Hallöchen,
ich habe mit großen Interesse den Thread hier gelesen und bin von dem Konzept der angeblasenen Endstufenröhre, die dann per Transistor verstärkt wird, ziemlich angetan. Spielt denn überhaupt jemand noch einen Pro Tube oder einen Tubepath? Das hier ist der neueste Thread zu diesem Amps den ich finden konnte, und die Erfahrungen sind nun auch schon 8 Jahre alt.
Ein paar Fragen tun sich da für mich besonders hervor:
-Lohnt sich aus heutiger Sicht diese Second Stage Technik noch in Sachen Klang? Die Einbindung von Vorstufenröhren für Vollröhrenfeeling wird ja anscheinend immer besser (Kinetix, etc)...
-Angesichts des Gewichts frage ich mich auch: Warum nicht gleich ne kleinere Vollröhre?
-noch stimmiger erschien mir fast die "Tube Voltage" Sache vom Ampeg SVT 6 Pro, weil ich da eine Regelmöglichkeit hätte. Hat jemand Erfahrungen mit beiden?
Und zuletzt: Ich habe hier und da gelesen, dass du,
@disssa auch mal einen Tubepath hattest(?) und deine Meinung würde mich natürlich besonders interessieren, da du schon so viele verschiedene Amps und Verstärkerdesigns gehört und gespielt hast.
PS: Anlass zu den Gedanken war die kürzliche Lobpreisung des SVT6 Pro von
@basslife im "Dicke Dinger"-Thread, daher hab ich mich n bisschen umgeschaut, was es da sonst noch in der Art gibt und aktuell stehen ein
ProTubeIV, ein
TubePath 10.1 und zwei
SVT 6 Pro in der Bucht.