Warwick Amps - Erfahrungen? User?

schneebass

Well-Known Member
Beiträge
5.032
Ort
DE
Bassix
ß279.464
ich frag einfach mal in die runde: wer besitzt und nutzt von euch Warwick amps bzw. wer hatte welche und welche erfahrugen habt ihr mit den teilen gemacht? gelbe serie (wamp / amp head) / tube amps / profets / sonic / hellborg etc

ich wundere mich nämlich, dass zwar alles hier breitgetreten wird, aber so garnix über warwick amps zu finden ist (oder ich bin blind).

mich persönlich würden erfahrungen it den quad IV oder VI, tube path 5.1 oder ähnlich röhrenberiebenen amps interessieren, aber das nur am rande.

also los: schreibt doch mal was....
 
In der Musikschule in der ich unterrichte steht ein Warwick 15er Pro Fet Combo.
Zum unterrichten reichts. Alles mutet sehr billig an, der interne Preamp klingt lasch (hatte schon einen Röhrenpreamp stattdessen dran).
Dann war war da noch ein Warwick Topteil in einem Proberaum in dem ich manchmal geprobt hab.
Auch hier ein ähnlicher Eindruck, aber etwas besser verarbeitet. Preamp wieder lasch.
Die Endstufe fand ich gut.
 
Hab den Wamp 280
War mein erster “richtiger“ Amp.
Die Ausstattung is richtig gut.
Der Sound is auch weitestgehend neutral.
Lässt sich au gut verbiegen.
Einzig die Lautstärke is etwas gering
die rauskommt.
Leichtgewichtig isser auch nicht.
Aber hat so knappe 20 Jahre aufm
Buckel un läuft ohne Probleme.
Eine Sicherung musste mal getauscht
werden.....ansonsten original

Zum üben daheim allemal ausreichend
 
Einzig die Lautstärke is etwas gering
die rauskommt.

die potis der wamps laufen, anders wie bei den meisten amps die auf den ersten milimetern quasi schon die komplette power raushauen um möglichst laut zu erscheinen, über den gesamten regelweg, d.h du kannst den master fast komplett aufreissen ohne dass der amp schaden nimmt... ich hatte damals den 180 + passender 2x12 und das hat trotz 8ohm gut gelangt (master stand auf 15:00 / 16:00 uhr) hier is also nicht bei 12:00 / 13:00 uhr ende...
 
die potis der wamps laufen, anders wie bei den meisten amps die auf den ersten milimetern quasi schon die komplette power raushauen um möglichst laut zu erscheinen, über den gesamten regelweg, d.h du kannst den master fast komplett aufreissen ohne dass der amp schaden nimmt... ich hatte damals den 180 + passender 2x12 und das hat trotz 8ohm gut gelangt (master stand auf 15:00 / 16:00 uhr) hier is also nicht bei 12:00 / 13:00 uhr ende...
Sobald ich wieder ne Band habe falls
mir da mal wieder danach is werd ich des
eventuell mal versuchen
 
ich hatte viele Jahre einen gelben 150er ...damals war meine Band so unfassbar geil, dass ich auch mit einem Sack Nüsse gespielt hätte und mich nicht um Equipment gekümmert hätte ...Hauptsache es funktioniert. Das Ding war billig und und sehr zuverlässig.
Mit einer 4x10 GK hat mir nie was gefehlt. Das waren Gasfreie Jahre
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner Schule damals stand son 60 Watt Dingen mit 12" aus der blauen Serie. Fragt mich nicht, wie der hieß. Den fand ich richtig gut für Größe und Gewicht. Allerdings alles andere als neutral, eher knurrig.

Hatte selber jahrelang einen sweet 25.2 combo. Schwer, klang nich so geil und hat gebrummt wie Sau. Allerdings Kippständer hinten dran und hatte die optimale Höhe zum drauf sitzen und Üben oder Bierchen trinken.


Im Proberaum steht noch ein ProFet rum. Klang ist ordentlich aber nicht überwältigend. Brummt auch wie Sau.

Alle Amps hatten gemein, dass der EQ und die Deep/Bright Schalter ordentlich ins Gefüge eingegriffen haben.

Ebenfalls gemein hatten sie den absolut grausigen presence Regler und einen seeeeeehr zurück haltenden Kompressor.


Den Hellborg habe ich ewig nicht in nem Laden gesehen, was ich schade finde. Den würde ich liebend gerne nochmal ausprobieren. Soll ja wohl gnadenlos ehrlich, neutral und mit gutem EQ sein.


Die neuen LWAs finde ich schrecklich. Is ja nett 1kW im Kinderschuhkartonformat zu haben, bringt einem aber nix, wenn die nicht klingen. Immerhin brummen die neuen Amps nicht mehr, seit Hellborg da angeblich mit am Entwickeln is. Die neuen combos finde ich auch in Ordnung, das Trolliesystem ist ne nette Idee.
 
hab ein paar mal über so zeugs gespielt und... na ja... wie soll ich sagen...
"begeisterung" ist kein wort das mit "w" anfängt.
 
Die Wamps fand ich gar nicht übel. Klangen jetzt nicht besonders aufregend, aber robuste Teile. Nur die Boxen waren crappy.
Ich hatte mal einen Cube100. Der klang ganz gut und war für Akustikgigs oder kleine Sessions echt cool - hat aber leider recht schnell die Grätsche gemacht.

ich hatte damals den 180

Den habe ich in den 90ern immer wieder mal von einem Bekannten mit einer alten SWR Goliath mitbenutzen können. Das war von der Lautstärke her echt ordentlich.

Nach ein paar Jahren Warwick Pause habe ich dann ein Konzert(waren Vorband) mit nem Profet IV plus zwei passenden 410ern gespielt und hatte einen erstaunlich beschissenen Sound, trotz guter Bühnenakustik. Heute wüsste ich, dass ich besser die untere 410 abgestöpselt hätte. Es war laut aber schwammig wie sau, von da an war ich fertig mit den Teilen.
Ich weiß rückblickend nicht ob ich da Warwick unrecht mit getan habe, aber habe immer wieder mal so ein. WW Amp angespielt ohne das so recht Begeisterung aufkommt.
 
Ich vertrete ja sowieso die Meinung, dass WW eigentlich nicht viel können ausser gut klingenden Bässen und da haben sie doch recht starke Qualitätsschwankungen. Die Bespielbarkeit der Dinger ist dem Preis eigentlich auch nicht angemessen, ich hab die auch echt nur, weil ich den Sound einfach richtig gut finde.B):nix:
 
Ich hatte mal für wenige Tage den WA 600, ein ziemlich schlechter Amp. Der Kompressor war absolut unbrauchbar. Das Teil hat gerauscht und war nicht zu bändigen.

Die Speaker WCA 115 und 410 habe ich noch. Die sind sowas von kräftig im Tiefbass, dass es einen aus den Schuhen haut. Sie liefern einen gefärbten aber nicht unangenehmen Sound. Richtung vintage warm....
 

Ich vertrete ja sowieso die Meinung, dass WW eigentlich nicht viel können ausser gut klingenden Bässen und da haben sie doch recht starke Qualitätsschwankungen. Die Bespielbarkeit der Dinger ist dem Preis eigentlich auch nicht angemessen, ich hab die auch echt nur, weil ich den Sound einfach richtig gut finde.B):nix:

Qualitätsschwankungen bei Warwick? Nicht bei den 20, die ich bisher hatte. Sie haben typische Schwachstellen wie die Tuner, aber bezüglich mangelnder Qualität habe ich nicht viel zu berichten.

Bei den Amps haben sie einfach keinen Namen. Bisher hatte ich nur eine WCA-115 Box, die war aber sehr gut. Recht leicht, GUT verarbeitet, schicke Bespannung, klasse Sound - vor allem in der Magengegend. Die Ampeg SVT-15, die ich mir danach gekauft habe, war nur unwesentlich besser (etwas härter im Klang).

Derzeit habe ich eine Hellborg Endstufe, Studio Cab und Low Cab. Als Preamp nutze ich einen Reußenzehn, ein One-Trick-Pony mit sehr heißem Röhrensound. Die Hellborg-Sachen sind klanglich top, das ist schon Highend. Was mich stört: jeder Brocken wiegt eine Tonne. Zudem haben die Cabs nur eine seltsame wellige Lackierung als Finish, nicht so mein Ding. Wer aber mit dem Gewicht klar kommt, hat eine perfekte Anlage.

Der Warwick LWA-1000 sieht extrem schick aus, kenne aber noch keinen Warwickianer, der ihn wirklich auf Dauer behalten hat. Der Rest der Amps interessiert mich tatsächlich auch nicht. Mein Live-Rig ist von Ashdown (Drophead).

IMG_6537.JPG
 
Ich hatte nun auch schon das Vergnügen mehrere Wicks anzuzocken und zwei darf ich auch mein Eigen nennen (Corvette $$6 '07 und Thumb 5BO '00). Mein $$ ist zusammen mit einem Fortress bj93, der bei nem kleinen Laden bei mir um die Ecke hängt, von der Verarbeitung her am besten. Die ganz neuen scheinen da auch in Ordnung zu sein. Hatte bei PPC mehrere in der Hand und die waren auch okay soweit. Aber sowohl mein Thumb als auch der unseres Gitters lässt in Sachen Verarbeitung Wünsche offen. Bei meinem merkt man sogar richtig die Übergänge der einzelnen Streifen im Hals...

Die Tuner sind eine Frechheit aber das ist ja nix neues.
 
ich weise nochmal darauf hin, dass sich hier keiner die eier schaukeln soll und über warwick BÄSSE referiert, das gibt es schon. auch nicht über die BOXEN, auch da sind viele ähnlicher meinung. HIER geht es nur um die AMPS, also bidde bidde beim thema bleiben....

tenor bis jetzt:
- gelbe serie ordentlich aber nix sagend
- profets kerngrütze
- LWA irgendwas voll grütze
- hellborg scheiden sich die geister

.... was gibs sonst noch....???

(wenn irgendwo mal ein "n" fehlt: die tastatur is nicht mehr ganz ok....)
 
ich weise nochmal darauf hin, dass sich hier keiner die eier schaukeln soll und über warwick BÄSSE referiert, das gibt es schon. auch nicht über die BOXEN, auch da sind viele ähnlicher meinung. HIER geht es nur um die AMPS, also bidde bidde beim thema bleiben....

tenor bis jetzt:
- gelbe serie ordentlich aber nix sagend
- profets kerngrütze
- LWA irgendwas voll grütze
- hellborg scheiden sich die geister

.... was gibs sonst noch....???

(wenn irgendwo mal ein "n" fehlt: die tastatur is nicht mehr ganz ok....)
Warwick hat doch garkein N :gruebel:
 
Ich hatte mal eine Zeit lang einen Warwick Pro Tube IV - extrem vielseitiger Amp (2 Kanäle, eine sauberer Transenkanal mit Graphik EQ, ein Tube Kanal, den man dank zuschaltbarer Mini-Endstufenröhre so richtig zum Rotzen bringen konnte).
Sehr fertiges Teil wie ich fand - mir war er nur zu schwer und die Bedienung ein wenig zu fummelig, aber die Qualität war gut. Einen Pro Fet IV habe ich mal als Backline gestellt bekommen, der war auch gut, auch die dazugehörige 4x10er fand ich nicht schlecht.
 
Ich hatte mal nen Tubepath und der war schon echt geil! Ich hätte gern ein quadruplet als Stompbox! Das wäre unglaublich cool.

War ein toller Amp aber Sackschwer.

schöner differenzierter klarer Klang. Mit der Endstufenröhre muss man aber stark bässe reindrehen das es drückt.
 
Ich habe eine Zeit lang über einen kleinerern, älteren (250W ?) Wamp irgendwas gespielt, angeschlossen an eine 4x12er Tech. Die Leistung war für Clubgigs ausreichend. Den Sound fand ich ganz gut, kein Wunderwerk aber besser als deren Ruf. Klnglich war immer schnell eine EInstellung gefunden ....
 

Zurück
Oben Unten