Warwick Bässe

Es gibt halt Marken, da scheiden sich irgendwie die Geister dran, so glaube ich auch bei Warwick. Ich mag die Bässe nicht, die machen mich einfach nicht an und ich kann noch nicht mal genau begründen, warum. Die Kopfplatte? Wär zu wenig, ich weiß nicht genau. Bis auf den Jazzman, der hat mich klanglich total überzeugt. Gekauft habe ich ihn trotzdem nicht.
Makellose Bässe dürfte es sowieso kaum geben, also Bässe wo es nix mehr zu verbessern gibt. Man liebt sie ja trotzdem, manchesmal mit, trotz oder wegen ihrer "Macken". Genau wie bei den Menschen. Ich habe einen billligen Fender-Clone, den nehme ich trotz seines hohen Gewichtes (Esche) und nicht ganz makellosen Bundierung einfach total gerne her. Der liegt mir einfach und hat einen individuellen Klang. Außerdem gibts den nur ein Mal..., ein Charakterbaß, schwieriger Typ, aber einfach klasse und unverwechselbar.
Den tollen Ibanez Doug Wimbish Signature V (alle Zutaten vom feinsten, tolle Optik, perfekt verarbeitet usw.) fand ich z. B. völlig nichtssagend. Weg damit. Tja, so isses. Schön, daß nicht alles so rational begründbar (und damit auch immer ganz individuell) ist...
 

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Gegenüber anderen Marken sind die WW-Spieler wohl toleranter, sind nicht ständig am missionieren der WW wäre der grosse heilige wahrhaftige Gral.

Ich bin halt nicht der Typ der auf unangenehme Ecken und Kanten steht nur weil diese Ecken und Kanten Musikgeschichte geschrieben haben.
Es soll Bassisten geben die das änlich sehen.
Jack Bruce spielt seinen Fretless-Thumb mittlerweile schon einige Jahrzehnte lang.


[;-)][;-)] Thumb up!
 
ich verstehe unter ecken und kanten, besonderheiten des jeweiligen basses, mit denen vielleicht nicht jeder klarkommt oder die er haben will.
so gesehen hat die vermutlich jedes instrument, da es keines für alle gibt. (manche spielen fingerstyle, ander pick, oder slap.. einige mögen den vintagestyle, andere modernes aussehen, einige mögen den mittigen klang, andere eher hifimässig...etc..)
so sehe ich das ganze einfach als auswahlkriterium, also zb. das vintage-aussehen des ricks verbunden mit dessen speziellem klang, der natürlich ebenso polarisiert zusammen mit dem besonderen handling, mit dem auch nicht jeder klarkommt. das lässt viele bassisten dann aussen vor, die etwas oder mehreres davon nicht mögen, andere, wie mich, zieht alles zusammen unweigerlich ins boot.
das wird beim ww wohl das gleiche sein, wenngleich etwas gestreuter wegen der grösseren produktpalette. als beispiel vielleicht der thumb aus den 80ern, der mir auch vom style gut gefällt und damals gefallen hat, aber vom sound einfach nicht meiner ist.
ich würde hier aber nur bässe ab einer bestimmten klasse zählen, die keine bedenklichen verarbeitungsmängel haben, wie zb. schlechte bundierung etc..
 
Danke für die exakte Beschreibung, eadg.
Ich habe mittlerweile in meinem Streamer St.2 den State-Variable-Filter von Lemme und bin auch sehr zufrieden.
Was mir persönlich bei der alten Original-Elektronik aufgefallen war:
Für meinen Geschmack war mit den BlackLabels praktisch nur die Einstellung mit völlig geschlossenen Höhen brauchbar; ein Millimeter Höhenzugabe war schon zu klirrig. Die Bassregler-Einstellung war *etwas* variabler für meinen Gebrauch. Wird durch deine Modifikation der nutzbare bereich des Trebble breiter? Ich konnte mir mit dieser Elektronik kaum vorstellen, dass jemand ernsthaft die Maximal-Stellung gebrauchen will.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ich wurde per PN gefragt wie ich die MEC-Elektroniken bei meinen Bässen umgebaut habe.
Weil es einige andere vielleicht auch interessiert schreibe ich die Beschreibung dazu hier in den WW-Thread rein.

Umbau eines 89er Thumb mit 2-Band MEC-Elektronik in Modulbauweise (der kleine scharze Elektronikblock).


Die Modifikation ist kein grosses Hexenwerk. Das geht änlich einfach wie bei passiven Elektroniken auch.

Man benötigt
1 Stück Widerstand 500 kOhm (am besten Metallfilm)
1 Stück Kondensator 3,9 nF (am besten Folienkondensator)

Elektronikfach öffnen und das doppelstöckige Bass/Treble-Poti am besten ausbauen damit man an die Potianschlüsse besser herankommt.
Ich hab's damals im eingebauten Zustand gemacht. Aber mit einer Tasse Kaffe zu viel im Blutkreislauf bei der Arbeit hat man schnell die Isolierungen von Drähten verkokelt.

Wenn man von hinten in das geöffnete Elektronikfach auf das Poti schaut dann ist die obere Anschlussebene das Treblepoti, die untere Ebene das Basspoti.

An das Basspoti lötet man an die äusseren Anschlüsse (ergo parallel an das Poti) den 500k Widerstand.

An das Treblepoti lötet man zwischen mittleren Anschluss (ergo seriell an den Schleifer) und der Zuleitung den Kondensator.

Die Wirkung der einzelnen Bauteile:

Der Kondensator schiebt die Wirkung des Treble deutlich nach oberen Frequenzen hin.
Damit verschwindet dann auch die berühmt berüchtigte nervige Rauschfahne bei Trebleanhebungen.
Gleichzeitig wird mit dem Kondensator auch die Wirkung des Bassfilter ein klein wenig breiter, wirkt nicht mehr ganz so stark böllerig.

Der Widerstand schiebt die Wirkung des Bassfilter zusätzlich ein Stück nach höheren Tiefmittenfrequenzen hin. Das Bassfilter verliert damit seine stark böllerige Tiefenwirkung , der Sound wird greifbarer, bekommt bessere Kontur.

Wenn man mag kann man den Widerstand auch weglassen wenn das Bassfilter etwas betonender in den Subfreuenzen bleiben soll. Mir persönlich gefällt der Sound mit dem Widerstand aber besser.


Das ganze Verhalten des EQ wirkt nach der Modifikation zwar nicht mehr ganz so spektakulär wie im Originalzustand. Aber die Sounds mit EQ werden deutlich ausgewogener, vielseitiger, praxistauglicher.
Es gibt eigentlich kaum eine Einstelung die nicht überzeugend klingt.

Ich habe es tatsächlich mal geschafft mit meinem Streamer einen Sound sehr authentisch nachzubauen den der Werner Hohmeier mit seiner MuMan Kopie als Soundbeispiel hier reingestellt hatte. Allerdings: wir hatten beide gleiches Saitenmateril die DR Hi Beam auf dem Bass drauf.


Der Vollständigkeit halber:
die Modifiktion bewirkt (leider?) eine kleine Reduzierung der maximal möglichen Anhebung/Absenkung der einzelnen Frequenzbänder. Das ist aber wenig dramtisch weil die ursprüngliche Maximalanhebung schon sehr hoch ist (ca. +/- 15..17dB).
Nach der Modifikation bleiben ungefähr folgende Werte übrig:
Bass: +/- 12..13dB
Treble: +/- 10..11dB

Das reicht noch vollkommen aus. Die EMG Elektroniken machen auch nicht mehr (eher noch weniger).
Ausserdem läuft man dann etwas weniger Gefahr bei "alles voll offen" die Elektronik in's Clipping zu bringen.
Bei den MuMan elektroniken kommt das tatsächlich gelegentlich vor.
Und wenn man es bereits hört dass es clippt dann ist man um +6..10dB im Pegel zu hoch.
Besser ist es noch etwas "echten" Headroom im Signal drin zu haben wenn alles voll offen ist.

Hi E-A-D-G, ein Foto von deinem Batteriefach wäre toll, wenn man deine Umbauten auch so einfach erkennen kann.
Denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Grüße
 
Schönes Thema. Da shcreibe ich doch nach langer Abstinenz was zu.
Ich denke Warwick hat durch seine weite Verbreitung einfach das Problem was jeder große Hersteller einmal hat. Früher (< 20 Jahren) war Fender böse und schlecht und Ibanez oder Yamaha gut, weil billiger. Und dann kam Warwick und war voll im Edelbasstrend und dann auch noch aus Deutschland. Nun hat sich das Bild halt gewendet und dank Internet gibt halt jeder seinen Senf dazu und da meckern immer mehr Spaß macht als loben ist WW nun halt man dran.
Habe übrigens einen 1989 Streamer I und einen 2001er Streamer LX-5B. Es sind halt völlig verschiedene Instrumente. Und irgendwann gibt es bestimmt auch noch einen 2011/12/13er WW [;-)].
 
hm, etwas sehr einfache argumentation..zieht nicht wirklich. wenn dem so wäre, würde das bei fender etc. nicht abebben, da meckern dann ja immer spass machen würde. natürlich wechseln trends und auch geschmäcker ändern sich. mit bashing hat das ganze aber eher nichts zu tun, das ist auch so ein totschlagargument, das einige geäusserte fakten hier nun wirklich nicht entkräften kann.
wenn einer spass an einem ww hat, bin ich der letzte, der ihm das madig machen will! aber kritik muss schon erlaubt sein, vor allem an firmenpolitik.
 
Um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Zitat:Original erstellt von: +M0rbidJ0hn+

Warwick sind die bässten Bässe...
Damit ist doch schon alles gesagt. Ich verstehe nicht, warum man da noch 4 Seiten vollschreiben muss.

Jetzt mal im Ernst:
Ich bin seit wenigen Wochen Besitzer eines gebrauchten Streamer STD. Der Bass ist hervorragend verarbeitet, lässt sich gut bespielen und hat ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhaältnis (aus Erstverkäufersicht kann man auch hoher Wertverfall dazu sagen). Sound und Design sind Geschmackssache - mir gefällt beides.
Weitere Auskünfte gibt's auf Nachfrage.
 

@off-topic: Ich finde die neuen Besitzer von Esh super nett, würde gerne bei denen was kaufen, aber der Sound ist einfach nicht funky. [:-(] Und hat ne Badewannensoundcharakterisik und ich bin ehh precifiziert und gleichzeitig Warwitologe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell find ich die Warwick ja gar nicht mal so schlecht aber mit meinen doch relativ kleinen Händen, kann ich die unmöglich spielen. [:I]
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt nicht!
Ich hab winz-Hände und komm vergleichsweise mit Cort und Ibanez-Hälsen eher schwer zu recht (obwohl ich nen Artisan hab).
Die "dicken Hälse" sind garnicht so dick - ich weiß garnicht, was da so ein Wind drum gemacht wird. Du gewöhnst dich sehr schnell dran und ich find es persönlich auch deutlich angenehmer ein bisschen mehr Holz in der Hand zu haben. Außerdem baut ja Warwick seit Anfang 09 ihre neuen dünneren Hälse - DIE! sind mir wieder zu dünn.
Aber das ist alles nicht nur persönlicher Geschmack, sondern vorallem auch Gewöhnung.
Das find ich auch ziemlich tricky - wenn man sich immer nur in die Perlen verliebt, die einem sofort super in der Hand liegen verliert man vielleicht die echten Schätze aus dem Blick, mit denen man nach 1-2 Wochen auch keine Probleme mehr hätte. Aber wer kann das schon vorher abschätzen : /
 
Zitat:Original erstellt von: FDragon

Prinzipiell find ich die Warwick ja gar nicht mal so schlecht aber mit meinen doch relativ kleinen Händen, kann ich die unmöglich spielen. [:I]

Langsam zweifle ich an mir selbst, wenn ich immerwieder solche Aussagen höre. Bin ich wirklich der einzige, der einen Corvettehals als sehr schlank empfindet? Sogar schlanker als die Ibanez-GSR-Hälse...
 
Zitat:Original erstellt von: AmPrayer

... Bin ich wirklich der einzige, der einen Corvettehals als sehr schlank empfindet? Sogar schlanker als die Ibanez-GSR-Hälse...
Die Ibanez-Hälse kenne ich nicht, aber ich finde auch nicht, dass ein Corvettehals seeehr schlank ist für mein Gefühl eher gesundes Mittelmaß (ich kenne allerdings nur meine 5er-Corvette), . Ein bisschen breiter wär' vielleicht schön, aber ich komme immer noch gut drauf zurecht.
 
Die alten Warwick-Hälse waren sehr dick, aber eben auch sehr schmal. Die neuen sind glaub ich genauso schmal, nur dünner. Beim anspielen fand ich an den neuen "nichts besonderes", nicht negativ gemeint jetzt, Halsprofilie sind mir normalerweise eh egal...es ist halt ein normaler Hals, wo mir nix weiter auffällt.
 
Zitat:Original erstellt von: Crossdrop

Die alten Warwick-Hälse waren sehr dick, aber eben auch sehr schmal. Die neuen sind glaub ich genauso schmal, nur dünner. ...
Das kommt drauf an, wie Du "alt" und "neu" definierst. Die WWs aus den 80ern hatten sehr dünne Hälse. Die Breite war je nach Modell unterschiedlich - wobei es da ja nicht so viele gab [;-)]. Also eben: Thumb schmal, Streamer breiter (den Nobby gab's in der der Zeit schon nicht mehr, der war aber glaub ich auch ziemlich schmal).
So Anfang der 90er sind die Hälse etwas weniger filigran geworden und es gab mehr Varianten in der Breite, wie z.B. die ersten Broad-Neck- Versionen. Dann hab ich etwas den Gesamtüberblick verloren, aber die Ovankolhälse waren bis vor kurzem recht wuchtig und von Profil auch ganz anders als früher die Wenge-Hälse. Jetzt werden wieder dünnere Hälse gefertigt, da hatte ich aber noch gar keinen in der Hand.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Crossdrop

Die alten Warwick-Hälse waren sehr dick, aber eben auch sehr schmal. Die neuen sind glaub ich genauso schmal, nur dünner. Beim anspielen fand ich an den neuen "nichts besonderes", nicht negativ gemeint jetzt, Halsprofilie sind mir normalerweise eh egal...es ist halt ein normaler Hals, wo mir nix weiter auffällt.

sehr dick, aber sehr schmal....schmal, nur dünner

Sorry, aber ich weiss nicht, wie das gemeint ist [:O!]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten