel oder je zwei seriell und die Paare dann parallel oder…?
  • Wie könnte die Verschaltung/Polung/Wicklung sinnvollerweise aussehen, wenn zwei solcher Quad-Pickups in einem Bass installiert sind?
  • Wenn ein Pickup in ein Mischpult oder Interface geht, sollte ja eigentlich eine DI-Box dazwischen sein. Das würde hier aber teuer. Was ist mit kleinen Boostern a la Tillman Preamp bzw. solchen: https://analogworkshop.eu/products/G-201/ (wenn das denn nicht das Gleiche ist)?
  • Was könnten die Folgen der längs verbauten Magneten im Hinblick auf den Sound sein?

Wie anhand der Bilder zu sehen ist, sollten ausreichend Wicklungen realisierbar sein. Aktuell nutze ich etwas dicken AWG41 Draht, weil günstig. Ich muss auch noch ein paar Übungsdurchläufe machen, bis ich etwas mehr Gefühl dafür habe und die Wicklungen optimal sind. Bei 3 aus 4 Versuchen kommt aber zumindest schon ein Ton raus. Wenn das alles Sinn macht und funktioniert, werde ich mich an AWG42 versuchen.

Interessant ist, dass die Einzelpickups ziemlich sauber nur den Sound der jeweiligen Saite einfangen (können). Somit sollte der Sound schon anders sein als bei herkömmlichen Pickups. Weitere Vergleiche machen aufgrund der halbgaren Wicklungen aktuell noch keinen Sinn. Mehr Höhen sind vernehmbar, was am Draht und, zumindest bei zwei der bisherigen drei Exemplare, an den zu wenigen Wicklungen liegen sollte. Die Anzahl der Wicklungen habe ich auch noch nicht gezählt und auch noch keine Widerstände gemessen, das kommt noch.

Ich freue mich auf eure Anregungen und Hinweise!

Cheers und Peace,
Thorsten


13ghosts_Qbig_3.jpg


13ghosts_Qbig_2.jpg


13ghosts_Qbig_5.jpg


13ghosts_Qbig_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @13ghosts

der @Basshoschi wickelt zuweilen und schon seit längerer Zeit Pickups. Vielleicht kann er Dir ein paar Antworten geben?

Gruss
claudio
:rofl:
So kommt man in was rein.

Wie ich vor Jahren den Bass komplett zerlegt hatte und geputzt hatte, da ist mir nach einer 100-prozentigen Einstellung aufgefallen, dass die Möhre nicht mehr klingt.

Also bin ich diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Dabei habe ich festgestellt, dass das Magnetfeld um den Pick-up alles andere als homogen ist.

Das Resultat war, dass ich mit der Bohrmaschine bewaffnet, in den Keller ging, einen Zimmermanns Nagel abgesägt habe, und den mit paar Wicklungen Kupferdraht umwickelt habe.

Komischerweise kam mit dem Einsatz eines kleinen Magnetes, sogar einen Ton aus diesem Nagel heraus.

Daraufhin habe ich angefangen, das ganze etwas professioneller aufzuziehen.
Ich habe eine Wickelmaschine entworfen und gebaut.
Ein Schrittmotor, angesteuert von einer C – Control wickelt mir exakt die Windungszahl, die ich vorher eingebe.

Dann habe ich mir eine Lieferant für magnetisches Material herausgesucht, Neodymmagnete besorgt, und mit diversen Kupferdrahtdurchmessern experimentiert.

Mit 0,063 mm lackiertem Kupferdraht habe ich die beste Erfahrung gesammelt.
Alles unter 10.000 Windungen war nicht gut.
Für einen vier Saiter habe ich dann die Spulen seriell verschaltet, und jeder Spule einen Magnet spendiert.
Dabei habe ich die Polarität der Magnete gewechselt. Spule eins Nordpol nach oben, Spule zwei Südpol nach oben. Und so weiter.

Dann habe ich bestehende Gehäuse oder je nach Vorgabe das Gehäuse selbst gedruckt und mit dem Arrangement bestückt.

Die selbst gedruckten Gehäuse hatten den Vorteil, dass man exakt auf die Saitenlage eingehen konnte.

Jedenfalls haben diese Tonabnehmer alles andere in den Schatten gestellt.
Ist eine Heidenarbeit, beim Wickeln alles sofort mit zu verkleben, damit im späteren Betrieb durch die Vibrationen keine Kurzschlüsse entstehen.

Die Wickelmaschine habe ich sogar noch.

Der Prof hat die NR 001 …….
 
Danke für eure Antworten!

Für einen vier Saiter habe ich dann die Spulen seriell verschaltet, und jeder Spule einen Magnet spendiert.
Dabei habe ich die Polarität der Magnete gewechselt. Spule eins Nordpol nach oben, Spule zwei Südpol nach oben. Und so weiter.
Also je Saite eine Spule? Hast du zufällig noch Bilder? In dem Bericht von stoneface sind leider keine von den Pickups (@stoneface danke für den Link!). Welche und wie viele Magnete je Saite hast du verwendet? Die Richtung der Wicklungen war bei allen Spulen gleich?
 
äh ... doch, ganz am Schluss auf Seite 5
da siehst du auch die Einzelspulen
Oh cool, nochmals danke!
Nachdem du auf Seite 1 geschrieben hattest, dass du keine Bilder mehr hast, und als dann, als ich auf Seite 5 bei U2 war, das Telefon geklingelt hatte, war ich raus... Man sollte immer bis zum Ende lesen!

Es gibt im ganzen www relativ wenig Infos und Bilder zu dem Thema.
 

Atlansia aus Japan hatte in den 80ern (?) Bässe mit Einzelspulen am Start.
Zumindest auf deren japanischen Website kann man die, wie es scheint, auch heute noch als Parts bestellen:
Anhang anzeigen 735926
Die Spule liess sich im eingebauten Zustand sogar um 90⁰ drehen.
Ich hab grad mal die Webseite angesehen, da gibts ja auch jede Menge Instrumente mit diesen Spulen.
(https://atlansiaguitars.com)
Z.B. sowas:
1698598951805.png

Hm, bei Creep passt Kombination Nr. 54896 vielleicht etwas besser als Nr. 6325
 
Die Krux an den Teilen war nur, dass sie einen großen Stabmagnet benutzt haben.
Die Idee mit den Einzelmagneten habe ich dann dank der Neodymgeschichte realisieren können.
Ich werde es erstmal mit den Alnico Magneten versuchen. Aber dann auch mal Neodym testen.
Hast du Stäbe genommen oder Platten? Ich nehme an Platten. Die gibt es ja im jedem Durchmesser. Auf den Platten dann Eisenstäbe?
 
Aber dennoch interessant. Zumindest nicht langweilig

...die Begriffe "Interessant" und "nicht langweilig" liegen jeweils im Auge des Betrachters... - ...bei derzeit 19 Bässen muss ich mich ja aber auch nicht dazwischen entscheiden...:stolz:... - ...und "langweilige Bässe" habe ich ohnehin (bewiesenermaßen) nicht...

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten